Im vergangenen Jahr hat der Bitcoin enorme Wertsteigerungen hingelegt. Doch während vorwiegend er die Medien beschäftigte, legten andere Kryptowährungen noch wesentlich mehr zu. Eine Grafik gibt Auskunft.
Im vergangenen Jahr hat der Bitcoin enorme Wertsteigerungen hingelegt. Doch während vorwiegend er die Medien beschäftigte, legten andere Kryptowährungen noch wesentlich mehr zu. Eine Grafik gibt Auskunft.
2017 war das Jahr, in dem der Bitcoin den Sprung in den Finanz-Mainstream geschafft hat. Der Wert der Kryptowährung kletterte in schwindelerregende Höhen. Während der Bitcoin im Zentrum der medialen Öffentlichkeit stand, profitierten andere Digitalwährungen noch wesentlich mehr vom derzeitigen Krypto-Boom, wie die Grafik von Statista zeigt. So legte etwa der Wert des Ripple laut coinmarketcap.com um 36.018 Prozent zu. Für Ethereum – gemessen an der Marktkapitalisierung die Nummer zwei hinter dem Bitcoin – ging es 9.162 Prozent nach oben.
Über tausend Digitalwährungen
Insgesamt gab es Ende Dezember 1.335 unterschiedliche Digitalwährungen mit einem Gesamtwert von 572,5 Milliarden US-Dollar. Zum Vergleich: ein Jahr zuvor waren es 644 verschiedene mit einem Gesamtwert von 16,1 Milliarden US-Dollar Coins. Ob das alles nachhaltig ist oder ob schon bald eine geplatzte Kryptoblase die Medien beschäftigen wird, bleibt die Frage.
Umweltsünder
Indes ist jetzt schon klar, dass der Krypto-Boom unter Umweltgesichtspunkten mit Nachhaltigkeit nichts zu tun hat. Allein für das Bitcoin-Mining waren laut einer Schätzung im vergangenen Jahr rund 29 Terrawattstunden Strom nötig – das ist mehr als der jährliche Stromverbrauch von Irland.
Teilen Sie die Meldung „2017 – das Jahr, in dem der Kryptocoin boomte“ mit Ihren Kontakten:
Viele Technologien rund um IoT, KI oder Augmented Reality sind mittlerweile auch für eine kostenbewusste Logistik erschwinglich. Cloud-Plattformen vereinfachen das Einbinden von Geräten und Datenanalytik…
Nicht jeder europäischer Markt ist gleich, tatsächlich bestehen in den verschiedenen Märkten sehr unterschiedliche Payment-Bedürfnisse. Für Onlinehändler ist das Angebot des richtigen Payment-Mixes in internationalen…
Mehr Serviceaufwand für neue Kunden – oder Optimierungen, um die Kosten zu senken? Vor dieser Frage stehen viele Händler in Zeiten stagnierender oder sogar sinkender…
Um große Influencer wie Pamela Reif oder Laura Müller ist längst ein hart umkämpfter Markt entstanden – den in der Regel das meistbietende Unternehmen für…
Käufer wollen einfach und schnell erfahren können, ob und wo ein Produkt vorrätig ist. Die Mehrheit der Unternehmen gibt zwar die Verfügbarkeit des Lagerbestands auf…
In den vergangenen Wochen beherrschten den Einzelhandel Singles' Day, Black Friday und Cyber Monday. Mit der Schnäppchenjagd verbunden sind auch zahlreiche Rücksendungen. Laut der „Global…
Zahlreiche Händler im E-Commerce haben sich an die Hoffnung geklammert, an die außergewöhnlich guten Ergebnisse der Corona-Jahre anknüpfen zu können. Statt Rekordumsätzen stehen nun Konsolidierungen…
Mit guten Inhalten bieten sich auch im B2B großartige Chancen, neue Kunden zu gewinnen und Unternehmen wachsen zu lassen. Aber wie funktioniert es genau und…
Der erste Eindruck ist entscheidend dafür, ob Kunden eine Marke, Website oder App positiv oder negativ wahrnehmen. Ein reibungsloses digitales Erlebnis zu liefern, ist daher…
E-Commerce-Unternehmen basieren naturgemäß auf Daten. Trotzdem nutzen viele nicht das ganze Potenzial. Das entfaltet sich erst durch die Verknüpfung von Daten aus verschiedenen Quellen. Douglas,…
„Bursty Data“, also Daten, die durch sprunghafte Schwankungen von Angebot und Nachfrage verursacht werden, müssen beherrscht werden. Einzelhändler und Lieferketten-Partner, die auf schnell wechselnde Ereignisse…