27.07.2021 – Kategorie: Handel
Nachhaltig und zeitsparend – On-Demand-Delivery-Service Gorillas unterstützt den täglichen Einkauf
Der Aufstieg der Online-Supermärkte geht weiter: Europas 10-Minuten-Lebensmittelsektor hat über 790 Mio. Euro eingenommen, insgesamt haben diese Unternehmen über 1,5 Mrd. Euro eingesammelt.
Update 04.08.2021:
- Alles an einem Ort: Gorillas als Quelle für alle, die Wert auf regionale und biologische Produkte legen, ohne dabei in mehreren Supermärkten einkaufen zu müssen, was Zeit spart und Stress minimiert
- Farm to Table: Gorillas braucht maximal sechs Tage, um lokale Produkte direkt vom Bauernhof auf den Tisch von Kund:innen zu bringen (im Vergleich zu zehn Tagen bei herkömmlichen Supermärkten)
- Einkaufen bei Gorillas unterstützt die lokale Wirtschaft: In jeder von Gorillas bedienten Region sucht das Unternehmen nach den hochwertigsten lokalen Partnern, die eine nachhaltige Lebensmittelproduktion und -verteilung priorisieren
Nachhaltigkeit und Klimaverantwortung bei Gorillas
- Nichts wird verschwendet: Gorillas arbeitet mit dem Nachhaltigkeitspartner Too Good To Go zusammen, um seine Kund:innen zu ermutigen, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. Zahlreiche Kunden testen den Service bereits deutschlandweit.
- Wohltätigkeits-Kooperationen: In jeder von Gorillas versorgten Stadt arbeitet das Unternehmen für Lebensmittelspenden mit Wohltätigkeitsorganisationen und Tafeln zusammen, um Lebensmittel an bedürftige Gemeinden vor Ort zu verteilen
- Kein Greenwashing: Die Abkehr vom populären Trend des „Greenwashing“ bei Gorillas signalisiert einen echten nachhaltigen Wandel in der Branche. Von reduzierten Verpackungen (und Nachverfolgung von Lieferanten, welche angehalten sind dasselbe zu tun!), umweltfreundlichen Partnern und Lieferanten, einer großen Anzahl von Lagern, die mit nachhaltigen Energiequellen betrieben werden, über die Reduzierung von Plastikflaschen in den Lagern bis hin zur aktiven Auseinandersetzung für alle Mitarbeiter:innen über die Bedeutung von Unternehmen für Nachhaltigkeit und Klimaverantwortung.
Meldung vom 27.07.2021:
2,5 Millionen Bestellungen im Jahr – Gorillas zieht Bilanz
- Gorillas ist nach einem Jahr mit 100+ Warehouses, über 2000 Produkten im Sortiment, und mehr als 10.000 Mitarbeiter:innen in acht Märkten als führender Online-Supermarkt etabliert.
- Erfolgsgeschichte geht weiter: internationales Wachstum und Mitarbeiterzufriedenheit stehen an erster Stelle.
- Über 2,5 Millionen Bestellungen in 12 Monaten – in durchschnittlich 10,8 Minuten.
- Lokale Partnerschaften und frische, qualitativ hochwertige Produkte stehen im Fokus.
Die meisten Unternehmen sind inzwischen in mehrere neue Märkte expandiert und haben Hunderte von Mitarbeitern eingestellt. Ganz vorne dabei: das 2020 gegründete Berliner Unternehmen Gorillas, dessen rasantes Wachstum besonders voranschreitet.
Grund, für Gorillas CEO und Co-Founder Kağan Sümer, Bilanz zu ziehen: „Vom Aufbau von Regalen in meinem Wohnzimmer bis hin zur Auslieferung von 2,5 Millionen Bestellungen in einem Jahr – es wäre eine Untertreibung zu sagen, dass es außergewöhnliche 12 Monate gewesen sind. Nichts davon wäre möglich gewesen ohne die zentralen Gorillas-Communities: Mitarbeiter:innen, Kunden, Partner, Lieferanten und Investoren. Mit diesen starken Partnern zusammenzuarbeiten, die wichtigen Meilensteine zu erreichen und Prozesse und Systeme für die Zukunft zu bauen, erfüllt mich mit Stolz, Freude und Neugierde auf alles, was das nächste Jahr bringt.”
Gorillas – Lieferung
Faster than you – dem Versprechen ist Gorillas im gesamten Jahr treu geblieben. So wurden über 2,5 Millionen Bestellungen mit einer durchschnittlichen Lieferzeit von 10,8 Minuten ausgeliefert. Dabei haben sie in Zeiten der Pandemie auch seinen Nutzer:innen aus Risikogruppen den kontaktlosen Zugang zu Lebensmitteln ermöglicht. Der On-Demand-Delivery-Dienst liefert dahin, wo sich die Nutzer:innen befinden – sei es Zuhause, draußen in Parks oder im öffentlichen Raum. Im Durchschnitt ist Gorillas damit schneller, als Kunden sonst benötigen, um zum Supermarkt zu laufen. Die Nutzer der App profitieren vom Zugang zu mehr als 2000 Lebensmitteln und Produkten des täglichen Bedarfs zu Einzelhandelspreisen für eine Liefergebühr von nur 1,80 Euro.
Gorillas – Rider
Bereits seit Gründung des Unternehmens ist Gorillas das Gegenmodell zur Gig-Economy: Alle Gorillas-Rider sind festangestellte Mitarbeiter:innen des Unternehmens mit Anspruch auf eine faire Bezahlung über dem Mindestlohn, eine Unfallversicherung, bezahlten Urlaub und Lohnfortzahlung im Krankheitsfall. Zusätzlich bekommen Rider steuerfreies Trinkgeld, das Kunden über die App oder bar entrichten können. Darüber hinaus stellt das Unternehmen seinen Ridern alle nötigen Arbeitsmaterialien kostenlos zur Verfügung. Dazu gehören hochwertige E-Bikes (Pedelecs), Schutzausrüstung, Funktionskleidung wie Jacken und Regenhosen, sowie die für die Fahrten benötigten Rucksäcke. Das Unternehmen befragt alle Rider und Warehouse-Mitarbeiter:innen regelmäßig zur Mitarbeiterzufriedenheit und setzt kontinuierlich weitere Verbesserungen um.
Durch das interne Gorillas-Karriereentwicklungsprogramm haben mehr als 400 ehemalige Rider ihre Rollen innerhalb des Unternehmens gewechselt. Gorillas hat bereits eine eigene Fahrer-App, Kommissionier-App sowie eine Lagerverwaltungssoftware entwickelt, welche täglich in immer mehr Warehouses integriert werden. Die Wissensdatenbank wurde bei dem Online-Supermarkt kontinuierlich erweitert, indem jeder einzelne Prozess im Unternehmen abgebildet wurde. Auch die Mitarbeiterzufriedenheit – gemessen mit dem sogenannten NPS Score (Net-Promoter-Score) liegt bei 8,6 von 10. Hier sind vor allem die Unternehmenskultur, die Arbeitsumgebung und die Kolleg:innen hervorzuheben. Auch die Anzahl der über Empfehlungen rekrutierten Fahrer:innen ist ein Zeichen für die Mitarbeiterzufriedenheit: 60% der Rider:innen in bestehenden Städten kommen auf Empfehlung.
Nachhaltigkeit und Effizienz
Farm-to-table: Gorillas integriert eine vertikale Lieferkette, sodass Lebensmittel in vier Tagen vom Bauernhof zum Tisch gelangen. Im Vergleich: übliche Supermärkte brauchen dafür 10 Tage. Des Weiteren trägt das Berliner Unternehmen – wie die anderen Anbieter im On-Demand-Lebensmittel-Einkauf – dazu bei, dass die Lebensmittelverschwendung reduziert wird, die für ~8% des gesamten CO2-Ausstoßes verantwortlich ist.
Etwa 20 % des Sortiments besteht bereits aus lokalen Produkten – Brauereien, Kaffeeröstereien, Schokoladenmarken und dergleichen. Darunter sind viele Marken, die in einem großen Lebensmittelgeschäft nur schwer erhältlich wären, aber leicht in die Gorillas-App aufgenommen werden können. Das Sortiment lokaler Partner wird kontinuierlich erweitert. „Die Auswahl an lokalen Partnern spielt für uns eine große Rolle. Der Fokus liegt auf bester Produktqualität und lokaler Beschaffung, wie z. B. Gemüse aus der Region oder Partner wie lokale Bäckereien oder Brauereien. Darüber hinaus unterstützt Gorillas lokale Marken und Angebote in der dafür stadteigenen Rubrik „Buddies.”
Zu Beginn in Deutschland, nun weltweite Expansion
Die Gorilla Rider:innen sind mit dem Fahrrad zusammen eine Distanz von über 200 Mal um die Welt gefahren. Im zweiten Quartal 2021 ist das Team um 6000 neue Mitarbeiter:innen gewachsen – das entspricht mehr als 65 neuen Einstellungen pro Tag. Gorillas Ziel ist es, sofortigen Zugang zu Lebensmitteln für jeden zu ermöglichen. Allein im zweiten Quartal wurde der Online-Supermarkt in fünf neuen Länder und in 39 Städten eingeführt. Gorillas hat im Vergleich zu Wettbewerbern in Deutschland mit Abstand die meisten Warehouses aufgebaut.
Seit Juni 2021 ist Gorillas in den deutschen Städten Berlin, Bonn, Bremen, Dresden, Düsseldorf, Essen, Frankfurt am Main, Fürth, Hamburg, Hannover, Heidelberg, Karlsruhe, Köln, Leipzig, München, Nürnberg, Offenbach am Main sowie Stuttgart tätig. Ebenfalls ist das Berliner Start-up in den Ländern England (London, Manchester, Cambridge, Nottingham, Southampton), Frankreich (Paris), Italien (Mailand) und den Niederlanden (Amsterdam, Den Haag, Groningen, Haarlem, Leiden, Nijmegen, Rotterdam, Tilburg, Utrecht), Spanien und Belgien, sowie seit Ende Mai 2021 in den USA (New York City) aktiv.
Gorillas ist das einzige Unternehmen, das sich über Europa hinaus gewagt hat – bereits im Mai startete es in New York. Hier gibt es einen Überblick über alle Städte.
Gorillas baut auf Kundenbindung
Das Abholen von Kunden steht bei Gorillas an erster Stelle. Dies schlägt sich auch im Einkaufsverhalten der Nutzer:innen wieder, welche ihre Warenkörbe mit der Zeit vergrößern, da sie Vertrauen in den Service und die Produkte von Gorillas gewinnen und gewonnen haben. Gleichzeitig integriert der Großteil der Kunden einen zunehmenden Anteil ihrer typischen Supermarkteinkäufe in ihre Gorillas-Bestellungen -vor allem frische und lokale Produkten.
Lesen Sie auch: Online-Lebensmittelverkauf – Ganzheitliches Systemkonzept für die Lebensmittelverpackung.
Teilen Sie die Meldung „Nachhaltig und zeitsparend – On-Demand-Delivery-Service Gorillas unterstützt den täglichen Einkauf“ mit Ihren Kontakten: