23.10.2017 – Kategorie: Fertigung, Technik

3D-Druck-Wettbewerb: Abgabefrist verlängert

protolabs_dc_a5_flyer_orange_dep1

Ab sofort startet der 3D-Druck-Wettbewerb „Proto Labs Design Challenge 2017“ in ganz Europa. Dieser bietet Studierenden der Ingenieurwissenschaften und qualifizierten Designern, Konstrukteuren und Produktentwicklern die Gelegenheit, eine neue Designhilfe für die Produktion von 3D-gedruckten Teilen zu entwerfen. Dabei sollen die erzielbaren Möglichkeiten und die zu berücksichtigenden Beschränkungen, die in der Entwurfsphase für das 3D-Druckverfahren auftreten können, dargestellt werden.

Ab sofort startet der 3D-Druck-Wettbewerb „Proto Labs Design Challenge 2017“ in ganz Europa. Dieser bietet Studierenden der Ingenieurwissenschaften und qualifizierten Designern, Konstrukteuren und Produktentwicklern die Gelegenheit, eine neue Designhilfe für die Produktion von 3D-gedruckten Teilen zu entwerfen. Dabei sollen die erzielbaren Möglichkeiten und die zu berücksichtigenden Beschränkungen, die in der Entwurfsphase für das 3D-Druckverfahren auftreten können, dargestellt werden.

Nach dem gleichen Prinzip wurde der „Proto Labs Designwürfel“ entwickelt, der die Möglichkeiten des Spritzguss-Verfahrens veranschaulicht. Auf das Fertigungsverfahren bezogen ist der Lerneffekt am größten, wenn man ein Musterteil selbst in der Hand hält und die verschiedenen Merkmale vorab untersucht.

Wer an der Design Challenge von Proto Labs teilnehmen möchte, hat jetzt eine weitere Chance. Die diesjährige Deadline wurde auf den 30. November verlängert. Alle Studenten, Designer, Konstrukteure sowie Ingenieure haben jetzt noch Zeit bis Ende November 2017, ihre Unterlagen für die Design Challenge von Proto Labs einzureichen.

Grundsätzlich können alle Studierende der Ingenieurwissenschaften, Konstrukteure und Produktentwickler an Hochschulen sowie Universitäten an der „Design Challenge“ teilnehmen. Weitere Informationen: https://get.protolabs.de/design-challenge.

Was ist industrieller 3D-Druck?

Der industrielle 3D-Druck ist ein additives Fertigungsverfahren. Additive Teile werden mittels Stereolithographie (SL), selektivem Lasersintern (SLS) und direktem Metall-Lasersintern (DMLS) in einer Vielzahl an Werkstoffen hergestellt. Der 3D-Druck eignet sich optimal, um funktionsfähige Prototypen sowie komplexe Designs aus verschiedenen Materialien, wie Metall oder Kunststoff, in kürzester Zeit herzustellen. Des Weiteren ermöglicht er, mehrteilige Baugruppen zu reduzieren, und dient so u.a. der Kostensenkung. Da Proto Labs zugleich auf die Kleinserienfertigung spezialisiert ist, ist die Herstellung von Prototypen mittels dem industriellen 3D-Druck-Verfahren bereits ab einem Stück möglich.

 


Teilen Sie die Meldung „3D-Druck-Wettbewerb: Abgabefrist verlängert“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:

Forschung & Technik

Scroll to Top