News
E-Commerce
IT
Redaktionsbrief
Tragen Sie sich zu unserem Redaktionsbrief ein, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Wir wollen immer besser werden!
Deshalb fragen wir SIE, was Sie wollen!
Nehmen Sie an unserer Umfrage teil, und helfen Sie uns noch besser zu werden!
zur UmfrageKommunikation
Fast die Hälfte der Unternehmen weltweit (49 Prozent) erwartet, dass die COVID-19-Pandemie erhebliche Auswirkungen auf Unternehmen haben wird, die nicht radikal digitalisieren, so ein neuer Bericht des Cognizant Center for the Future of Work und Oxford Economics, The Work Ahead: Digital First (to Last).
Eine neue Studie von Twilio zeigt, dass die Corona-Pandemie die Art und Weise verändert, wie Kunden mit Unternehmen interagieren. Auch der Handel musste auf die veränderten Bedingungen beim Kundenengagement reagieren. So erklären 95 Prozent der befragten Entscheidungsträger in deutschen Unternehmen, dass sie neue Strategien für die Kundenzufriedenheit entwickelt haben.
Wie kann ein Social-Media-Netzwerk nachhaltig sein? Start-up-Gründer Kevin Gallas Mayer erklärt im Interview, wie seine Plattform funktioniert und was sie von anderen Netzwerken unterscheidet.
Kundenkommunikation mittels KI: parlamind bietet eine bessere Performance als Google Dialogflow, Rasa und IBM Watson. Beim Erkennen von Kundenanliegen erreicht die KI Made in Germany eine höhere Trefferquote als die Big Player auf dem Markt.
Die Corona-Pandemie hat einen beispiellosen Wandel und Umbruch im sozialen und wirtschaftlichen Kontext in Europa ausgelöst. Die „neue Normalität“ wird noch über Jahre hinweg tiefgreifende Veränderungen in Bezug auf Werte und Verhaltensweisen der Verbraucher haben, zeigt ein Report von Reply.
Laut einer Prognose der Radicati Group soll die Anzahl der täglich versendeten E-Mails weltweit im Jahr 2020 319,6 Milliarden erreichen. Besonders in der beruflichen Kommunikation zählen E-Mails immer noch zu den Favoriten. Gastautor István Lám von Tresorit nennt sieben Gründe, warum Mitarbeiter E-Mail-Anhänge nicht mehr verwenden sollten.
Marketing
Recht
Die rechtliche Situation beim Datenaustausch zwischen der Europäischen Union und dem Vereinigten Königreich ist weiterhin ungeklärt. Frühestens im Juni 2021 besteht die Aussicht auf ein Urteil, das Klarheit schafft. Doch auch dann ist das letzte Wort noch nicht gesprochen, wenn man bedenkt, dass beispielsweise Max Schrems mit seiner Klage vor dem EuGH Ende 2020 den Privacy Shield kippte.
Am 1. Juli 2021 führen die Mitgliedsstaaten EU eine umfassende Reform der Mehrwertsteuerpflichten für Verkäufer und Marktplätze des elektronischen Handels im B2C-Bereich durch. Welche Auswirkungen das E-Commerce-Paket auf den Onlinehandel hat, erklärt Richard Asquith von Avalara.
Ob europaweiter PEPPOL-Standard oder die deutsche XRechnung: Die elektronische Rechnung wird in der B2G-Kommunikation immer mehr zum einzig akzeptierten Standard in Europa. Mit der Retarus Business Integration Plattform setzen Unternehmen ihre Rechnungsprozesse entsprechend landesspezifischen Vorgaben effizient und zukunftssicher um.
Handel
Stephan Meyer und Kuno Neumeier haben jetzt ein Joint Venture der besonderen Art gegründet. Mit einem exklusiven Netzwerk für Industrie- und Handelsentscheider soll die Zusammenarbeit mit Logistikdienstleistern verbessert werden.
Shippeo prognostiziert Verspätungen von 25 bis 60 Tagen bei elektronischen Vorprodukten.
Denim wird wohl nie aus der Mode kommen – dafür spricht auch, dass in Europa rund 500 Millionen Jeans jährlich verkauft werden. Für die neueste Kooperation hat sich IKEA mit der nachhaltigen und Fair-Trade-zertifizierten Denim-Marke MUD Jeans zusammengetan und gemeinsam setzen die Partner ganz auf Recycling.