09.08.2021 – Kategorie: Allgemein

Abfallentsorgung: Handelsplattform Lubey Trade jetzt in ganz Europa verfügbar

AbfallentsorgungQuelle: Lubey AG

Lubey Trade, die digitale Handelsplattform für Abfälle und Recycling-Rohstoffe, erweitert ihr Angebot. Nach dem starken Anstieg der Nutzerzahlen in Deutschland steht die Plattform nun europaweit zur Verfügung. Damit entsteht ein Online-Marktplatz für Abfallerzeuger und Recycling-Unternehmen.

„Angesichts explodierender Rohstoffpreise werden der Einkauf von Sekundärrohstoffen sowie die Abfallentsorgung durch effiziente Vermarktung von Abfällen für Industrie und Handel immer wichtiger“, erklärt Dr. Michael Lämmerhirt, Vorstandsvorsitzender der Lubey AG. „Erfolgreiche Vermarktungen über Lubey Trade in Deutschland zeigen, dass diese Erkenntnis bei den Unternehmen ankommt. Die Ausweitung der Plattform auf ganz Europa ist deshalb der nächste logische Schritt.“

Auf „Lubey Trade“ können alle Arten von Produktions- und Firmenabfällen sowie Sekundärrohstoffen digital gehandelt werden. Dazu gehören insbesondere alle typischen Abfälle aus Industrie und Handel, wie Metallabfälle, Aluschrott, Kunststoffe oder Fehlchargen, Verpackungsmaterialien wie Leichtverpackungen (LVP) oder Altpapier (PPK).

 Lubey
Dr. Michael Lämmerhirt ist Vorstandsvorsitzender der Lubey AG. (Bild: Lubey AG)

Abfallentsorgung: Online-Auktion in vier Schritten

Die Vermarktung funktioniert nach dem Prinzip einer Online-Auktion in vier Schritten: Im ersten Schritt können Anwender die Art der Vergabe (privat oder öffentlich-rechtlich) und deren Laufzeit definieren. Im zweiten Schritt werden die zu vermarktenden Stoffe genau kategorisiert und beschrieben: Zunächst werden sie systematisch nach Stoffklassen erfasst. Abfälle werden zusätzlich mit einem Abfallschlüssel, Sekundärrohstoffe gegebenenfalls mit einem Produktdatenblatt versehen. Ergänzende Informationen und Eigenschaften, wie Stoffgruppe, Form (Ballen, Barren, Granulat, Körnung, Stückgröße), Werkstoffnummer, Reinheit, sowie Fotos präzisieren die Angaben zusätzlich. Auch die Abhol- und Lieferbedingungen werden dort festgelegt.Anbieter können einen Mindestpreis auswählen und den Preis an einen gängigen Branchen-Index koppeln.

Im dritten Schritt können die Nutzer konkrete Anforderungen an die Bieter definieren. So kann beispielsweise festgelegt werden, dass nur zertifizierte Entsorgungsfachbetriebe auf das Los bieten dürfen. Zur wirtschaftlichen Absicherung können abfallerzeugende Unternehmen von ihren Bietern eine Bankbürgschaft, bestimmte Versicherungen oder Mindestumsätze verlangen. Auch Anforderungen an Technik und Personal, wie bestimmte Qualitätsstandards oder Qualifikationen lassen sich dort festlegen.

Abfallentsorgung
Die effiziente Vermarktung von Abfällen für Industrie und Handel über Lubey Trade ist jetzt europaweit möglich. (Bild: Lubey AG)

Abfallentsorgung unter Einhaltung der Umwelt- und Sozialstandards

„Jeder, der auf Lubey Trade handelt, muss zu diesen Punkten Angaben machen und bei Bedarf gültige Nachweise hochladen“, betont Lämmerhirt. „Dies gewährleistet ein Höchstmaß an Sicherheit und Transparenz sowie die Einhaltung von Umwelt- und Sozialstandards.“ Im vierten Schritt fasst das System die Vergabe übersichtlich zusammen und erstellt rechtskonforme Vergabedokumente. Nach einer Plausibilitätsprüfung kann die Vergabe veröffentlicht werden. So kann eine Vergabe in wenigen Minuten erstellt werden.

Nach der Erstgebotsphase erfolgt die Zulassungsprüfung der Bieter, bei der die Anforderungskriterien überprüft werden. Im Anschluss wird mit den zugelassenen Bietern eine E-Auktion durchgeführt, nach deren Ende der Zuschlag erteilt wird. Für öffentlich-rechtliche Anbieter ist zusätzlich das geltende Vergaberecht (EU, Bund und Land) integriert.

Lubey Trade bringt Abfallerzeuger und Recycling-Unternehmen zusammen

Durch die Transparenz und einfache Handhabung von Lubey Trade profitieren alle an der Verwertungskette beteiligten Unternehmen: Abfallerzeuger können ihre Abfälle und Sekundär-Rohstoffe ohne großen Aufwand vermarkten und monetarisieren. Recycling-Unternehmen und Verwerter erhalten Zugriff auf ein großes und überregionales Angebot an Wertstoffen. „Die Lieferketten und Rohstoffmärkte sind längst international, da ist es nur logisch, wenn die Beschaffung und der Handel von Sekundärrohstoffen nachzieht“, so Lämmerhirt. „Abfälle, die man wiederaufbereiten und in den Wirtschaftskreislauf einspeisen kann, haben für Unternehmen einen echten Wert – und der ist umso größer, wenn es einen möglichst großen Markt dafür gibt.“

In Deutschland nutzen bereits viele Unternehmen aus Industrie und Handel Lubey Trade, darunter einige namhafte Automobilzulieferer und Einzelhandelskonzerne. Hinzu kommen eine Vielzahl regionaler und überregionaler Entsorgungs- und Recyclingunternehmen sowie öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger. Die Cloud-basierten Softwarelösungen der Lubey AG vernetzen alle Akteure, die an der Abfallentsorgung beteiligt sind. Damit können Unternehmen die Vermarktung und Entsorgung ihrer Abfälle mit nur wenigen Klicks erledigen. Außerdem berät Lubey Unternehmen bei der Optimierung ihres Abfallkonzepts und entwickelt maßgeschneiderte Softwarelösungen. (sg)

Lesen Sie auch: Recycling in Deutschland: Zu so viel mehr Müll führt Onlineshopping


Teilen Sie die Meldung „Abfallentsorgung: Handelsplattform Lubey Trade jetzt in ganz Europa verfügbar“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:


Scroll to Top