Abmahnungen im Onlinehandel: Ein Thema, was viele Händler beschäftigt. Die neue Umfrage von Trusted Shops möchte ein detailliertes Bild schaffen.
Abmahnungen Onlinehandel sind für viele Händler immer noch ein Hindernis und insbesondere ein Ärgernis für E-Commerce in Deutschland. Abmahnungen können jeden treffen – gehen daher jeden Onlinehändler etwas an.
Abmahnungen Onlinehandel stören das Geschäft
Um diese geschäftsstörende Praxis deutschlandweit dokumentieren zu können, möchte Trusted Shops zum neunten Mal im Rahmen der traditionellen Umfrage zum Abmahnwesen im E-Commerce erfragen, in welcher Dimension die Händler damit konfrontiert sind. Wie bereits in den Jahren zuvor analysieren die Rechtsexperten von Trusted Shops die häufigsten Gründe für Abmahnungen und zeichnen mit Hilfe der Umfrage ein detailliertes Bild der Abmahnlandschaft in Deutschland.
„Für die Diskussionen in Bundesministerien, Verbänden und im Rahmen von Gesetzgebungsvorschlägen ist die Unterstützung der Online-Händler unerlässlich – denn ohne belastbare Zahlen zur tatsächlichen Bedrohung durch Abmahnungen wird der Gesetzgeber nicht tätig“, betont Dr. Carsten Föhlisch, Rechtsexperte bei Trusted Shops.
Gesetzentwurf wurde noch nicht veröffentlicht
Nachdem die Bundesregierung im Mai letzten Jahres einen Gesetzentwurf zur Stärkung des fairen Wettbewerbs verabschiedet hat und im Oktober 2019 die Sachverständigenanhörung im Rechtsausschuss stattfand, ist es um das Anti-Abmahngesetz ruhig geworden. Die Koalitionsfraktionen haben sich jedoch wohl vor der Sommerpause des Bundestages auf einen gemeinsamen Gesetzentwurf geeinigt. Dessen Inhalt ist jedoch noch nicht veröffentlicht.
Ein neuer Report von Solute hat den E-Commerce-Markt von Heimwerker- und Gartenzubehör und dessen Online-Performance untersucht. Der durchschnittliche Warenkorbwert im DIY-Markt liegt bei 156 Euro.…
Eine neue Studie von GetApp hat die Bedeutung von Live-Commerce in Deutschland untersucht. Im Fokus stand dabei, wie der neue Ansatz bei Konsumenten unterschiedlicher Generationen…
Künstliche Intelligenz im E-Commerce war das Schwerpunktthema beim diesjährigen Shopware Community Day 2023. Bei dem Event in Duisburg diskutierten über 700 Teilnehmer aktuelle Trends im…
Händler sollten ihre Prozesse transparent darstellen, denn enttäuschte Erwartungen sind für eine langfristige Kundenbindung Gift. Intransparente Prozesse oder kommunikatives Greenwashing können zu Reputationsschäden führen. Gastautor…
Beim Onlineshopping bezahlen deutsche Konsumenten bevorzugt mit Paypal. Laut der Studie „Online-Payment 2023“ des EHI hat der Online-Bezahldienst Paypal den Rechnungskauf – die seit Jahren…
Aufgrund der aktuellen wirtschaftlichen Entwicklung erfolgt bei vielen Unternehmen eine deutlich konservativere Budgetplanung. Davon ist auch das Marketing betroffen. Für Marketer war es noch nie…
E-Commerce ist längst nicht mehr nur ein Trend, sondern eine unverzichtbare Säule des modernen Handels. Immer mehr Unternehmerinnen und Unternehmer erkennen die vielen Vorteile, die…
Einige Unternehmen sind immer noch nicht bereit, den Schritt in den Online-Handel zu wagen. Andere verbuchen mit dem eigenen Online-Shop rote Zahlen. Ist der Omnichannel…
In Deutschland wird fast jedes vierte Paket retourniert, so eine Studie der Uni Bamberg, und das meist zum Nulltarif. Wer seinen Kunden eine komfortable Rückgabe…
Der Online-Handel in Deutschland unterliegt erheblichen regionalen Unterschieden bei Strukturen und Wachstum, die dazu führen, dass insbesondere ostdeutsche Unternehmen die Chancen des E-Commerce nicht voll…
Wie Unternehmen ihr ERP-System als Herzstück eines modernen Omnichannel-Konzeptes einsetzen können, erklärt Tobias Langmeyer, CEO der dc AG, im folgenden Beitrag.