Aifinyo: Mit Marken-Relaunch Fokus auf Wachstumsunternehmen
Quelle: aifinyo AG
Mit einem neuen Markenauftritt will sich Aifinyo im Bereich Technologie- und Finanzierungslösungen im B2B-Markt positionieren und seinen Fokus verstärkt auf Wachstumsunternehmen, Start-ups und Freiberufler ausrichten.
Die Marke aifinyo stellt sich neu auf, um sich noch klarer als Technologie-Anbieter mit ineinandergreifenden, alternativen Liquiditäts- und Finanzierungslösungen für Wachstumsunternehmen, Start-ups und Freiberufler zu positionieren. Mit dem neuen Marken-Claim „Smart finance for your business“ wird der praktische Nutzen der Produkte für die Kunden auf den ersten Blick deutlich und ein noch besseres Verständnis für die Marke geschaffen. Mit dem neuen Corporate Design unterstreicht das Unternehmen die eigene Vision und Positionierung, Unternehmen im Wachstum voranzubringen und erfolgreich zu machen.
Neuer Markenauftritt von aifinyo spricht Zielgruppen an
Die Markenpositionierung, das Corporate Design und die neue Website wurden gemeinsam mit der in Berlin ansässigen Design- und Innovations-Agentur think moto entwickelt. Dabei wurden insbesondere die Kundenzielgruppen berücksichtigt, die in den neuen Bilderwelten reflektieren werden.
„Wir sind mit unserem digitalen Angebot an smarten Finanzierungslösungen sehr gut aufgestellt und blicken äußerst optimistisch in die Zukunft. Unser Unternehmen ist in den letzten Jahren stark gewachsen und hat sich rasant weiterentwickelt, dem trägt nun auch unser neuer Markenauftritt Rechnung“, erklärt Stefan Kempf, Vorstand und Co-Gründer der aifinyo AG.
Stefan Kempf ist Vorstand und Mitgründer der aifinyo AG. (Bild: aifinyo)
Die aifinyo AG ist Smart-Finance-Anbieter für Wachstumsunternehmen, Start-ups sowie Freiberufler*innen und Gründer*innen, die schnell und unkompliziert Liquidität benötigen. Dafür betreibt die Tech-Company eine digitale Plattform für intelligente Finanzierungslösungen in den Bereichen Factoring, Finetrading, Leasing und Forderungsmanagement. So unterstützt der Anbieter Unternehmen in allen Phasen dabei, weiter zu wachsen und erfolgreich zu werden. (sg)
Online Lebensmittel bestellen, ist Trend. Konsumenten erwarten den perfekten Service, eine schnelle Zustellung und einiges mehr. Klingt einfach, ist für Händler aber oftmals fordernd. Wie…
Immer mehr Webshop-Betreiber nutzen bestehende Stellschrauben, um ihr Geschäft nachhaltiger betreiben zu können. Doch gerade im Versandprozess lässt sich noch erheblich mehr tun.
Eine neue Studie von Checkout.com hat die Entwicklung von Kyptowährungen untersucht. Demnach werden digitale Währungen besonders von jüngeren Verbrauchern immer häufiger zum Bezahlen von Einkäufen…
Klarna startet für seine Nutzer eine Funktion zum virtuellen Einkaufen. Beim Virtual Shopping können sich Online-Käufer direkt mit Mitarbeitern im Geschäft per Messenger oder Video…
Die Frage wie sich Kunden über eine konsistente Customer Journey begeistern und langfristig an ein Unternehmen binden lassen, beschäftigt den Online-Handel intensiv. Eine der Schlüsselantworten…
Die härteste Währung im E-Commerce ist die Kundenzufriedenheit. Im digitalen Raum ist die Ware nicht greifbar, nicht direkt erfahrbar. Entscheidend sind deshalb die Meinung und…
Zero-Covid-Strategie in China, Krieg in Europa und Probleme bei Transportbetrieben. Die Lieferschwierigkeiten werden in den kommenden Monaten nicht nachlassen. Der Online-Handel sollte deswegen in diesem…
Der boomende E-Commerce-Markt in den letzten zwei Jahren hat auch zu steigenden Retourenquoten geführt. Wie ein effizientes Retourenmanagement ein optimales Kundenerlebnis unterstützen kann.
Die DSGVO verbietet es Onlinehändlern aus Sicht der Datenschutzkonferenz, bei der Kaufabwicklung auf das Anlegen eines Kundenkontos zu bestehen. Doch genau das fordern viele Onlinehändler,…
SendCloud hat mit seiner Logistiklösung den „E-commerce Germany Award“, eine der renommiertesten E-Commerce-Auszeichnungen des deutschen Onlinehandels, gewonnen.
Kund*innen sind es gewohnt, Käufe schnell und unkompliziert bezahlen zu können. Doch nicht nur bei der Zahlung erwarten sie ein zügiges Payment. Gleiches gilt bei…
Verbraucher haben heutzutage hohe Ansprüche an die Customer Experience. Gleichzeitig sorgt die „Dauerbeschallung“ über eine Vielzahl an Kanälen hinweg für Informationsüberdruss. Auf der anderen Seite…