19.03.2020 – Kategorie: Handel

Amazon Go Store – ein Vorbild für den Lebensmittelhandel?

E-Commerce-TrendsQuelle: metamorworks - Shutterstock

Der Schwerpunkt von Amazon Go ergibt sich aus der Flywheel (Schwungrad)-Strategie von Amazon. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Sortiment, der Kundenfreundlichkeit und niedrigeren Betriebskosten – vor allem durch die Reduzierung von Arbeitskosten. Ein Kommentar von Brian Walker von Bloomreach.

Da Amazon Go nun zu einem kompletten Lebensmittelgeschäft skaliert, nutzt Amazon seine Investitionen in die künstliche Intelligenz, sein Prime-Programm, die Zahlungsabwicklung, den Betrieb und die Logistik, um sowohl die Kosten zu senken als auch eine neue Kundenerwartung rund um das Erlebnis des Lebensmitteleinkaufs zu schaffen. Amazon hat mit seinen marktplatzbasierten Online-Erfahrungen bereits den Druck erhöht und versucht nun, dies auch im Bereich Lebensmitteleinkauf zu erreichen.

Amazon Go: Auswirkungen auf die Whole-Foods-Market“-Kette

Die öffentliche Ankündigung und die Medienpräsenz rund um Amazon Go zeigen, dass Amazon möglicherweise absichtlich den Blutdruck in den Vorstandsetagen der Wettbewerber erhöhen will – und in den Märkten allgemein. Erinnern Sie sich an die „60-Minuten-Drohnen“? Wenn der Amazon Go-Versuch erfolgreich ist, dann würde dies sehr schnell auf die gesamte „Whole-Foods-Market“-Kette ausgedehnt, was bisher nicht geschehen ist.

Amazon kann es sich leisten, groß angelegte Versuche durchzuführen, kontinuierlich in sie zu investieren – und die Medien saugen dies auf. Aber wir sollten nicht zu viel hineininterpretieren. Dennoch können Lebensmittelhändler und Unternehmen aller Art können von dem neuesten Vorhaben von Amazon in einigen Schlüsselbereichen lernen. Man sollte sich darauf konzentrieren, ein komfortables Kundenerlebnis zu schaffen, das digitale Kanäle als zentrale Komponente dieses Erlebnisses nutzt, man sollte Daten und künstliche Intelligenz als Werkzeuge zur Kostensenkung verwenden und das Erlebnis stärker personalisieren. Nicht zuletzt gilt es zu erkennen – ob einem dies bisher bewusst war oder nicht –, dass man in einem Technologieunternehmen arbeitet. Die Messlatte rückt immer höher und es braucht Unternehmen, die trotz all dieser Disruption weiter florieren.

Über den Autor: Brian Walker ist Chief Strategy Officer bei Bloomreach, Anbieter einer Digital Experience Plattform (DXP). Als erfahrener Strategie- und Marketing-Experte konzentriert er sich auf die Transformation von digitaler Kundenbindung und Commerce. Er war bereits in vielen Positionen tätig, vom Praktiker und Analysten bis hin zum Berater und Anbieter, und weiß daher, welche Fähigkeiten und Ansätze Unternehmen benötigen, damit sich die digitalen Kanäle zum wichtigsten Motor für das Unternehmenswachstum entwickeln. Vor Bloomreach war Walker unter anderem bei Amplience, Accenture und SAP Hybris tätig.

Lesen Sie auch: Shop-in-Shop-Konzept: Vaund Store wird zum „Store of the Year“ prämiert


Teilen Sie die Meldung „Amazon Go Store – ein Vorbild für den Lebensmittelhandel?“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top