14.09.2018 – Kategorie: Handel, Management, Marketing

Analyse: Der Brexit und die Logistik

Brexit

Fast die Hälfte der Unternehmen in Deutschland und dem Vereinigten Königreich sind optimistisch und glauben, genug Zeit zu haben, ihre Lieferkette auf den Brexit und seine Folgen auszurichten. Allerdings herrscht auch viel Unklarheit darüber, was überhaupt getan werden muss. Eine Analyse.  

Fast die Hälfte der Unternehmen in Deutschland und dem Vereinigten Königreich sind optimistisch und glauben, genug Zeit zu haben, ihre Lieferkette auf den Brexit und seine Folgen auszurichten. Allerdings herrscht auch viel Unklarheit darüber, was überhaupt getan werden muss. Eine Analyse.  

Der Service-Logistiker Carousel Logistics hat ein White Paper über den Einfluss des Brexits auf die Logistik erstellt. Dafür wurden Logistikmanager aus 80 Unternehmen des produzierenden Gewerbes aus Deutschland und dem Vereinigten Königreich befragt. Ziel der Analyse war es herauszufinden, wie gut Unternehmen ihre Logistikprozesse auf den Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union vorbereiten und welche Erwartungen sie für die Zeit nach dem Brexit haben.

Zentrale Ergebnisse

  • Deutsche Unternehmen sind deutlich zuversichtlicher als britische Unternehmen: 69 Prozent der deutschen Unternehmen erwarten ein gleichbleibend gutes Geschäftsklima nach dem Brexit.
  • Die Hälfte der Unternehmen in beiden Ländern gibt an, noch nicht damit begonnen zu haben, ihre Lieferkette auf den Brexit vorzubereiten.
  • Knapp 50 Prozent der Unternehmen in beiden Ländern geben an, dass sie im Unklaren darüber sind, welche Vorkehrungen für den Brexit getroffen werden müssen.
  • Diverse Unternehmen (27 Prozent in GB, 21 Prozent in Deutschland) erwägen, Teile ihrer Supply Chain vom Vereinigten Königreich nach Kontinentaleuropa zu verlegen.

Unternehmen aus beiden Ländern sind grundsätzlich optimistisch, dass sie ausreichend Zeit haben werden, die nötigen Vorbereitungen auf den Brexit zu treffen. Jedoch zeigen sich vor allem die Unternehmen im Vereinigten Königreich durch die nach wie vor unklare Sachlage verunsichert. Dies liegt vor allem daran, dass die Handelsbestimmungen für die Zeit nach dem Brexit noch immer nicht absehbar sind. Die Hälfte der Befragten gab daher an, es sei noch zu früh, um eine Aussage über das künftige Geschäftsklima treffen zu können.

Für die Befragten sind unbürokratische Zollbestimmungen, geringe Einfuhrzölle und die Stärke des britischen Pfunds von größter Bedeutung für die Entwicklung des Handels nach dem Brexit.

„Die Ergebnisse des White Papers zeigen, dass die Unternehmen bald Klarheit haben müssen, um sich richtig auf den Brexit vorbereiten zu können“, sagt Franz-Joseph ‚FJ‘ Miller, Chairman des Board of Directors bei Carousel. „Der kommende Ausstieg des Vereinigten Königreichs aus der EU stellt einen wichtigen Störfaktor für den Logistiksektor dar. Unzureichende Digitalisierung ist einer der Hauptgründe, weshalb Unternehmen den Anschluss verlieren. Der Brexit könnte diese Tendenz mangels notwendiger Flexibilität noch verstärken.“

Digitalisierung als Lösung

Der Brexit bietet vor allem für britische Unternehmen die Chance, Supply-Chain-Prozesse neu zu evaluieren und anzupassen. Rund ein Viertel der befragten britischen Unternehmen geht davon aus, dass sich der Service für ihre Kunden nach dem Brexit verbessern wird. Als Treiber dieser Veränderung sehen britische Unternehmen vor allem Innovation durch Digitalisierung. 38 Prozent der Befragten im Vereinigten Königreich gaben an, dass der Bedarf an technologiebasierten Lösungen und Innovationen gerade durch den Brexit steigen wird.

„Unternehmen müssen ihre Prozesse bereits jetzt auf die möglichen Gegebenheiten nach dem Brexit vorbereiten“, sagt Thomas Griese, European Chief Operating Officer von Carousel. „Logistikanbieter müssen diesen neuen Anforderungen gerecht werden, indem sie die richtigen technologiebasierten Systeme, flexible Netzwerkoptionen und Skaleneffekte bieten. Diese drei Faktoren sind entscheidend für die Zeit nach dem Brexit.“

Über das White Paper: Die Ergebnisse der Umfrage sind im White Paper „Brexit and logistics: A catalyst for change and innovation?“ von Carousel weiter ausgeführt. Die Umfrage wurde von dem renommierten Marktforschungsinstitut Analytiqa durchgeführt. Über einen Zeitraum von drei Monaten diesen Jahres wurden Logistikmanager von 80 Unternehmen des produzierenden Gewerbes befragt. Die Befragten gehören zu führenden Unternehmen aus den Branchen Landwirtschaft, Pharmazie, Chemie, Automobil sowie der Luft- und Raumfahrt.

Über Carousel: Carousel ist ein europäisches Speziallogistikunternehmen mit Fokus auf Service-Logistiklösungen für Hochleistungsindustrien. Zu den Kunden gehören Unternehmen der Medizintechnik, der Tech-Branche, der Agrartechnik und anderer serviceorientierter Industrien.

www.carousel.eu/de/

 

 


Teilen Sie die Meldung „Analyse: Der Brexit und die Logistik“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top