15.03.2023 – Kategorie: eCommerce

Apps als Boost im Onlinehandel

appsQuelle: Rami Al_zayat/Unsplash.com

Smartphone und Tablet sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Apps spielen daher eine sehr große Rolle beim Surfen im Netz. Besonders im E-Commerce haben sie enorme Bedeutung. Über mobile Anwendungen können Händler und Kunden viele Vorteile nutzen.

Einfache Kommunikation, Produktvergleiche auf Knopfdruck – mit den Apps wird im Versandhandel vieles einfacher. Für den im Jahr 2021 wiederum fast 20 Prozent gewachsenen Versandhandel sind Apps sicher ein wichtiger Trend. Was muss eine moderne Anwendung für mobile Endgeräte aber können, um sich auch wirklich durchzusetzen?

Mobile Shopping: Mit Apps komfortabler & einfacher

Apps machen mobilen Shopping deutlich einfacher – einerseits durch eine auf die Endgeräte angepasste Nutzererfahrung. Auf der anderen Seite aber auch dank einer sehr einfachen Bedienung der App, welche den Einkauf auf Knopfdruck erlaubt. Hier ein gutes Beispiel: Die App einer Textilreinigung bietet die Möglichkeit, vordefinierte Angebote auf Knopfdruck zu bestellen.

Über eine App können Kunden außerdem von überall auf das Angebot zugreifen. Einige Unternehmen gehen inzwischen dazu über, die native App zum Herunterladen und Installieren auslaufen zu lassen. Stattdessen wird auf browserbasierte Anwendungen gesetzt. Diese sind in ihrer Zugänglichkeit noch einfacher gehalten. Zudem wird mithilfe der Apps die Nutzererfahrung verbessert – indem personalisierte Angebote einfacher verfügbar sind oder Produktempfehlungen direkter kommuniziert werden.

Bessere Kundenbindung über mobile Apps

Mobile Apps tragen dazu bei, die Kundenbindung an Unternehmen im Versandhandel zu verbessern. Unternehmen haben über eine App die Möglichkeit, sehr viel direkter mit Kunden zu kommunizieren – etwa in Form personalisierter Angebote oder über den Hinweis auf Sonderaktionen. Außerdem bietet die App eine Plattform, um spezielle Angebote, die sich nur an App-Nutzer richten, anzubieten. Der Nutzen einer mobilen App ist aber nicht nur bei den Unternehmen zu erkennen.

Auch Kunden profitieren:

  • Einfachere Kontaktaufnahme mit dem Händler: Kunden können ihrerseits über eine App einfacher mit dem Händler in Kontakt treten – um Fragen stellen und sich zu Produkteigenschaften zu informieren oder ein Feedback abgeben.
  • Direkter Support: Gerade die Anbindung eines Live-Chats ermöglicht einen sehr direkten Support in Echtzeit. Und ein guter Support ist Verbraucher-Umfragen nach vielen Nutzern wichtig.

Eine gute App sollte daher immer eine einfache Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit dem Händler bieten. Eine weitere Möglichkeit, die Kundenbindung durch Apps zu verbessern, sind Abonnements für Software-Dienstleistungen. Hier ist die Liste der möglichen Serviceangebote sehr lang und kann sich auf Dokumentenverwaltung, DIY-Features oder ein Pflanzenbestimmungstool für Gartenbesitzer erstrecken. Wichtig hierbei: Es sollte zur jeweiligen Zielgruppe passen.

Was sollte eine gute App heute können?

Eine gute App muss in der Praxis gleich mehrere Probleme lösen. Eine intuitive und benutzerfreundliche Navigation ist extrem wichtig, um die Absprungrate klein zu halten. Nutzer, die mit der Bedienung nicht zurechtkommen, schauen sich schnell bei der Konkurrenz um. Parallel spiel die Zuverlässigkeit eine sehr große Rolle. Softwarefehler, die häufig auftreten und beispielsweise den Abschluss einer Bestellung unmöglich machen, sind ein No-Go.

Klar muss die App auch im Design gewisse Ansprüche erfüllen. Ein weiteres wichtiges Feature ist die Integration von Zahlungsmöglichkeiten, um den Kaufprozess für den Kunden zu vereinfachen. Hier sind Sicherheit und die einfach Zahlungsabwicklung wichtig. Eine personalisierte Darstellung der Produkte kann dazu beitragen, dass sich Kunden schneller zurechtfinden. Hierdurch lernen potenzielle Käufer das Angebot besser kennen und identifizieren sich einfacher damit. 

Support und Social Media

In eine gut funktionierende App gehört auch die einfache Möglichkeit zur Kontaktaufnahme. Eine direkte Kommunikation hilft Probleme klären und kann – wie bereits angesprochen – die Kundenbindung deutlich verbessern. Parallel sorgt die Integration von Social-Media-Funktionen wie das Teilen von Produkten auf sozialen Netzwerken zu einer angenehmen Nutzererfahrung. Auf diese Weise lässt sich auch die Reichweite des Unternehmens erhöhen – was der Neukunden-Gewinnung zugutekommt

Ein guter Onlineshop sollte heute auch eine App bieten

Apps sind ein wichtiger Bestandteil im Onlinehandel. Sie bieten Komfort und kombinieren eine umfassende Erreichbarkeit mit einer angenehmen Nutzererfahrung. Um dieses Ziel zu erreichen, spielt aber auch Sicherheit eine sehr wichtige Rolle. Jede gute App muss sicherstellen, dass Nutzerdaten geschützt sind und dass alle Transaktionen sicher abgewickelt werden. So werden Apps nicht nur benutzerfreundlich, sondern erhöhen auch die Kundenbindung.


Teilen Sie die Meldung „Apps als Boost im Onlinehandel“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top