Aufwärtstrend im osteuropäischen B2C E-Commerce
Im aktuellen Bericht „Eastern Europe B2C E-Commerce Report 2011“ liefert das Hamburger Marktforschungsunternehmen yStats.com aktuelle Informationen zu Trends, Umsätzen und Wettbewerbern im osteuropäischen B2C E-Commerce sowie zu Internetnutzern und käufern. Betrachtet werden dabei die Hauptmärkte Russland, Ukraine, Polen, Ungarn, Tschechien, und die Slowakei. Des Weiteren sind ausgewählte Informationen für die Länder Albanien, Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Kroatien, Estland, Griechenland, Lettland, Litauen, Mazedonien, Rumänien und Slowenien enthalten, womit der Bericht insgesamt 17 Länder umfasst.
Insgesamt ist ein stetiger Aufwärtstrend im osteuropäischen B2C E-Commerce zu beobachten. Es kommen sowohl immer mehr Internetnutzer als auch immer mehr Internetkäufer hinzu. Dabei existieren jedoch Unterschiede, so liegt z. B. Russland in Bezug auf die Internetverfügbarkeit im Vergleich weit hinten, während beispielsweise die Slowakei führend in der Nutzung des mobilen Internets ist.
Hohes Entwicklungspotenzial in Russland
Noch 2010 waren nur für etwa 25 Prozent der russischen Bevölkerung Breitbandverbindungen verfügbar und nur 8 Millionen Russen hatten eine Festnetzverbindung. Trotzdem nutzten fast 40 Prozent der Bevölkerung das Internet, von denen wiederum 60 Prozent – 45 Millionen – online einkauften. Der Onlinehandel weist in Russland ein hohes Potenzial auf, da die Einzelhandelsstruktur noch unterentwickelt ist. Bisher wurden im B2C E-Commerce unter 1 Prozent des Einzelhandels erzielt. Nach dem „Eastern Europe B2C E-Commerce Report 2011“ von yStats.com zählten „Bücher“ und „Haushaltsgeräte“ sowie „CDs/DVDs“ zu den populärsten Kategorien; bedeutende Wettbewerber im russischen B2C E-Commerce sind Utkonos.ru, Ozon.ru, Holodilnik.ru, Pleer.ru und MVideo. Besonders wichtige Regionen sind Moskau und St. Petersburg, wo 2010 über 50 Prozent der russischen Onlineumsätze erzielt wurden. Auch sogenannte Private-Shopping-Sites sind ein großer Trend im russischen B2C E-Commerce, beispielsweise vertreibt KupiVIP erfolgreich Designer-Kleidung.
Wachsende Beliebtheit des Onlineshoppings in der Ukraine
Trotz Hindernissen, wie beispielsweise langer Lieferzeiten, wird das Online-Shopping in der Ukraine immer beliebter. Die Zahl der Internetnutzer stieg im Juni 2011 auf mehr als 13 Millionen – von 9 Millionen im Vorjahr – wovon mehr als 50Prozent auch über das Internet einkauften. Die populärsten Produktkategorien sind „Haushaltsgeräte“ und „Mobiltelefone“, zu den führenden Wettbewerbern zählen Rozetka.com.ua, Bonprix.ua und Sokol.ua.
Zweistelliges Wachstum im polnischen B2C E-Commerce
2010 nutzten bereits mehr als 24 Millionen Polen – mehr als 60 Prozent der Gesamtbevölkerung – das Internet. Entsprechend ist das Wachstum im polnischen B2C E-Commerce seit vielen Jahren zweistellig, was sich insbesondere auf Auktionsplattformen wie Allegro.pl zurückführen lässt. Mit einer guten Marktdurchdringung platziert sich Polen vor anderen osteuropäischen Staaten, wie beispielsweise Slowenien. Als besonders populär erwiesen sich 2010 die Produktkategorien „Bekleidung und Sportartikel“ sowie „Haushaltsgeräte“ und „Bücher“; unter den führenden Wettbewerbern sind Allegro.pl, Neo24.pl, Electro.pl und Empik.com. Der „Eastern Europe B2C E-Commerce Report 2011“ von yStats.com macht jedoch auch deutlich, dass die Nutzung des mobilen Internets mit 3 Prozent der Bevölkerung im Jahr 2010 noch weit unter dem EU-Durchschnitt lag.
Wachstum trotz Hindernissen im ungarischen B2C E-Commerce
Das Wachstum im Bereich des ungarischen B2C E-Commerce wird durch eine geringe Internetdurchdringung und wenige Online-Zahlungsmethoden behindert. Die Zahl der Internetnutzer erreichte 2010 jedoch bereits mehr als 6 Millionen, also 60 Prozent der Bevölkerung. Insgesamt kauften jedoch nicht einmal 20 Prozent der Ungarn im Internet ein. Der „Eastern Europe B2C E-Commerce Report 2011“ von yStats.com zeigt, dass die Umsätze im B2C E-Commerce von 2009 auf 2010 allerdings sehr stark stiegen und dass weiteres Wachstum für 2011 erwartet wird. Die beliebtesten Kategorien waren 2010 „Bücher/Zeitschriften/E-Learning-Material“ sowie „Kleidung, Sportartikel“ und „Event-Tickets“; führende Wettbewerber sind Bookline.hu, Edigital.hu und Libri.hu.
Starke Zuwächse beim Internethandel in Tschechien
Die Zahl der erwachsenen Internetnutzer in der Tschechischen Republik erreichte 2010 mehr als 6 Millionen, wobei 25 Prozent der Bevölkerung auch online einkauften. Die Onlineverkäufe im B2C E-Commerce stiegen von 2009 auf 2010 zweistellig, erreichten jedoch einen Anteil von deutlich unter 5 Prozent an den Einzelhandelsumsätzen. Die populärsten Kategorien 2010 waren laut dem „Eastern Europe B2C E-Commerce Report 2011“ von yStats.com „Unterhaltungselektronik“ und „Haushaltsgeräte“; zu den erfolgreichsten Wettbewerbern gehören u. a. Alza.cz, Kasa.cz und Mall.cz.
Slowakei führend in der mobilen Internetnutzung
Etwa 70 Prozent der Bevölkerung nutzten 2010 das Internet. Führende Produktkategorien 2010 waren „Kleidung/Sportartikel“ und „Haushaltswaren“; führende Wettbewerber sind Mall.sk, Alza.sk und Hej.sk. Zudem griffen fast 10 Prozent der Slowaken mobil auf das Internet zu – mehr als im EU-Durchschnitt.
Teilen Sie die Meldung „Aufwärtstrend im osteuropäischen B2C E-Commerce“ mit Ihren Kontakten: