Bauster: So lassen sich Zahlungsausfälle effektiv vermeiden
Quelle: Ivan Kruk/shutterstock
Bei IT-Projekten ist das immer so eine Sache mit der Zahlung.
Der Programmierer arbeitet am Backend, doch im Online-Shop oder auf der Website ist noch nichts zu sehen. Der Kunde reagiert reflexartig und will nicht etwas bezahlen, was er noch nicht sehen kann. Schnell sorgt das für Diskussionen. Dienstleister Bauster will das nun ändern und bietet auf seinem Portal eine einfache Absicherungsmethode an: Die Auftragssummen werden vorab auf einem Treuhandkonto deponiert. Die Auszahlung findet in Echtzeit oder je nach Vereinbarung auch in Teilbeträgen statt.
Keine Vorleistung mehr für Dienstleister
Dadurch müssen Dienstleister nicht mehr in Vorleistung gehen, so dass nach Auftragserteilung mit Planung, Materialrecherche und -kauf gestartet werden kann.
Auch für Auftraggeber lohnt sich dieses Vorgehen: Denn für sie ist es ein Risiko, im Voraus größere Summen für IT-Projekte zu zahlen, ohne zu wissen, ob das Ergebnis den Vorstellungen entspricht. Zudem ist für sie der Service kostenlos.
Kommt es zum Streitfall müssen Bauster zufolge beide Seiten eine akzeptable Lösung finden, denn sonst kommt keiner an das Geld.
Sichere Partnerschaft: Bauster und Mangopay
Die Aufträge sichert Bauster über Partner Mangopay ab, der bereits auf dem Portal „Vinted“ Erfahrung mit der Kaufabwicklung untereinander unbekannter Personen sammeln konnte.
Interner Führungswechsel bei den Online-Supermärkten Knuspr und Gurkerl: Carolin Kracmer, Stephan Lüger und Lorenz Diederichs haben dort die Geschäftsleitung übernommen.
Auch im B2B-Handel schreitet die digitale Transformation voran. Im E-Commerce muss es schnell, unkompliziert und flexibel gehen: am liebsten intuitiv und übersichtlich, in der Darstellung…
Ein neuer Report von Solute hat den E-Commerce-Markt von Heimwerker- und Gartenzubehör und dessen Online-Performance untersucht. Der durchschnittliche Warenkorbwert im DIY-Markt liegt bei 156 Euro.…
Eine neue Studie von GetApp hat die Bedeutung von Live-Commerce in Deutschland untersucht. Im Fokus stand dabei, wie der neue Ansatz bei Konsumenten unterschiedlicher Generationen…
Künstliche Intelligenz im E-Commerce war das Schwerpunktthema beim diesjährigen Shopware Community Day 2023. Bei dem Event in Duisburg diskutierten über 700 Teilnehmer aktuelle Trends im…
Händler sollten ihre Prozesse transparent darstellen, denn enttäuschte Erwartungen sind für eine langfristige Kundenbindung Gift. Intransparente Prozesse oder kommunikatives Greenwashing können zu Reputationsschäden führen. Gastautor…
Beim Onlineshopping bezahlen deutsche Konsumenten bevorzugt mit Paypal. Laut der Studie „Online-Payment 2023“ des EHI hat der Online-Bezahldienst Paypal den Rechnungskauf – die seit Jahren…
Aufgrund der aktuellen wirtschaftlichen Entwicklung erfolgt bei vielen Unternehmen eine deutlich konservativere Budgetplanung. Davon ist auch das Marketing betroffen. Für Marketer war es noch nie…
E-Commerce ist längst nicht mehr nur ein Trend, sondern eine unverzichtbare Säule des modernen Handels. Immer mehr Unternehmerinnen und Unternehmer erkennen die vielen Vorteile, die…
Einige Unternehmen sind immer noch nicht bereit, den Schritt in den Online-Handel zu wagen. Andere verbuchen mit dem eigenen Online-Shop rote Zahlen. Ist der Omnichannel…
In Deutschland wird fast jedes vierte Paket retourniert, so eine Studie der Uni Bamberg, und das meist zum Nulltarif. Wer seinen Kunden eine komfortable Rückgabe…