30.11.1999 – Kategorie: Handel, Marketing, eCommerce

Beim Online-Kauf zählt die Meinung von „Peers“

Immer mehr Deutsche shoppen im Netz. Nicht nur Bücher und CD´s, auch Mode wird verstärkt online gekauft. Doch wer berät Käufer ohne Spiegel und Umkleidekabine? Eine aktuelle Studie des deutschen Versandhandels (bhv) belegt: Mehr als 50 Prozent aller Warenbestellungen im Jahr 2008 sind über das Internet eingegangen. Besonders Modeartikel gehören nach einer Studie im Auftrag von Yahoo zu den Trendartikeln, die immer öfter im Netz eingekauft werden. Damit liegt der Online-Versandhandel nach groß;en Bekleidungshäusern, Markenboutiquen und Kauf- und Warenhäusern mittlerweile auf dem vierten Platz der am besten besuchten Kaufhäuser. Aber woran orientieren sich Käufer auf der Suche nach dem richtigen Produkt im unübersichtlichen Online-Dschungel? vail Intelligence, Anbieter für Produktempfehlungen und Behavioural Merchandising, gibt Online-Händlern dazu Tipps.

1. Online-Gütesiegel: Orientierungshilfe bei der Suche nach einem vertrauenswürdigen Online-Shop leisten Onlinegütesiegel. Avail empfiehlt Online-Händlern, diese Zeit zur Zertifizierung ihres Shops zu investieren. Die beiden bekanntesten Qualitätsmarken „Trusted-Shop-Siegel“ und „Geprüfter Online-Shop“ steigern die Konversionsrate nach Angaben des E-Commerce-Center Handel um bis zu 50 Prozent. Dies zeigt: Die Online-Shops leben wie keine andere Branche vom Vertrauen ihrer Nutzer.

2. Produktbewertungen und Tests: Zudem vermissen viele Konsumenten die persönlichen Tipps von Partnern und Freunden und fühlen sich häufig im Online-Dschungel verloren. Hier empfiehlt Avail Intelligence Produktbewertungen und -tests von Käufern mit ähnlichem Geschmack sowie Fragen und Antworten, so genannte Q&A´s. Nach neuesten Erkenntnissen der University of Southern California vertrauen 44 Prozent der Käufer ihren „Online-Peers“ mehr als Internet-Händlern und Produktbeschreibungen.

3. Behavioural Merchandising Techniken: 75 Prozent der Befragten der Yahoo-Studie erklärten, dass sie vor dem Kauf noch nicht wissen, welche Marke sie erwerben wollen. An dieser Stelle können Online-Händler gezielt mit Behavioural Merchandising Techniken auf den Käufer eingehen. Diese Technologien nutzen die kollektive Intelligenz der Website-Besucher, um individuelle und personalisierte Produktempfehlungen an die Kunden zu richten. Die Vorschläge ermittelt die Software anhand der kollektiven Intelligenz wie beispielsweise über „Käufer, die dieses Produkt im Warenkorb gekauft haben, haben auch folgendes Produkt gekauft.“

„Social E-Commerce erhält eine immer größ;ere Bedeutung“, sagt Pontus Kristiansson, CEO von Avail Intelligence. „Auf die Empfehlungen und Kommentare von Gleichgesinnten will der Käufer auch beim Online-Shoppen nicht verzichten. Diese Meinungen sind dem Käufer wichtiger als Online-Werbung oder Zertifizierungen von gewerblichen Organisationen“, so Kristiansson.

Info: http://www.availintelligence.de


Teilen Sie die Meldung „Beim Online-Kauf zählt die Meinung von „Peers““ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top