30.11.1999 – Kategorie: Handel, IT, Kommunikation, Marketing
Best Ager versprechen Potenzial im Online-Reisemarkt
Für 85 Prozent spielt das Internet bei der Organisation ihrer Reise eine entscheidende Rolle. Die tatsächliche Buchung einer Reise überlässt ein Drittel der Studienteilnehmer dennoch dem Reisebüro.Urlaub ist die schönste Zeit des Jahres. Das finden auch Best Ager, Personen über 55 Jahre, die einen wichtigen Teilmarkt für die Reisebranche bilden. Doch welches Umsatzpotenzial bietet die Zielgruppe der Best Ager wirklich? Auf diese spannende Frage liefert die repräsentative Online-Studie Im Focus Spezial, die von der dmc digital media center in Auftrag gegeben wurde, zahlreiche Antworten. Dazu wurden im Oktober 2009 das generelle Reiseverhalten und speziell die Rolle von Online-Reiseportalen genauer unter die Lupe genommen.
Best Ager zeigen sich als reiselustige Zielgruppe. Jeder zweite verreist im Jahr zwei- bis dreimal und weitere 10 Prozent sogar öfter. Auffällig ist, dass Personen, die weniger reisen (einmal im Jahr) das klassische Reisebüro bevorzugen (49 Prozent). Bei den Umfrageteilnehmern, die zwei- bis dreimal im Jahr verreisen bucht schon jeder zweite seine Reise online. Und Vielurlauber bevorzugen bereits deutlich eine Buchung über das Internet. Interessant ist auch: Fast 50 Prozent der Befragten, die mehrfach im Jahr verreisen, geben jährlich pro Person über 1.500 Euro für einen Urlaub aus.
Ein weiteres Ergebnis: Das Internet ist auch für die Best Ager Informationsmedium Nummer Eins wenn es ums Verreisen geht. Denn für 85 Prozent der Studienteilnehmer spielt das Netz bei der Organisation ihrer Reise eine entscheidende Rolle. Dabei suchen und buchen 50 Prozent ihre Reise komplett online. Hier besteht noch Potenzial, denn ein Drittel recherchiert zwar im Internet, bucht jedoch letztendlich im klassischen Reisebüro.
Der häufigste Grund für die Buchung im Reisebüro ist der persönliche Kontakt (80 Prozent), denn das schafft Vertrauen. So gibt jeder Vierte an, nicht online zu buchen, weil eine Buchung über das Internet unsicher erscheint. Auß;erdem meinen 32 Prozent, dass sich die Reise im Reisebüro einfach flexibler zusammenstellen lässt. Dennoch spielt der Preis für viele eine sehr entscheidende Rolle. 70 Prozent buchen aufgrund günstigerer Preise im Internet und 40 Prozent aufgrund von Aktionsangeboten und Schnäppchen, die es nur online gibt. Auch die Kenntnis eines vertrauenswürdigen Reiseportals (30 Prozent), aktuellere Angebote als im Reisebüro (29 Prozent) und ein persönlicher Ansprechpartner (29 Prozent) würden die Zielgruppe dazu veranlassen, die nächste Reise online zu buchen.
Für gut die Hälfte der Personen, die bereits online buchen, sind günstigere Preise als im Reisebüro ein Anreiz erneut online zu buchen. Auß;erdem würden sich 45 Prozent wieder für Online-Reiseportale entscheiden, weil sie eine direkte Vergleichmöglichkeit verschiedener Angebote bieten und viele Aktionsangebote und Schnäppchen nur im Netz zu finden sind (43 Prozent). Durch diese Vorzüge rückt das Bedürfnis nach einem persönlichen Ansprechpartner bei den Onlinern in den Hintergrund (10 Prozent).
Die Ergebnisse zeigen aber auch, dass bei den Online-Reiseportalen noch Optimierungsbedarf besteht: Seriosität und Sicherheit müssen den Usern deutlicher vermittelt werden, um Vertrauen zu schaffen (62 Prozent). Auß;erdem werden fehlende Altenativangebote (47 Prozent) und Hinweise zur Lage von Hotels (43 Prozent) bemängelt. Und auch in punkto Usability muss noch einiges verbessert werden. 38 Prozent wünschen sich, dass die Seiten benutzerfreundlicher und unkomplizierter werden. So würde auch eine flüssigere Bedienung ohne lange Ladezeiten beim „Stöbern“ die Onlinebuchung für 30 Prozent der User erleichtern. Darüber hinaus spielen Angebotsdarstellung (25 Prozent) und Zusatzinformationen eine wichtige Rolle. So plädiert fast jeder fünfte für mehr Videos und größ;ere Bilder zu den Reisezielen.
Die stetig wachsende Zielgruppe der Best Ager stellt für die Online-Reiseportale eine wichtige Zielgruppe dar. Doch muss auf deren spezielle Bedürfnisse noch besser eingegangen werden, um die Generation 55 plus zu treuen Online-Kunden zu machen. Insbesondere gilt es, die Personen abzuholen, die zwar schon online recherchieren, jedoch vor der tatsächlichen Onlinebuchung zurückschrecken. Vor allem in punkto Sicherheit und Seriosität müssen die Online-Anbieter ihren Auftritt überprüfen sowie optimieren. Eine Aufgabe, die im klassischen E-Commerce bereits gemeistert wurde. Darüber hinaus spielt der Preis eine wichtige Rolle, um zusätzliches Potential zu aktivieren: Günstigere Preise und exklusive Online-Aktionsangebote sind für viele Best Ager das ausschlaggebende Kriterium. Zudem dürfen klassische Themen wie Usability sowie Such- und Filtermöglichkeiten nicht vernachlässigt werden.
Teilen Sie die Meldung „Best Ager versprechen Potenzial im Online-Reisemarkt“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
E-Commerce & Onlinehandel, Marketing & Vertrieb, Media & Entertainment, Usability | UX | UI-Design