Best Retail Cases Awards: Prämierung der besten Lösungen im Handel
Mit den Best Retail Cases Awards werden auch in diesem Jahr wieder Lösungen und Installationen in der digitalen Welt des Handels im stationären und Online-Geschäft ausgezeichnet, die von Anwendern und einer Medien-Jury ausgewählt wurden. Registrierte Nutzer können bis zum 11. September 2023 aus 38 Cases ihre Favoriten wählen.
Die Best Retail Cases Awards bieten eine einzigartige Plattform, um besonders innovative Lösungen im Handel zu präsentieren und auszuzeichnen. Bei der Preisvergabe sind nicht nur die Stimmen einer hochkarätig besetzten Fachjury gefragt, sondern auch die der Anwender selbst. Registrierte Nutzer haben noch bis zum 11. September 2023 die Möglichkeit, aus insgesamt 38 eingereichten Fallbeispielen ihre Favoriten zu wählen und so die Preisträger in den fünf folgenden Kategorien selbst zu bestimmen: Retail Technology, E-Commerce, Retail Marketing & Service, Store Concept & Design und Omnichannel.
Die Fallbeispiele decken insbesondere folgende Anwendungsbereiche ab:
- Retail Technology: Einsatz im und um den Laden
- Retail Marketing und Service: Praktische Umsetzungen
- Designideen und digitale Vernetzungen in Ladengeschäften
- Gelungene Omnichannel-Konzepte
- Innovative Einsatzideen für künstliche Intelligenz und Virtual Reality
- Retail Media: Werbe-Ausspielungen und Touchpoint-Vernetzung
- E-Commerce: Shop-, Werbe- und Bezahllösungen im Wirkungssektor für Endkonsumenten
Best Retail Cases vergibt Preise der Jury und der Anwender
Jedes Fallbeispiel, das an den Best Retail Cases Awards teilnimmt, kann gleich zweimal ausgezeichnet werden: Zum einen besteht die Möglichkeit, die Gunst der Fachjury zu gewinnen, zum anderen darf er beim ganz normalen Publikum punkten. Die Wertungen vermischen sich nicht, Jury- und Anwenderpreis werden also unabhängig voneinander vergeben. In den vergangenen Jahren gab es deshalb zwar gelegentlich Doppelsieger, aber oft auch erhebliche Abweichungen zwischen den jeweiligen Meinungen. Übrigens ist auch Heiner Sieger, Chefredakteur des e-commerce magazin, in der Fachjury vertreten.
In der aktuellen Prämierungsrunde dürfte die Wahl angesichts der Vielzahl und Qualität der Einreichungen relativ schwer fallen. Zur Abstimmung steht unter anderem die Anwendung von Metro Cash & Carry und IBM iX, die mithilfe der Adobe Experience Platform in 30 Ländern Kundenbindung und Wachstum steigern. Asics Europe und Seven Senders möchten mit einer Strategie, die sowohl Kundenerlebnis als auch Nachhaltigkeit in den Vordergrund stellt, die Zustellung revolutionieren. Die Anwendung von Hockerty und AFT soll Kunden ermöglichen, personalisierte Sportschuhe in Virtual Reality zu erleben, bevor sie produziert werden.
Verleihung der Awards auf der POS Connect in Köln
Diese und weitere Fallbeispiele finden Sie auf der Webseite von Best Retail Cases, die übrigens unabhängig von der aktuellen Preisverleihung laufend über die besten Anwendungsbeispiele aus dem Einzelhandel informiert. Registrierte Nutzer erhalten auf bestretailcases.com einen Überblick über alle potenziellen Preisträger und können für ihre Favoriten abstimmen. Die diesjährigen Best Retail Cases Awards werden am 19. September 2023 auf der POS Connect in Köln feierlich verliehen. Interessierte können die Veranstaltung auch live im Internet verfolgen. (sg)
Lesen Sie auch: DMEXCO und Digital X 2023: Kooperation macht Köln zum digitalen Hotspot
Teilen Sie die Meldung „Best Retail Cases Awards: Prämierung der besten Lösungen im Handel“ mit Ihren Kontakten: