07.07.2022 – Kategorie: Handel

Bezahlmethoden: Wie deutsche Verbraucher das Bezahlen wahrnehmen

Die persönliche Wahrnehmung ist ein wichtiger Faktor bei vielen Entscheidungen, so auch beim Bezahlen. Eine aktuelle Studie von Fidesmo hat untersucht, was deutsche Verbraucher von verschiedenen Bezahlmethoden halten.

Warum ist Bargeld immer noch die bevorzugte Zahlungsmethode deutscher Verbraucher im stationären Handel? Und weshalb präferieren sie PayPal im Onlineshop mehr als Kreditkarte oder Sofortüberweisung? Die Studie „Market Research Payment Methods 2022“ von Fidesmo hat deutsche Verbraucher zu ihrem Zahlungsverhalten online und offline befragt und dabei auch die Motivation hinter der Wahl der Bezahlmethoden betrachtet. Die wichtigsten Erkenntnisse sind hier zusammengefasst.

PayPal und Rechnungskauf gelten online als besonders sicher

Die wahrgenommene Sicherheit ist für deutsche Konsumenten ein essenzieller Faktor bei der Wahl des Zahlungsverfahrens. PayPal wird dabei als besonders sicher betrachtet. 68 Prozent der Verbraucher in Deutschland gaben in der Umfrage an, PayPal als sicher zu empfinden. Ein so großes Sicherheitsempfinden besteht sonst bei keinem der anderen untersuchten Zahlungsmethoden. Die zweitbeliebteste Online-Zahlungsart, der Rechnungskauf, wird immerhin noch von rund der Hälfte der Befragten als sicher wahrgenommen. Ähnlich verhält es sich mit Kreditkarten.

Sicherheit im lokalen Einzelhandel – Bargeld trumpft auf

Beim lokalen Einkaufen präferieren deutsche Verbraucher immer noch Bargeldzahlungen. Auch hier spielt die wahrgenommene Sicherheit eine bedeutende Rolle: 53 Prozent der Befragten empfinden Bargeld im stationären Einzelhandel als sichere Zahlungsmethode. Daneben sind Debitkarten (23 Prozent) und Kreditkarten (10 Prozent) das bevorzugte und als sicher empfundene Zahlungsverfahren im Laden.

 Sicherheit oder Komfort? – Am besten beides!

Sicherheit ist einer der treibenden Faktoren bei der Wahl des Zahlungsverfahrens und beeinflusst sowohl online als auch stationär die Entscheidungen maßgeblich. Daneben spielen aber auch die Attribute „Einfachheit“ und ein „schneller und reibungsloser Zahlungsvorgang“ eine wichtige Rolle. Die Top-Zahlungsverfahren in Sachen Einfachheit sind für deutsche Kunden Bargeldzahlungen (79 Prozent) und – wieder einmal – PayPal mit 71 Prozent. Damit zeigt sich: Im stationären und Online-Handel ist die Kombination aus sicher und einfach enorm wichtig bei der Wahl der Bezahlmethoden.

Reibungslose Bezahlmethoden werden bevorzugt

Bietet ein Zahlungsverfahren darüber hinaus einen schnelle und reibungslosen Bezahlvorgang, ist die Entscheidung für deutsche Verbraucher rasch gefallen. In der Umfrage sichert sich PayPal dabei wieder Platz zwei in der Wahrnehmung eines schnellen und reibungslosen Zahlungsprozesses. Bargeldzahlungen liegen auf Platz 3. Bemerkenswert ist dagegen, dass Debitkarten (54 Prozent) als ähnlich schnell und reibungslos wahrgenommen werden, wie PayPal-Zahlungen (53 Prozent).

Besonderheit Smart Wearables: Modern, aber zu unsicher

Eine gesonderte Rolle spielt das Thema Modernität. Hier führt zwar PayPal die Liste der Zahlungsverfahren erneut auf Platz eins an. Allerdings zeigt sich auch, dass neue Zahlungsmöglichkeiten wie Smart Wearables bei dieser Assoziation an Bedeutung gewinnen. Knapp die Hälfte der Befragten sehen Smart Wearables als modernes Zahlungsverfahren an – vorwiegend junge Verbraucher zwischen 18 und 29 Jahren. Doch auch wenn Smart Wearables als modern angesehen werden. Der Großteil der deutschen Konsumenten nehmen sie weder als besonders einfach noch als sicher wahr. Nur ein Drittel der Befragten finden die Handhabung einfach und etwa ein Viertel sehen Smart Wearables als schnelle, reibungslose und sichere Bezahlmethoden. Doch was bedeuten alle diese Wahrnehmungen für Payment-Anbieter?

Bezahlmethoden sollten einfach, schnell und sicher sein

Sowohl als modern wahrgenommene Payment-Methoden wie Smart Wearables als auch andere Zahlungsverfahren sollten in jedem Fall Sicherheit vermitteln. Für Smart Wearables bietet es sich beispielsweise an, ein Token-basiertes Secure-System zu integrieren, um Kunden die Sorge vor Sicherheitslücken zu nehmen. Ganz allgemein genommen sollten Payment-Anbieter darüber hinaus für eine hohe Bedienungsfreundlichkeit und einen schnellen sowie reibungslosen Zahlungsprozess sorgen und ihre Zahlungsverfahren entsprechend optimieren.

Fidesmo vereint die Welt des kontaktlosen Bezahlens in einer sicheren All-in-One-Plattform für Gerätehersteller und Dienstleister. Als technologieunabhängiges Unternehmen integriert Fidesmo alle kontaktlosen Dienste sicher auf jedem Gerät, seien Smart Accessoires, Wearables oder Smartphones. Fidesmo bringt zusätzliche Sicherheit für Transaktionen und ermöglicht nahtlose kontaktlose Dienste durch leistungsstarke und schlüssellose Technologie. (sg)

Lesen Sie auch: Zahlungsmethoden: So zahlen Verbraucher am liebsten beim Onlineshopping


Teilen Sie die Meldung „Bezahlmethoden: Wie deutsche Verbraucher das Bezahlen wahrnehmen“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top