03.08.2022 – Kategorie: Handel
BNPL: Deutsche Bank entwickelt eigene Bezahllösung
Kürzlich hat die Deutsche Bank angekündigt, eine eigene Bezahllösung für BNPL zu entwickeln. Das Kreditinstitut verspricht sich davon eine höhere Kundenbindung zwischen Händlern und ihren Kunden durch einen White-Label-Ansatz und Liquiditätsvorteile für Händler.
Die Zahlungsmethode Buy Now Pay Later (BNPL) ist bei Händlern sehr beliebt, da sie schnell vollständig bezahlt werden und kein Zahlungsausfallrisiko tragen müssen. Untersuchungen zeigen, dass BNPL die Konversionsraten für Händler steigern und den durchschnittlichen Bestellwert für Onlinehändler erhöhen kann. Daher ist es auch kein Wunder, dass jetzt auch die Deutsche Bank in das Geschäft einsteigen will. Das Kreditinstitut hat kürzlich bekannt gegeben, eine entsprechende Lösung zusammen mit dem österreichischen Fintech Credi2 zu entwickeln.
BNPL ist mehr oder weniger eine Neuauflage der alten Ratenzahlungs-Programme, die schon unsere Eltern und Großeltern genutzt haben. Allerdings mit dem großen Unterschied, dass wir die Einkäufe sofort erhalten und nicht warten müssen, bis alles abbezahlt ist. Doch genau hier liegt auch die Gefahr: Wie bei allen anderen Krediten müssen auch Konsumenten auch diesen abstottern. Es entstehen Schulden, die den Verbrauchern schnell über den Kopf wachsen können. Diese Zahlungsmethode ist wenig bis gar nicht reguliert ist, was etwa eine Obergrenze der Ausgabe, Altersbeschränkung oder ähnliches betrifft. Daher sollten verantwortungsbewusste Unternehmen und Händler sicherstellen, dass sie entsprechende Aufklärungsarbeit leisten.
Anbieter von BNPL sind beliebtes Angriffsziel
Auch mit dem Thema Cybersicherheit werden sich die Deutsche Bank und Credi2 auseinandersetzen müssen. Angriffe auf FinTech-Unternehmen und Finanzdienstleister finden immer häufiger statt, vor allem bei noch jungen und aufstrebenden Unternehmen. Dabei ist aber nicht nur die Finanzbranche ein beliebtes Angriffsziel, sondern auch Branchen, die stark an Transaktionen von BNPL beteiligt sind.
Es ist zu erwarten, dass die Neueinführung der BNPL-Lösung durch die Deutsche Bank auf großes Interesse stoßen wird. Obwohl BNPL in Deutschland sehr beliebt ist, sehen wir jedoch auch ein Abklingen des globalen BNPL-Booms aufgrund der wirtschaftlichen Situation. So vielversprechend das Vorhaben der Deutschen Bank auch klingt, stellt sich doch die Frage, ob es sich um eine deutsche oder globale Lösung handelt. Und wie das Kreditinstitut das Zahlungsausfallrisiko in Bezug auf die Haftung behandelt.
Über den Autor: Ron de Bos ist Director of Product Management Payments bei Digital River. Der Anbieter für E-Commerce- und Payment-Lösungen kann auf über 25 Jahre Erfahrung zurückgreifen. Die Global Seller Services kombinieren Zahlungen, Steuern, Betrug, Compliance und Logistik in einer einzigen integrierten und flexiblen API-basierten Lösung. Diese unterstützt Unternehmen dabei, weltweit Besucher zu Käufern zu machen. (sg)
Lesen Sie auch: Sicherheitsbedenken: Worüber sich Verbraucher beim Onlineshopping sorgen
Aufmacherbild: MYZONEFOTO – Adobe Stock
Teilen Sie die Meldung „BNPL: Deutsche Bank entwickelt eigene Bezahllösung“ mit Ihren Kontakten: