Der demografische Wandel in den Industrieländern bedingt, dass es in Zukunft weniger gut qualifizierte Fach- und Führungskräfte im erwerbsfähigen Alter geben wird. Dieser Engpass wird zu einem „War for Talents“ führen. Die wenigen hoch qualifizierten Kräfte verfügen über zunehmende Verhandlungsmacht – Unternehmen müssen sich zunehmend als attraktiver Arbeitgeber zeigen und um die Gunst der potenziellen, aktuellen und ehemaligen Mitarbeiter buhlen.
Aber gerade die jungen Fach- und Führungskräfte der Generation Y lassen sich kaum klassisch rekrutieren. Unternehmen müssen Fach- und Führungskräfte vielmehr im Social Web umwerben – Talente fördern, glaubwürdig kommunizieren und interessante Herausforderungen bieten.
Sonja Salmen, Professorin für E-Strategie und Social Media Management, und die Experten für alternative Strategien zur Mitarbeitergewinnung Bastian Bieber und Henner Knabenreich zeigen, in einem neuen Buch was die Generation Y motiviert und wie Unternehmen sie gewinnen können.
Die Autoren liefern praktische Orientierungsrichtlinien für den effizienten Einsatz von Social Media-Applikationen für ein zielgerichtetes E-Recruting, für Personalmarketing und -entwicklung. Der Rechtsexperte Klaus Bülke erläutert die wesentlichen juristischen Rahmenbedingungen, die es zu beachten gilt, um das Risiko einer Reputationsschädigung im Social Web zu minimieren.
Fallbeispiele von großen Marken wie u.a. 1und1, Cirquent, Deutsche Bundeswehr, DHF, Talentfrog, Commerzbank und Deutsche Telekom zeigen, wie Talentmanagement schon heute im Social Web erfolgreich praktiziert wird.
Sonja Salmen (Hrsg.)
Recruting im Social Web
Talentmanagement 2.0 – So begeistern Sie
Netzwerker für Ihr Mitmach-Unternehmen!
BusinessVillage, Juni 2012
ISBN 978-3-86980-170-4
256 Seiten
Preis: 39,80 € [D] • 41,00 € [A] • 65,40 CHF
Bestellmöglichkeit: www.businessvillage.de/bl/878
Die Herausgeberin Prof. Dr. Sonja Salmen lehrt seit 2003 an der Hochschule Heilbronn im Studiengang Wirtschaftsinformatik Betriebswirtschaftslehre, Online Marketing, Social Media Management, Electronic Relationship Management sowie trategisches Management im Umfeld des E-Business. Sie ist Direktorin des Institut für Electronic Business und Geschäftsführerin des Steinbeis Beratungszentrums für Electronic Business im Steinbeis-Transferzentrum Heilbronn und Autorin zahlreicher Studien und Fachartikel.