Im Rahmen einer feierlichen Auftakt-Veranstaltung in der Münchner Residenz hat das Business Angels Netzwerk Deutschland das „Business Angels Jahr 2010″ gestartet. Ziel ist, in der Öffentlichkeit mehr Aufmerksamkeit zu erhalten, Politik und Unternehmen für die Aktivitäten zu interessieren und mehr Vernetzung zwischen Gründern und Business Angels zu schaffen.
Peter Hintze, Parlamentarischer Staatssektretär im Bundeswirtschaftsministerium eröffnete mit einer feierlichen Auftaktveranstaltung in der Münchner Residenz das „Business Angels Jahr 2010″. Ziel ist es, mit Business Angels eine gezielte Frühphasenförderung von unternehmerischen Gründungen zu fördern und protegieren. Wie Peter Hintze dabei formulierte, seien Innovationen der Wachstumstreiber eines Landes. Business Angels seien deswegen so wichtig, da diese in einer unternehmerischen Frühphase Kapital und Interesse zeigten, in denen Banken und VC-Geber meist noch zurückhaltend seien. Hintze: „Ein Engel ist etwas helfendes, etwas mahnendes, etwas wegweisendes“. Der soziale Charakter des Unternehmertums müsse wieder stärker in den Fokus der Gesellschaft rücken, so Hintze.
Für das Jahr der Business Angels fand das Business Angels Netzwerk Deutschland auch vier prominente Botschafter: Dr. Friedrich Hoepfner, Geschäftsführer Hoepfner Bräu und Business Angel in Karlsruhe, Klaus Christian Plönzke, Gründer Plönzke AG und Business Angel in Wiesbaden, Falk Strascheg, Gründer Technologieholding und Business Angel in München und Prof. Dr. Detlev Riesner , den Mitbegründer von Qiagen und Business Angel in Düsseldorf.