01.06.2015 – Kategorie: Handel, IT, Marketing, eCommerce

BVDW-Studie: Bedarf nach mobilem Content und Services steigt

Wie eine neue Umfrage des Bundesverbandes Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. zeigt, nimmt die Relevanz mobiler Services stark zu. Daher ist es auch dringend nötig, für die entsprechenden Rahmenbedingungen wie eine belastbare Infrastruktur zu sorgen, wie etwa ein flächendeckendes mobiles Breitbandinternet.

Wie eine neue Umfrage des Bundesverbandes Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. zeigt, nimmt die Relevanz mobiler Services stark zu. Daher ist es auch dringend nötig, für die entsprechenden Rahmenbedingungen wie eine belastbare Infrastruktur zu sorgen, wie etwa ein flächendeckendes mobiles Breitbandinternet. Derzeit werden über die Bundesnetzagentur unter anderem Frequenzen aus dem 700-Megahertz-Bereich versteigert, die bislang für den DVB-T-Standard (terrestrisches Fernsehen) reserviert waren und jetzt aufgrund eines neuen Übertragungsstandards verfügbar sind. Das ermöglicht Netzbetreibern den weiteren Ausbau der mobilen Breitbandversorgung.

Mobiles Internet wird für stationären Handel immer wichtiger

Dass das mobile Internet auch für den stationären Handel ein wichtiger Treiber ist, zeigt eine aktuelle Studie des BVDW mit dem Schwerpunkt SoLoMoCo (Social Local Mobile Commerce). Die befragten Digitalexperten sehen in den nächsten drei Jahren eine steigende Relevanz von Anwendungsmöglichkeiten wie Location-based-services (plus 43 Prozent), Mobile Payment (plus 31 Prozent) und Native Ads/Branded Content ( plus 29 Prozent), von denen entscheidend der Erfolg am Point-of-Sale abhängen wird. Doch dazu bedarf es einer zeitgemäßen Infrastruktur, die offensichtlich aktuell noch nicht existiert. Denn fast ein Drittel der Befragten nennt mangelnden Internetempfang in Ladenlokalen als Hemmnis für den Erfolg von Connected Commerce.

Die positive Entwicklung der Wirtschaft in Deutschland hängt auch erheblich von einem flächendeckenden mobilen Breitbandinternet ab. Durch die aktuell versteigerten Frequenzen kann das Potential von mobilen Internetanwendungen deutlich besser ausgeschöpft werden als bisher. Besonders Entwicklungen wie das Internet der Dinge oder Connected Cars sind erheblich von einem überall verfügbaren Breitbandinternet abhängig.

Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. ist die zentrale Interessenvertretung für Unternehmen, die digitale Geschäftsmodelle betreiben und im Bereich der digitalen Wertschöpfung tätig sind. Mit itgliedsunternehmen aus unterschiedlichsten Segmenten der Internetindustrie ist der BVDW interdisziplinär verankert und hat damit einen ganzheitlichen Blick auf die Themen der Digitalen Wirtschaft. Der BVDW hat es sich zur Aufgabe gemacht, Effizienz und Nutzen digitaler Angebote, wie Inhalte, Dienste und Technologien, transparent zu machen und so deren Einsatz in der Gesamtwirtschaft, Gesellschaft und Administration zu fördern. (sg)


Teilen Sie die Meldung „BVDW-Studie: Bedarf nach mobilem Content und Services steigt“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top