21.10.2021 – Kategorie: eCommerce

Cashback-Vorteile: So hilft es bei der Branded Customer Experience

Cashback-Vorteile: So hilft es bei der Branded Customer ExperienceQuelle: Rido81/Envato Elements

Cashback hat viele Fans unter den Konsumenten. Das Instrument für Kundenbindung kann aber noch viel mehr, als nur Geld-zurück-Angebote durch Kauf-Incentivierungen Traffic und Umsatz in Onlineshops zu bringen.

Mit Blick auf den einzelnen Interessenten und Neu- wie auch Bestandskunden kann Cashback an jeder Stelle im Sales Funnel eine enorme Conversion-Kraft entwickeln. Grundsätzlich völlig unabhängig vom digitalen Point of Purchase (PoP).

Vorteile von Cashback: Any time – anywhere

Ob zu Testkäufen anregen wie bei der Markteinführung neuer Produkte, um gezielt beispielsweise saisonale Waren abzuverkaufen oder im Rahmen von Loyalty-Kampagnen – Cashback bietet einige Vorteile. Es erschließt dem Onlinehandel nicht einfach nur zusätzliche Käufer- und Umsatzpotenziale. Es leitet vor allem die erfolgversprechenden, das heißt, produkt- und markenin­teressierten, kaufaffinen Zielgruppen auf dem Weg zur Transaktion. Damit ist Cashback ein hervorragendes Instrument zur integrierten Lead- und Conversion-Optimierung.

Die nächste Entwicklungsstufe: 3 Beispiele, welche Vorteile Cashback bringt

Anbieter digitaler Cashback-Systeme wie etwa Marktguru haben mit vielfältigen Lösungen schon längst eine ganze auf Shop-Marken einzahlende „Customer Experience“-Welt entwickelt. Sie ermöglicht Onlinehändlern ein ganzheitliches Kundenmanagement. Es zielt nicht nur auf einen maximalen Customer Lifetime Value ab, sondern bietet den Konsumenten auch ein einmaliges Shop-Erlebnis. Hier drei Beispiele dafür:

Der Produktflüsterer

Vor allem für die Sortimentspflege von Onlineshops können Cashback-Aktionen erfolgsrelevante Mehrwerte liefern. Etwa als Ausgangspunkt für einfache, schnell und effizient umsetzbare Verbraucherbefragungen. Dabei können sie unabhängig vom PoP, auch außerhalb des Onlineshops stattfinden – aber auch direkt an die Zielgruppe gerichtet werden. Sollten sie wie bei Marktguru in eine App integriert werden, sorgen Verbraucherbefragungen für eine maximale User Experience. Denn sie sind mobil und zeitlich flexibel beantwortbar. Daten- und digitaltechnologiebasiert schaffen innovative Cashback-Systeme eine ganzheitlich erfassbare Customer Journey. Die Analyse liefert zusätzlich zu den Ergebnissen der Verbraucherbefragungen viele wertvolle Insights über das Kauf­verhalten über im Fokus stehende Produkte. Intelligent eingesetzt, haben Cashback-Aktionen in Engagement-freudigen Shopper-Communities ein hohes Poten­zial: ihre Kosten mit wertvollen Consumer-Insights zu refinanzieren, wenn nicht sogar zu überkompensieren. Zudem sind sie auch ein starkes Kundendialog- und Kundenbindungsinstrument.

Die Crossmedia-Verlängerung

Cashback-Apps bieten ein breites Spektrum an Kontaktpunkten mit Nutzern. Insbesondere, wenn darin weitere Handelsmarketingformate wie digitale Prospekte integriert sind. Dazu zählen neben dem Kassenbon-Scree­ning für Cashback etwa auch Merk- und Einkaufslisten, Produktsuchen, Prospektansichten und Angebots-Klicks. Über alle diese Kontaktpunkte hinweg lassen sich online umfangreiche hochwertige Einblicke in das reale Informations- sowie Kaufverhalten von Shop-Kunden gewinnen. Onlineshops können bei Marktguru diese First-Party-Daten, die sich bis auf Produkt- und Mar­kenebene ausdif­ferenzieren lassen, nutzen. Beispielsweise, um stand alone oder gemeinsam mit Herstellern, etwa über Werbekostenzuschüsse, die eigenen Shop-Kunden mit klassischen Display-, Video- oder Addressable-TV-Kampagnen im Media­portfolio des Pro Sieben Sat.1-­Vermarkters Seven.One Media anzusprechen. Damit lassen sich Cashback-Ak­tionen effektiv crossmedial verlängern, um neue Kundenpotenziale zu erschließen, also durch inkrementelle Reichweitenverlängerung. Spezifische Zielgruppen können aber auch per Retargeting wiederholt angesprochen und aktivert werden.

Das Nur-in-deinem Lieblings-Shop-Cashback

Um eine maximale Kundennähe zu erreichen, haben Onlineshop-Betreiber die Möglichkeit, nicht nur eigene Cashback-Aktionen über externe Anbieter abzuwickeln.

Sie können auch ausgesuchten Herstellern eine Plattform für exklusive, markengebrandete Vorteilsangebote bieten. Damit erhalten sie Frequenz und Traffic für ihren Onlineshop und können ihren Shop-Kunden einzigartige Vorzugskonditionen offerieren. Diese lassen sich gut mit Cross- und Upsellingmöglichkeiten verbinden. Herstellerindividuelle White-Label-Lösungen wie der Markt­guru „Cashbot“ sind schnell und einfach implementierbar. Die im Look und Feel des Herstellers gehaltene Lösung leitet den Shop-Besucher per Chatbot durch den Cashback-Prozess. Sie beinhaltet eine direkte Verrechnung der Vorteils­aktion mit dem Hersteller. Onlinehändler können damit signifikant von Marketingaktionen der Hersteller profitieren, ohne zusätzliche Clearing-Aufwände zu haben.

Lesen Sie auch: Neues FinTech-Unternehmen startet mit Cashback-Integration im Browser.

Bild: Auen60 Photography

Dr. Marc-Etienne Geser ist Geschäftsführer von Marktguru Deutschland.


Teilen Sie die Meldung „Cashback-Vorteile: So hilft es bei der Branded Customer Experience“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top