02.05.2023 – Kategorie: Kommunikation, Sponsored-Post, eCommerce

Sponsored Post

ChatGPT als neuer Standard im E-Commerce: Wieso KI nicht mehr wegzudenken ist

ChatGPTQuelle: Sutthiphong - Adobe Stock

Als einer der führenden Komplettausstatter im Bereich Büro-, Lager- und Betriebseinrichtungen testet SSI Schäfer Shop GmbH bereits seit 2018 die Anwendung von Text-KI für den eigenen Online-Shop. CEO Andreas Reuter verrät, welche Chancen und Risiken mit der Einbindung von ChatGPT für Online-Händler bestehen.

Künstliche Intelligenz erlebt einen absoluten Boom, allen voran das KI-basierte Programm ChatGPT. Der von OpenAI entwickelte Chatbot ist ein echtes Vorzeigemodell: Seine Antworten ähneln der natürlichen menschlichen Sprache und punkten durch Individualität und Textentwicklung in kürzester Zeit. Die Anwendung sorgt nun in weiten Teilen der Gesellschaft sowie in Unternehmen für Aufsehen. Doch hält der aktuelle Hype an? Kann Chat-KI ein elementarer Teil der Digitalstrategie von Unternehmen werden?

Enorme Potenziale und ressourcensparend – für Mitarbeitende wie Kunden

Sicherlich ist der Andrang auf ChatGPT darauf zurückzuführen, dass das Tool für jeden frei zugänglich ist. Sich in der Argumentation nur darauf zu stützen, greift zu kurz: die neue Technologie hält vor allem im E-Commerce enormes Potenzial bereit. Für eine erfolgreiche Integration in die eigene Digitalstrategie ist es jedoch wichtig, die Stärken und Schwächen von ChatGPT zu kennen.

Für Online-Händler und -Händlerinnen ist ChatGPT vor allem mit Blick auf die Customer Centricity von großem Nutzen. Mithilfe der KI-Anwendung gelingt es, schnellere und bessere Inhalte für den Onlineshop zu kreieren. „Füttert“ man das Tool mit den richtigen Infos, lassen sich in Sekundenschnelle präzise Produktbeschreibungen und Kategorietexte formulieren. Und die Optimierung zeigt sich rapide: Mithilfe einer eigenen GPT3-Anbindung in unserem Produktinformationsmanagement-System konnten wir viele Texte in kurzer Zeit generieren, die wir nur noch leicht manuell angepasst haben – und unsere Google-Rankings sind schnell nach oben geklettert.

Ein weiteres Potenzial ergibt sich auch für Mitarbeitende in der Kundenkommunikation: So lässt sich der Austausch über ChatGPT weiter individualisieren, das Tool bietet Hilfe bei der Gesprächsformulierung und kann bei technischen Fragen schnell und unkompliziert einfache Antworten liefern. Mitarbeitende im Service werden unterstützt und erhalten mehr Raum für zeitintensivere Anfragen.

Wo die Sprach-KI auf ihre Grenzen trifft

Trotz der nahezu grenzenlos erscheinenden Möglichkeiten des Chatbots stößt die Sprach-KI jedoch an ihre Grenzen. Die für das Modell GPT3 verwendete Datenbasis aus 2021 ist etwas verstaubt, der Nachfolger GPT4 soll aber bereits verbesserte theoretische Grundlagen aufweisen und stabiler sein. Dennoch fehlt ein zentraler Aspekt: Daten kritisch zu hinterfragen.

Ein exaktes Briefing und eine manuelle Sichtung produzierter Inhalte sind als Unternehmen unabdingbar. Auch wenn ChatGPT Natural Language Processing nutzt, um menschlicher zu antworten, ersetzt es nicht den persönlichen und physischen Kontakt mit gefühlten Emotionen zu Kunden und Kundinnen. Die Technologie funktioniert nur begrenzt, wenn es um komplexeres menschliches Verständnis geht oder Kreativität gefragt ist.

Wie Online-Händler mit der Entwicklung von KI umgehen sollten

Auch wenn negative Stimmen kritisieren, dass die Menschheit durch Anwendungen wie ChatGPT das selbstständige Denken verlerne und unzählige Arbeitsplätze gefährdet seien, sollte man keineswegs in Panik verfallen. In erster Linie stellt KI eine Chance für Mitarbeitende dar, sie in ihrem Arbeitsalltag von simplen, aber zeitintensiven Aufgaben zu entlasten.

Umso wichtiger ist es, sie in Transformationsprozesse einzubeziehen, damit die Skepsis gegenüber KI-Tools verschwindet und sie ChatGPT für ihren Vorteil nutzen können. Unternehmen sollten die Chance ergreifen, kleinere Test-Cases zu starten und frühzeitig Erfahrungen zu sammeln, bevor sie den Anschluss verlieren. Denn KI-Anwendungen wie ChatGPT sind gekommen, um zu bleiben und werden mit ihrer positiven Kraft der Disruption den Arbeitsalltag im E-Commerce langfristig neugestalten.

SSI Schäfer Shop Reuter
Der Autor Andreas Reuter ist CEO der SSI Schäfer Shop GmbH, einer der führenden Komplettausstatter für Gewerbe- und Privatkunden im Bereich Büro-, Lager- und Betriebseinrichtungen. (Bild: SSI Schäfer Shop GmbH)

Teilen Sie die Meldung „ChatGPT als neuer Standard im E-Commerce: Wieso KI nicht mehr wegzudenken ist“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top