04.10.2023 – Kategorie: Handel, Logistik

Chep testet wiederverwendbares Display für In-Store-Promotions

ChepQuelle: Chep

Chep hat die neue Displayreihe Q+ der Store Solutions vorgestellt. Das Display besteht aus mehr als 80 Prozent Post-Consumer-Kunststoffabfällen und hilft damit, Einwegmaterialien auf der Verkaufsfläche zu reduzieren.

Chep, Anbieter von Paletten-Pooling und Supply-Chain-Lösungen hatte kürzlich die neue Q+ Kunststoff-Viertelpalette angekündigt, die zu 100 Prozent aus Post-Consumer-Kunststoffabfällen hergestellt wird. Nun präsentiert das Unternehmen den Prototyp des Q+ Reusable Display in Deutschland. Damit bietet es ein weiteres Produkt an, das wiederverwendbar ist. Und zu mindestens 80 Prozent aus Post-Consumer-Kunststoffabfällen besteht, die aus upgecyceltem Polypropylen mit EUCertiPlast-Zertifikat gewonnen werden.

Chep entwickelt zirkuläres Produkt

Designt als zirkuläres Produkt, besteht das neue modulare Display aus einer flexiblen Anzahl von „Trays“ und Regalböden, die sich entweder auf der statischen oder der rollbaren Q+ Viertelpalette in verschiedenen Konfigurationen stapeln lassen. Auf diese Weise ist es einfach, verschiedene Arten von Produkten in der gewünschten Höhe zu stapeln. Das ermöglicht es Marken, kreative Werbeaktionen durchzuführen, die die Sichtbarkeit ihrer Produkte erhöhen. Gleichzeitig reduzieren diese deutlich den Verbrauch von Einweg-Sekundärverpackungen, insbesondere Karton, und damit die CO2-Emissionen ihrer Werbeaktionen.

Um die Performance des Q+ Reusable Display in der Praxis zu prüfen, laufen derzeit in Zusammenarbeit mit diversen Marken mehrere Testläufe. Unterschiedliche Artikelkategorien werden mithilfe drei verschiedener Merchandising-Optionen auf der Verkaufsfläche erprobt. Die Tests sollen helfen, Standards für ein sicheres und effektives Handling im deutschen Einzelhandel festzulegen.

Aus Abfall hergestellt, um Abfall zu reduzieren

Einwegmaterialien, wie Pappaufsteller für Promotion am Point-of-Sale (POS), sind für eine Steigerung der Markenpräsenz und des Umsatzes unabdingbar. Diese verursachen aber eine große Menge an Abfall. Das Team bei der Chep hat seine Erfahrung bei der Entwicklung und Herstellung von Kunststoff-Displaypaletten genutzt. Und eine modulare Lösung entwickelt, die sich nach dem Pooling-Prinzip in einem geschlossenen Kreislauf gemeinsam nutzen und wiederverwenden lässt. Dabei kommen die Grundsätze des zirkulären Designs zum Tragen. Sie besteht aus der Wiederverwertung und Verarbeitung von mindestens 80 Prozent Post-Consumer-Kunststoffabfällen .

In jedem von Chep produzierten Regalboden werden 2,1 Kilogramm Kunststoffabfälle wiederverwertert. Und dann im Upcycling zu einem Produkt verarbeitet, das im ökologischen System der Verkaufsförderung länger hält. Alle Komponenten sind am Ende ihres Produktlebenszyklus vollständig recycelbar und werden zu neuen wiederverwendbaren Verpackungslösungen weiterverarbeitet. Das stellt die streng kontrollierte Produktkette (Chain of Custody) von Chep sicher.

Das neue Q+ Reusable Display ermöglicht die Einsparung von bis zu 80 Prozent der Einwegverpackungen aus Karton und so die Durchführung nachhaltiger Promotions. Die vorläufige Lebenszyklusanalyse, die von Global Factor, einem zertifizierten unabhängigen Institut durchgeführt wurde, zeigt eine Reduzierung der CO2-Emissionen um 30 bis 40 Prozent im Vergleich zu herkömmlichen Karton-Displays.

Testlauf des Q+ Reusable Displays

„In diese neue Generation von Store Solutions haben wir die ehrgeizigen Prinzipien des Kreislaufdesigns integriert, um Abfall und Umweltverschmutzung von Anfang an auszuschließen. Das Ergebnis sind verbesserte Verpackungslösungen mit höherem Nachhaltigkeitswert“, erklärt Daniel López, Product Management und Innovation Director bei Chep Europe. Der gerade in Deutschland beendete Testlauf des Q+ Reusable Displays soll helfen, auch in der Verkaufsförderung regenerative Ketten aufzubauen. Und steht im Einklang mit dem 2025 Sustainability Programms von Chep. Mit dem Programm will Chep über Null hinausgehen (null Emissionen, null Abfall, null Abholzung) und sein Kreislaufmodell und seine Kooperationen auf mehr Partner in allen Regionen ausweiten.

„Durch weniger negative Gesamtauswirkungen stehen erfolgreiche Promotion-Aktionen nicht länger im Widerspruch zur Umwelt. Wir möchten möglichst viele Kunden und Partner mit ins Boot holen. Denn mit unserer Q+ Lösungsreihe im Allgemeinen und unserem Q+ Reusable Display im Besonderen bieten wir diesen nicht nur einen Mehrwert. Wir unterstützen sie auch dabei, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen“, berichtet Kai Derda, Geschäftsführer von Chep Deutschland.

Einfach und intuitiv im Aufbau

Die Q+ Reusable Display Trays bieten mit 60 x 40 cm eine große Verkaufsfläche und zeichnet sich durch eine flexible Höhe und Anzahl der Regalböden aus, was das Co-Packing verschiedener Produktarten erleichtert. Während herkömmliche Displays nur von einer Seite zugänglich sind, lässt sich das Q+ Reusable Display von bis zu vier Seiten bestücken. Bei Bedarf kann das obere Fach komplett freistehen, so dass Käufer ohne Hindernis auf die Produkte zugreifen können.

Für ein einfaches Handling ist das Display sowohl mit der statischen als auch der rollbaren Q+ Viertelpalette kompatibel. Einrastende Aufsätze machen den Aufbau der Böden sicher und leicht, so dass das Display nur noch ummantelt werden muss. Für eine Sicherung der Produkte während des Transports sorgt die perforierte Ladefläche mit verstifteter Oberfläche. Mit einer Tragfähigkeit von bis zu 40 kg pro Fach und einem Ausstellungs-Bruttogewicht von 250 kg eignet sich die Lösung auch für schwerere Artikel. Der Klappmechanismus erlaubt einen schnellen Abbau und die Lagerung von bis zu 26 Einheiten pro Stapel.

Die Chep Deutschland GmbH trägt mehr als jedes andere Unternehmen weltweit dazu bei, mehr Waren zu mehr Menschen an mehr Orte zu bewegen. Seine Paletten, Kisten und Behälter bilden das unsichtbare Rückgrat der globalen Supply Chain. Als Pionier der Sharing Economy hat Chep durch das als „Pooling“ bekannte Modell des Teilens und Wiederverwendens seiner Ladungsträger eines der weltweit nachhaltigsten Logistikunternehmen geschaffen. Chep hat sich zum Ziel gesetzt, einen positiven Beitrag für den Planeten sowie die Gesellschaft zu erbringen. Indem es Pionierarbeit für regenerative Lieferketten leistet. (sg)

Lesen Sie auch: Warenwirtschaft: Wie Migros Online die Workload-Planung optimiert hat


Teilen Sie die Meldung „Chep testet wiederverwendbares Display für In-Store-Promotions“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top