Cloud-Anbieter: Preisvergleich mit neuem Online-Kostenrechner
Quelle: bluebay - Shutterstock
Wer Rechenleistung aus der Cloud nutzen will, benötigt neben Geduld auch einen spitzen Bleistift: Gerade die drei marktführenden Anbieter Google mit Cloud, Microsoft mit Azure und Amazon mit den Web Services bieten komplexe Preismodelle an, die sich nur schwer miteinander vergleichen lassen.
Wer Rechenleistung aus der Cloud nutzen will, benötigt neben Geduld auch einen spitzen Bleistift: Gerade die drei marktführenden Anbieter Google mit Cloud, Microsoft mit Azure und Amazon mit den Web Services bieten komplexe Preismodelle an, die sich nur schwer miteinander vergleichen lassen.
Die Unternehmensberatung microfin hat für den Vergleich der marktführenden Cloud-Anbieter einen neuen Online-Kostenrechner präsentiert. Mit wenigen Klicks können Unternehmen einen konkreten, tagesaktuellen Preisvergleich zu ihren individuellen Parametern erstellen. Dazu müssen sie lediglich ihre Anforderungen an Compute-Instanzen (Rechenkerne, Arbeitsspeicher und Nutzungsdauer) und an Storage (Speichertyp und -platz) spezifizieren und können die Preise direkt in Euro oder Dollar abrufen – für alle drei Hyperscaler gleichzeitig.
„Der
Cloud-Markt ist heute ziemlich intransparent. Der Vergleich der
unterschiedlichen Tarifmodelle ist darüber hinaus zeitaufwändig. Das macht es
Unternehmen unnötig schwer, das für sie günstigste und passende Angebot zu
finden. Unser Cloud-Kosten-Rechner löst dieses Problem in wenigen Sekunden“,
erklärt Branimir Brodnik, Partner bei microfin.
Der Online-Kostenrechner ist kostenlos unter der Microfin-Webseite verfügbar.
Teilen Sie die Meldung „Cloud-Anbieter: Preisvergleich mit neuem Online-Kostenrechner“ mit Ihren Kontakten:
Melissa Data gab jetzt bekannt, dass die Lösung zur digitalen Identitätsprüfung ab sofort auch als Portal in Internetbrowsern zur Verfügung steht. Anwender können somit webbasiert…
Nach einem Seed-Funding über sechs Millionen Euro und der Sicherung einer Kreditfazilität in Höhe von 20 Millionen Euro kann Sprinque seine Expansionspläne weiter umsetzen. Das…
Eine neue Umfrage von Applause zeigt, dass die größte Unsicherheit in der Nutzung von künstlicher Intelligenz die Voreingenommenheit der Technologie ist. 90 Prozent der Befragten…
Jährlich veröffentlicht der Cybersecurity-Anbieter Imperva den Bad Bot Report. Dieser liefert Sicherheitsverantwortlichen nützliche Informationen zur aktuellen Entwicklung – mit gemischtem Ergebnis für den deutschen Handel.…
Im Online-Handel springen oft Kunden beim Checkout ab. Der Zahlungsexperte Unzer hat 100 Kriterien für den perfekten Checkout zusammengestellt, damit Händler ihre Kaufabschlüsse erhöhen können.
Anwender und Kunden haben heute hohe Erwartungen an digitale Services und Produkte. Customer Centricity, User Experience und proaktive Technologieentwicklung sind daher nicht nur für Produkt-Teams,…
Einfacheres Handling im Backoffice und im Service: Die Astorga-Gruppe, Hersteller von Verkehrszeichen und Kfz-Kennzeichen, setzt auf die Software von Remira, die Warenwirtschaft, Kasse und Payment…
Das komplexe Labyrinth der digitalen Werbung wirft eine entscheidende Frage auf: Wie kann man Betrug über alle Kanäle bekämpfen und gleichzeitig die Mediaqualität gewährleisten? Gastautor…
Viessmann Logistik International GmbH hat die PSI Logistics GmbH mit der Lieferung der strategischen Supply-Chain-Software PSIglobal beauftragt. Damit soll die bisherige Lagerstruktur auf Länderebene aufgrund…
Mit der bevorstehenden Änderung der Sicherheitsstandards für den Zahlungsverkehr (PCI DSS) gibt der „Payment Security Report 2023“ von Verizon Business Tipps, wie Unternehmen bei der…
E-Commerce-Plattformen spielen eine immer wichtigere Rolle im B2B-Bereich. Sie unterstützen den Außendienst, indem Kunden beispielsweise Ersatzteile im Self-Service bestellen können. Durch Einbindung von Multichannel-Marketing kann…
Wenn die Hochsaison bevorsteht, eine Anlage zu Bruch geht oder zusätzliche Materialien benötigt werden, dreht sich bei den Finanzverantwortlichen alles um die Frage, ob sich…