17.02.2021 – Kategorie: eCommerce

Cloud-Shopsysteme: Die Zukunft beginnt jetzt

Quelle: AdobeStock

Wachstumsfähigkeit, zufriedenstellende Customer Journey oder Umsatzsteigerung: Es gibt viele Anforderungen, die Händler an ihr Shopsystem stellen. Gerade Cloud-Shopsysteme versprechen dank ihrer hohen Flexibilität und Skalierungsmöglichkeiten Erfolg und Zukunftssicherheit.

Bei der Wahl des richtigen Shopsystems sollten Händler keine Kompromisse eingehen. So stehen Sicherheit, Stabilität und Flexibilität zweifellos ganz oben auf der Kriterien-Liste der Shopbetreiber. Besonders Lösungen mit hoher Verfügbarkeit und Performance, modularem Charakter und offenen Schnittstellen werden nachgefragt. Das liegt vor allem an der Schnelllebigkeit des E-Commerce-Marktes. Eine Nachfrage, bei der Cloud-Shopsysteme eine Antwort geben können.

Die Cloud ist im Onlinehandel schon lange etabliert. Das Konzept bewährt sich bereits seit Jahrzehnten. Das spiegelt sich auch in der Anzahl der Cloud-Commerce-Anbieter wider. Dabei hängt es nicht davon ab, ob der Onlineshop gerade startet, bereits etabliert oder auf Wachstumskurs ist. Das Shopsystem aus der Cloud bietet ein stabiles Fundament.

Cloud-Shopsysteme: Software und Betrieb aus einer Hand

Cloud Commerce bietet besonders in Sachen Wirtschaftlichkeit und Kommunikation einen großen Mehrwert. Denn die Kompetenzen bündeln sich in nur einem Vertragspartner. „Der heutige E-Commerce Markt ist schnelllebig und legt gerade im Innovationsbereich ein rasantes Tempo vor“, erklärt Ingmar Wieluch, Vorstand der Websale AG. „Dies stellt nicht nur Händler vor die Herausforderung, ihren Shop kontinuierlich an den Markt anzupassen. Auch die dadurch geänderten Anforderungen an die IT-Landschaft müssen berücksichtigt werden. Im heutigen Markt sind daher flexible und effiziente Lösungen gefragt, die sich schnell weiterentwickeln lassen“, führt Wieluch fort.

Softwarehersteller sind zugleich Hoster

Im Cloud Commerce ist der Hersteller der Shopsoftware auch gleichzeitig der Hoster. Somit werden Verantwortlichkeiten in einer Position zusammengeführt. Onlinehändler erhalten aus einer Hand ein Komplettpaket. Softwareseitig als auch die Performance betreffend lässt es sich flexibel und schnell an aktuelle Anforderungen anpassen. Keine Spur von Security-Mankos. Die kontinuierliche Optimierung der Dienstleistungen und zusätzliche Zertifizierungen von externen Prüforganisationen stellte die Datensicherheit bei Cloud-Lösungen sicher. Außerdem sorgen die strengen Richtlinien der DSGVO für Sicherheit. Auch in puncto Zukunftssicherheit überzeugen Cloud-Shopsysteme.

Skalierbarkeit und Flexibilität

Neue Absatzmärkte erschließen, Zielgruppe erweitern oder das Produktportfolio vergrößern: Anforderungen und Geschäftsmodelle ändern sich. Onlineshops müssen stets mit den Zukunftsplänen des Händlers mithalten und an dessen Unternehmensentwicklung anpassbar sein. Für ein nachhaltiges Wachstum ist die Flexibilität des Systems entscheidend. Denn ein Cloud-Shopsystem ist genau darauf ausgelegt. Es bietet die passende Grundlage, auch im Hinblick auf die Skalierbarkeit.

Selbst bei einem starken Anstieg des Kundenaufkommens ist ein Technologiewechsel oder die Anschaffung zusätzlicher Hardware mit Shopsystemen aus der Cloud nicht nötig. Auch bei der Anbindung externer Systeme und Services punkten Cloud-Shopsysteme durch ihre Flexibilität. So können sie dank ihrer schlüsselfertigen Schnittstellen den Onlineshop problemlos mit verschiedenen Systemen oder Software verbinden. Ein reibungsloser Workflow wird durch die nahtlose Kommunikation der kompletten Infrastruktur gewährleistet.

Cloud-Shopsysteme: Schnelle Marktanpassung

Der Wettbewerbs- und Preisdruck nimmt im E-Commerce ständig zu. Um Kunden langfristig zu begeistern, müssen Onlineshop-Betreiber am Puls der Zeit bleiben. Sie müssen sich erfolgreich vom Wettbewerb abheben und klare Mehrwerte liefern. Daher setzen erfolgreiche Onlinehändler auf die Schnelligkeit und Anpassungsfähigkeit von Cloud-Shopsystemen. So können sie ihren Shop unkompliziert und rasch an neue Anforderungen anpassen. Und Kunden mit einer perfekten Customer Journey abholen. Darüber hinaus versprechen Cloud-Lösungen einen kürzeren Abstimmungsaufwand und einen schnelleren Handlungsspielraum.

Das hat auf die Time-to-Market einen enormen Einfluss: Die Einführung neuer Shops oder Shop-Funktionen verkürzt sich von Monaten auf Wochen oder gar Tage. „Eine ausgereifte und professionelle Shoplösung aus der Cloud gibt die Freiheit, sich auf sein Business und die eigenen Kunden zu konzentrieren“, erklärt Ingmar Wieluch. „So können Händler schnell auf neue Markttrends reagieren und skalierbare Wachstumspläne realisieren.“

Verlässliche Leistungsfähigkeit

Gerade in verkaufsstarken Zeiten muss die Performance stimmen. Mit einer Cloud-Lösung steht dem Shop on-demand die Rechenleistung zur Verfügung, die er gerade benötigt. Im Vergleich zu Lizenzsoftware oder Open Source Lösungen profitieren Händler mit einem SaaS-Shopsystem zudem von der Aktualität der Software. In Echtzeit kann die Shopsoftware kontinuierlich weiterentwickelt werden. Dazu muss der Händler nicht selbst oder ein Dienstleister längere Update-Prozeduren und Abnahmetests vornehmen. Besonders effizient: Der Code ist für die Serverumgebung maßgeschneidert. Das zahlt sich dauerhaft in Performance und Zuverlässigkeit aus.

Cloud-Shopsysteme für Einsteiger und Profis

Der Einstieg in ein Cloud-Shopsystem zeichnet sich durch geringe Investitionskosten aus. Dank des Miet-Modells haben Händler die Betriebskosten immer im Blick. Ob Einsteiger oder Profi: Software as a Service punktet vor allem durch ganzheitliche Lösungen, langfristige Begleitung, unternehmerische Freiheit und umfassenden Service. Letzteres nehmen die meisten SaaS-Anbieter sehr ernst und bieten einen professionellen Support direkt vom Hersteller, der bereits im Servicepaket enthalten ist.

Mit Cloud Commerce steht Online-Shopbetreibern ein zuverlässiges All-inclusive Shopsystem zur Seite – schnell, agil und risikoarm. Dank der Auslagerung der technischen Verantwortung und Skalierbarkeit der Lösungen bieten Cloud-Shopsysteme Händlern höchste unternehmerische Freiheit und ein großes Innovationspotenzial für nachhaltig erfolgreiches Online-Business.

Neugierig geworden?

>> Lesen Sie mehr über Shopsysteme in der neuen Ausgabe des e-commerce magazins. Es erscheint am 18. Februar 2021 als Printausgabe und als E-Paper.

Stephanie Meyerdierks Websale

Über die Autorin: Stephanie Meyerdierks ist Marketing Manager bei Websale.



Scroll to Top