Consumer-Barometer 2016: Multi-Screen-Trend verstärkt sich
Die neuen Zahlen von Googles „Consumer-Barometer“ liefern aktuelle Daten zur Online-Nutzung in Deutschland. Die Auswertung zeigt, dass sich vor allem der Multi-Screen-Trend verstärkt. So geht fast jeder dritte Deutsche (29 Prozent) mittlerweile mit drei Geräten online. Bei den unter 25-Jährigen sind es sogar schon 40 Prozent.
Die neuen Zahlen von Googles „Consumer-Barometer“ liefern aktuelle Daten zur Online-Nutzung in Deutschland. Die Auswertung zeigt, dass sich vor allem der Multi-Screen-Trend verstärkt. So geht fast jeder dritte Deutsche (29 Prozent) mittlerweile mit drei Geräten online. Bei den unter 25-Jährigen sind es sogar schon 40 Prozent.
2012 gaben gerade einmal drei Prozent der Befragten an, mit drei Geräten, also sowohl mit dem Computer als auch mit dem Smartphone und Tablet, online zu gehen. Mittlerweile werden in Deutschland durchschnittlich 2,8 Devices zum Surfen genutzt.
Beliebtheit des Smartphone steigt weiter
Vor allem das Smartphone wird für die Onliner immer wichtiger. Mehr als die Hälfte der User (55 Prozent) nutzen dieses Device inzwischen genauso häufig zur Internetnutzung wie den Computer. Insgesamt liegt der Anteil der Smartphone-Nutzer bei 68 Prozent. Nachdem die Wachstumsraten zwischen 2012 und 2014 stets im zweistelligen Bereich lagen, ist der Zuwachs nun allerdings zum ersten Mal nicht mehr so groß und beträgt lediglich drei Prozentpunkte.
Die Zahl derjenigen, die online gehen, hat sich in den vergangenen Jahren mit insgesamt 82 Prozent auf einem stabilen Niveau eingependelt. Dabei hat die Nutzungsintensität stetig zugenommen. So liegt der Anteil der User, die täglich im Internet surfen, bei 68 Prozent. Das entspricht einem Plus von vier Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahr.
Unter-25-Jährige in Deutschland leben komplett online
Die Daten des Consumer-Barometers zeigen, dass die unter 25-Jährigen in Deutschland komplett online leben, aber die älteren Onliner über 55 Jahre aufholen. 95 Prozent der Jüngeren gehen täglich online. 84 Prozent tun dies mindestens genauso häufig mit dem Smartphone wie mit dem Computer.
Bei den Älteren über 55 Jahren sind zwei von drei online. Fast die Hälfte (46 Prozent) gehen täglich online. 44 Prozent besitzen ein Smartphone und 27 Prozent geben an, dass sie dieses Gerät mindestens genauso häufig zum Surfen im Web benutzen wie den Computer. In allen Bereichen steigerten die User, die älter als 55 Jahre sind, die Nutzungsintensität und erschließen sich folglich immer mehr Online-Bereiche.
Über die Studie
Die Global-Connected-Consumer-Studie wird von TNS Infratest im Auftrag von Google seit 2012 durchgeführt – die aktuelle Welle wurde zwischen Januar und April 2016 erhoben. Ziel der Studie ist die Bereitstellung von international vergleichbaren Strukturdaten zur Internetnutzung in 61 Ländern. Grundgesamtheit der DACH Länder ist die Gesamtbevölkerung ab 16 Jahren, Stichprobengröße je Land n=1.000 computergestützte Telefoninterviews (CATI). Die Daten sind im Rahmen des Google-Consumer-Barometers hier kostenfrei zugänglich.
Über das frei zugängliche Interface des Consumer-Barometers können Marketing- und Media-Entscheider, die ihre Werbemaßnahmen optimal an den Bedürfnissen der digitalen Konsumenten ausrichten wollen, relevante Marktforschungsdaten für ihre Kampagnenplanung zusammenstellen. Mit jeder Welle liefert das Consumer-Barometer auch Erkenntnisse zu verschiedenen Produktgruppen und Branchen.
Teilen Sie die Meldung „Consumer-Barometer 2016: Multi-Screen-Trend verstärkt sich“ mit Ihren Kontakten: