Michael Kugler wurde zum 1. Oktober 2021 zum neuen Chief Executive Officer des auf Product Experience Management spezialisierten Softwareanbieters Contentserv berufen.
Michael Kugler tritt als CEO die Nachfolge von Florian Zink an, der eine neue Aufgabe als „Operating Executive“ bei Investcorp übernimmt, einem Private-Equity-Unternehmen, das im Technologiesektor tätig und auch bei Contentserv investiert ist. In einer Mail an die Mitarbeiter sprach der Contentserv-Beirat von einem „Glücksfall“, Michael Kugler für die Aufgabe zu gewinnen. Der 45-Jährige war für Contentserv bereits von 2015 bis 2019 tätig, zuletzt als Managing Director mit der Verantwortung für Deutschland, Österreich und die Schweiz.
Zuletzt war der Wirtschaftsingenieur als Geschäftsführender Gesellschafter der parsionate CX GmbH, einem Technologie- und Implementierungspartner von Contentserv tätig. Er ist damit ein profunder Kenner des Unternehmens, der Produkte, des Marktes und der Bedürfnisse der Kunden des Anbieters.
Zukunft von Contentserv liegt in der Cloud
„Es fühlt sich für mich an, wie nach Hause zu kommen. Ich war und bin Contentserv immer tief verbunden und ich schaue mit Freude und Zuversicht nach vorn. Die beste Zeit liegt noch vor uns. Ich sehe die fantastischen Chancen für unser Unternehmen. Klar ist, die Zukunft von Contentserv liegt im Software as a Service Business und in der Cloud. Dahin geht der Markt. Unsere Kunden wollen es und wir auch“, erklärt Michael Kugler in einer Mail an die Mitarbeiter.
Die Contentserv GmbH ermöglicht es Händlern und Markeninhabern, besondere Produkterlebnisse der Zukunft zu erschaffen, indem sie das Potenzial moderner Technologien ausschöpfen. Dahinter steht die Vision, den Alltag von Marketern und Produktteams mithilfe einer modernen und geschäftsorientierten Plattform zu vereinfachen. Die Kombination von Product Information Management (PIM), Master Data Management (MDM) und Marketing Experience Management (MXM) auf einer einzigen Plattform erlaubt es Einzelhandel und Marken, hochwertige und emotional ansprechende Produkterlebnisse zu kreieren. (sg)
Investitionen in die Betrugsprävention haben für Unternehmen die höchste Priorität, noch vor der Optimierung der Customer Experience, zeigt eine aktuelle Studie von Experian. Durch entsprechende…
Auch im B2B-Handel schreitet die digitale Transformation voran. Im E-Commerce muss es schnell, unkompliziert und flexibel gehen: am liebsten intuitiv und übersichtlich, in der Darstellung…
In der digitalen Zukunft spielen neue Technologien wie Metaverse und Web3 eine Rolle, die auch für die Handelsbranche interessant sind. Das Mittelstand-Digital Zentrum Handel gibt…
Wie eine neue Umfrage des TÜV-Verbands zeigt, sorgen sich die Bundesbürger vor unkalkulierbaren Risiken, Fake-News-Schwemme und Arbeitsplatzverlusten durch künstliche Intelligenz. So fordern 84 Prozent der…
Giesecke+Devrient, Anbieter von Sicherheitstechnologie, hat jetzt die Mecomo AG übernommen. Mecomo mit Sitz in Unterschleißheim bei München ist ein Softwaresystemhaus, das Ende-zu-Ende -Telematik-Lösungen anbietet.
Aufgrund der aktuellen wirtschaftlichen Entwicklung erfolgt bei vielen Unternehmen eine deutlich konservativere Budgetplanung. Davon ist auch das Marketing betroffen. Für Marketer war es noch nie…
Productsup hat sich dem ISV Innovate Partnerprogramm von Informatica angeschlossen, einem Ökosystem unabhängiger Softwareanbieter. Damit erhält Productsup Zugang zu Kunden der Intelligent Data Management Cloud.
Cancom hat mit Quuppa eine Technologiepartnerschaft geschlossen. Kunden profitieren von den Echtzeittracking-Lösungen, die effizientere und zuverlässigere Betriebsprozesse ermöglichen. Auf der transport logistic 2023 in München…
Eine aktuelle Studie von Solace zeigt, dass Unternehmen aus den Bereichen Einzelhandel, Finanzdienstleistungen und auch Fertigung durch die Einführung einer ereignisgesteuerten Architektur einen höheren ROI…
Auf der diesjährigen LogiMAT in Stuttgart präsentierte TUP mit dem Partner AIM konkrete Einsatzmöglichkeiten für künstliche Intelligenz in der Intralogistik. Damit lassen sich zahlreiche Prozesse…
All-in-One-Lösungen erfreuen sich einer stetig wachsenden Beliebtheit. Im E-Commerce ist aber ein gegenläufiger Trend zu erkennen. Hier erlaubt das Konzept des Headless Commerce – die…
In der neuen Studie „The Future of Digital Work“ von Adobe wurden kleine und mittelständische Unternehmen befragt, ob digitale Technologien ihre Produktivität fördert oder behindert.…