30.03.2020 – Kategorie: IT
Corona-Krise: Wie sich Datenverkehr und Internet-Nutzerverhalten verändert haben
Der Betreiber des weltgrößten Internetknotens DE-CIX in Frankfurt beobachtet seit der Verschärfung der Corona-Krise eine weitere Zunahme des Datenverkehrs und darüber hinaus ein verändertes Internet-Nutzerverhalten in verschiedenen Bereichen.
- Der Datenverkehr für Videokonferenzen ist am Internetknoten DE-CIX mit dem Coronavirus um 100 Prozent gestiegen.
- Der durchschnittliche Datenverkehr am Internetknoten DE-CIX ist um zehn Prozent gestiegen.
- Kunden ordern größere Datenkapazitäten als vor dem Ausbruch von Covid-19.
Der Videokonferenz-Datenverkehr mit Anwendungen wie Skype, Teams oder Webex hat sich durch die Zunahme von Homeoffice ab Mitte März um 100 Prozent erhöht. Auch die Anzahl der User, die Online- und Cloud-Gaming-Plattformen nutzen, hat sich seitdem verdoppelt – mit einem Höhepunkt am 19. März. Ebenso hat sich der Social-Media-Datenverkehr im Vergleich zu der Zeit vor der Corona-Krise erheblich erhöht. Außerdem haben die Videostreaming-Anbieter Ihre Kapazitäten am DE-CIX in Frankfurt teilweise verdoppelt.
Corona-Krise: Internet-Nutzungsrhythmus hat sich verändert
„Wir stellen darüber hinaus fest, dass sich der durchschnittliche Datenverkehr an den Internetknoten um knapp zehn Prozent gesteigert hat. Die Nutzer sind nun auch tagsüber häufiger und länger online, das merken wir stark“, erklärt Dr. Thomas King, CTO beim Internetknoten-Betreiber DE-CIX. „Normalerweise bewegt sich der Datenverkehr am Internetknoten entlang von Wellenbewegungen und spiegelt den täglichen Internet-Nutzungsrhythmus wider, beginnend morgens um sechs Uhr mit seinem Höhepunkt gegen 21:00 Uhr. Dann sind fast alle zuhause, sodass sich diese Wellen abflachen, der Datenverkehr verteilt sich über den ganzen Tag und steigt im Schnitt an“, so King weiter.
Im Zusammenhang mit der gesteigerten Nutzung von Online- und Cloud-Gaming- sowie Social-Media-Plattformen kam es auch bei den größten weltumspannenden Netzwerken zur Verteilung von Medieninhalten (Content Delivery Netzwerke) zu einem Anstieg im Datenverkehr von über 50 Prozent. Dies bedeutet insgesamt eine Steigerung von mehreren 100 Gigabit pro Sekunde Datenverkehr.
Corona-Krise: Ausbau der Internet-Kapazitäten geht weiter
Was die physischen Kapazitäten des DE-CIX betrifft, erklärt King: „Die Kapazitäten in unserem eigenen Netz werden regelmäßig und langfristig ausgebaut. Wir planen immer für circa zwölf Monate voraus. Die Kapazitäten werden weiter ausgebaut, sobald 63 Prozent der vorhandenen Kapazitäten erreicht werden. Die übrigen 37 Prozent freie Kapazität wird zum einen für Redundanzen benötigt und zum anderen, damit wir immer genügend freie Kapazitäten für Traffic-Wachstum haben. Selbst wenn alle Firmen Europas ausschließlich aus dem Homeoffice arbeiteten und nebenher noch ein weltweites sportliches Großevent übertragen werden würde, kann der DE-CIX die notwendigen Bandbreiten für reibungslose Interconnection bereitstellen.“
Corona-Krise: Kunden erhöhen am DE-CIX Internetknoten ihre Kapazitäten
Durch die ansteigende und auch veränderte Nutzung des Internets erhöhen die DE-CIX Kunden ihre Datenkapazitäten weltweit, um den Bedarf ihrer Endverbraucher bedienen zu können. So konnte der Internetknoten DE-CIX weltweit seit Anfang März ein Anstieg des Bedarfs an zusätzlichen Kapazitäten um 20 Prozent verzeichnen.
„Wir sehen die Erhöhung der Kapazitäten besonders bei den weltweit agierenden großen Internet- und Content-Providern. Die Kapazitäten werden hier teilweise mehr als verdoppelt. Vor allem in internationalen Daten-Drehkreuzen wie New York, Madrid oder auch Frankfurt ist die Nachfrage nach mehr Kapazitäten an den DE-CIX Internetknoten groß. Auch hier sehen wir neue Rekordwerte an Datenverkehr zu Spitzenzeiten“, kommentiert Ivo Ivanov, CEO von DE-CIX International, die aktuellen Ereignisse.
„In Zeiten, wo die Menschen teilweise in der Isolation leben müssen, ist der direkte Draht zur Familie, zu Freunden und zum Firmenumfeld über die verschiedenen privaten und geschäftlichen Applikationen essentiell. Der Betrieb dieser Applikationsebene und der Austausch der Daten muss reibungslos verlaufen. Hier sehen wir es als unsere Maxime, unseren Kunden und somit den Internetnutzern weltweit ein störungsfreies, sicheres und zuverlässiges Internet zu gewährleisten“, so Ivanov weiter.
Der DE-CIX als weltweiter Betreiber von Internetknoten hat wichtige FAQs zur aktuellen Coronavirus-Situation veröffentlicht.
Lesen Sie auch: Cloud-Dienste: Deutsche Verbraucher haben bei Nutzung Vorbehalte
Teilen Sie die Meldung „Corona-Krise: Wie sich Datenverkehr und Internet-Nutzerverhalten verändert haben“ mit Ihren Kontakten: