15.04.2021 – Kategorie: IT

CRM-Software: Neues Tool unterstützt bei der Auswahl

CRM-Software KundenkommunikationQuelle: Alexander Supertramp - Shutterstock

Die Kundenpflege und die damit verbundene Datenverwaltung wird mit wachsender Datenmenge immer komplexer. Doch es gibt passende Softwarelösungen. Da die Qualität der CRM-Software von vielen Merkmalen abhängig ist, benötigen vor allem KMU Hilfe bei der Auswahl. Hierfür hat Sellmore jetzt ein Tool als Entscheidungshilfe entwickelt.

Langjährige Erfahrung und viele Kundengespräche haben Sellmore gezeigt, dass die erste Informationssuche im Internet häufig mühsam ist. Valide Informationen zu Lösungen wie einer CRM-Software werden oft nur gegen persönliche Daten angeboten. Michael Noack, Geschäftsführer der Sellmore, erklärt dazu: „Angebote im Netz zielen oft darauf ab, Daten abzugreifen und diese dann meistbietend zu verkaufen. Das ist für uns keine Option und wir verkaufen natürlich keine Daten.“ Die Basis für die Unterstützung bei der Auswahl sind über 400 Kundenentscheidungen, die Sellmore begleitet hat. „Da der Datensatz für eine echte KI zu klein ist, haben wir eine Entscheidungsmatrix mit unserer Erfahrung verknüpft“, berichtet Noack.

CRM-Software: Wichtige Faktoren bei der Auswahl berücksichtigen

Die passende CRM-Software soll vor allem die Qualität und Effizienz im Kundenkontakt verbessern. Wie das optimal umgesetzt wird, hängt von mehreren Faktoren ab: Von der Art der Kunden (B2B oder B2C) über die Anzahl der Nutzer des CRM-System bis hin zum Grad der gewünschten Automatisierung und Anbindung an bestehende Systeme. Die Spezialisten von Sellmore bieten eine große Bandbreite von Lösungen im eigenen Hause an und können daher völlig unabhängig beraten. Diese Kenntnis bildet die Grundlage für das entwickelte Tool CRM Navigator, das bei der Software-Auswahl unterstützt. Jeder Interessent kann es kostenfrei nutzen und bei Bedarf auf Basis des Ergebnisses eine individuelle Beratung anfordern.

CRM-Software Sellmore
Der CRM Navigator unterstützt bei der Auswahl der richtigen CRM-Software. (Bild: Sellmore)

Wichtige CRM-Lösungsanbieter sind abgedeckt

Die Softwareangebote sind äußerst vielseitig, denn Ausgangsposition und Zielsetzung der Anwender variieren stark. Folgende marktführende Software-Anbieter für CRM-Systeme werden für die Auswahl einbezogen:

  • Salesforce: Die weltweit führende CRM-Software von Salesforce bietet eine Plattform in der Cloud, die von mehr als 150.000 Unternehmen verschiedener Branchen und Größen eingesetzt wird.
  • Zoho: Mit dieser Cloud-basierten CRM-Lösung erhält der Anwender eine optimierte, benutzerfreundliche Oberfläche, um schnell und einfach individuelle Prozesse abzubilden. Und dies zu einem attraktiven Preis-Leistungsverhältnis.
  • CAS genesisWorld: Die xRM- und CRM-Lösung für den Mittelstand lässt den Anwender mit einem ausgereiften und ausbaufähigen System äußerst schnell das Kundenmanagement optimieren.
  • SAP: Der Weltmarktführer für Unternehmenssoftware bietet die Cloud-basierte CRM-Software als Teil der C/4HANA Suite an. Sie ist ausbaufähig für Service, Marketing und Commerce.
  • Sage CRM: Die On-Premises und für die Private Cloud erhältliche CRM-Lösung zeichnet sich durch seine starke Anpassbarkeit und viele Schnittstellen zu verschiedenen ERP- und Business-Systemen aus. Vorteile ergeben sich insbesondere aus einer tiefen Integration mit dem ERP-System von Sage.
  • SmartWe: Diese deutsche App-basierte CRM-Software aus der Cloud liefert alle zentralen Funktionen für das Kundenbeziehungs-Management und interne Prozesse.

Detaillierte und kostenfreie Auswertung per CRM Navigator

Die Auswertung der individuellen Vorschläge für CRM-Software erhält der Nutzer sofort. „Wir betreiben einen Cloud-Dienst, der auf der technologischen Basis unserer Middleware SIS aus variablen Daten ein PDF erzeugt und dieses dann versendet. Diese Technologie stellen wir auch Kunden zur Verfügung“, erklärt Michael Noack.

Die persönliche, 8-seitige Analyse beinhaltet nicht nur eine Software-Empfehlung, sondern führt den Anwender Schritt für Schritt durch die für die erste Entscheidungshilfe relevanten Aspekte und erklärt dazu, wie zum Beispiel die Anbindung des Warenwirtschaftssystem erfolgen kann. „Der CRM Navigator ist eine tolle Möglichkeit, sich schnell einen Überblick und eine persönliche Analyse zu verschaffen“, ist Noack überzeugt und freut sich über die positive Resonanz zum selbst entwickelten Tool.

Lesen Sie auch:


Teilen Sie die Meldung „CRM-Software: Neues Tool unterstützt bei der Auswahl“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top