04.07.2023 – Kategorie: eCommerce
Cross-Border Commerce: Neues Ranking der besten grenzüberschreitenden Onlineshops
Cross-Border Commerce Europe hat jetzt die fünfte Ausgabe der „Top 16 Countries Cross-Border Europe“ veröffentlicht. In dem Ranking werden die Top-Länder mit den besten grenzüberschreitenden Onlineshops und Online-Marktplätzen aus Sicht der Verbraucher und aus der Sicht der Händler untersucht.
Cross-Border Commerce Europe, die Plattform zur Förderung des grenzüberschreitenden E-Commerce in Europa, hat eine neue Studie veröffentlicht, die zwei Länder-Rankings umfasst. Die Top-16-Länder aus Sicht der Verbraucher und die Top-10-Länder aus Sicht der Händler. Den Ergebnissen zufolge wurde Luxemburg erneut zum Spitzenreiter aus Verbrauchersicht gekürt, während Deutschland seine Position als führendes EU-Land bei der Entwicklung der besten grenzüberschreitenden Onlineshops und Online-Marktplätze verteidigen konnte.
Im Vereinigten Königreich sank der grenzüberschreitende Umsatz auf ein historisch niedriges Niveau (minus vier Prozent), was zu einem grenzüberschreitenden B2C-Online-Umsatz von 28 Milliarden Euro führte. Der Online-Cross-Border Markt in der EU verzeichnete im Jahr 2022 einen Gesamtumsatz von 179,4 Milliarden Euro (ohne Reisen), was einem Anstieg von 4,8 Prozent im Jahresvergleich entspricht. Die Ausgabe der „Top 16 Countries Cross-Border Retail Europe“ aus Verbrauchersicht ist eine umfangreiche Zusammenstellung von Cross-Border-Daten. Die Rangliste wird durch die Gewichtung von vier Parametern ermittelt:
- Grenzüberschreitende Online-Käufe in Europa – 16 Länder in Westeuropa, einschließlich Großbritannien und Skandinavien
- Marktanteil grenzüberschreitender Online-Käufe
- Grenzüberschreitendes Verbrauchervertrauen, welches die Bereitschaft zum grenzüberschreitenden Kauf und die Internetverbreitung umfasst
- Prozent der grenzüberschreitenden Webseite-Besucher
Cross-Border Commerce Europe: Die Top-16-Länder
Basierend auf der oben geschilderten Methode gehören folgende Länder zu den Top 16 im Jahr 2022:
- Luxemburg
- Irland
- Österreich
- Schweden
- Norwegen
- Schweiz
- Deutschland
- Dänemark
- Portugal
- Belgien
- Italien
- Finnland
- Spanien
- Frankreich
- Vereinigtes Königreich
- Niederlande
Luxemburg ist der Spitzenreiter unter den grenzüberschreitenden Ländern. Zu den nennenswerten Aufsteigern in der Rangliste gehören Schweden, Norwegen, Portugal, Finnland und Deutschland. Dagegen haben Dänemark, Belgien, Italien, Spanien, Frankreich und das Vereinigte Königreich einen Rückgang ihrer Positionen zu verzeichnen. Länder wie Luxemburg, Irland, Österreich, die Schweiz und die Niederlande haben ihren Status quo stabil gehalten.
Cross-Border Commerce Europe: Top-3-Länder Luxemburg, Irland und Österreich
Luxemburg führt die Rangliste der grenzüberschreitenden Länder an. Es sichert sich den ersten Platz aufgrund seiner beeindruckenden Zahl von grenzüberschreitenden Webseitenbesuchern, seines hohen Verbrauchervertrauens und seines signifikanten grenzüberschreitenden Online-Marktanteils. Luxemburg ist der klare Gewinner im grenzüberschreitenden eRank, da die Verbraucher auf beliebten Plattformen wie Zalando, ASOS, Veepee, FNAC und Amazon (.de und .fr) aktiv sind. Ein großer Teil der Bevölkerung ist online, da 93 Prozent der Haushalte einen Internetzugang haben, wie das Statistikportal des Landes 2021 mitteilte. Außerdem haben 79 Prozent der Bevölkerung ihren letzten Online-Einkauf in den letzten drei Monaten des Jahres 2022 getätigt. Zu den meistbesuchten grenzüberschreitenden Webshops in Luxemburg gehören IKEA, Bader.de, Maisonsdumonde.com, Auchan.lu, Hunkemoller.lu, Rueducommerce, Alternate.lu, Next.lu und Zooplus. Auf Kleidung, Schuhe und Accessoires entfallen 40 Prozent der grenzüberschreitenden Einkäufe in diesem Land.
Schweden auf Platz 4 von Cross-Border Commerce Europe
Schweden schneidet im Hinblick auf das Vertrauen der Verbraucher in den grenzüberschreitenden Onlinehandel gut ab, was zu einem Sprung um drei Positionen in der Rangliste führt. Mit einem Umsatz von 4,2 Milliarden Euro im grenzüberschreitenden Handel hat Schweden im Vergleich zu 2021 einen Anstieg von 5 Prozent zu verzeichnen, was einem Marktanteil von 49,4 Prozent entspricht. Wenn es um grenzüberschreitende Einkäufe geht, kaufen schwedische Verbraucher hauptsächlich bei Zalando, Zara, ASOS, Boohoo, Farfetch, Amazon, Shein und AliExpress ein.
Italien belegt Platz 10 bei Cross-Border Commerce Europe
Italien behält seine stabile Position auf Platz 10. Der grenzüberschreitende Marktanteil stieg von 35,4 Prozent auf 39,2 Prozent und das Verbrauchervertrauen hat sich auf 79 Prozent erhöht. Italien verzeichnete insgesamt ein Wachstum von 12,6 Prozent und erreichte einen grenzüberschreitenden Umsatz von 10,7 Milliarden Euro.
Frankreich ist um eine Position zurückgefallen, von Platz 13 auf Platz 14. Der Anteil des grenzüberschreitenden Handels an den gesamten Online-Einkäufen hat sich bei 20,2 Prozent stabilisiert. In absoluten Zahlen hat Frankreich einen grenzüberschreitenden Umsatz von 24,5 Milliarden Euro erreicht. Das beeindruckende Wachstum des französischen E-Commerce im Jahr 2022 ist auf die Expansion großer französischer Webshops zu Marktplätzen zurückzuführen, darunter FNAC, Carrefour, Vestiaire Collective, Cdiscount, La Redoute, Conforama, Nature et Découvertes und ManoMano. Drei Viertel der französischen Verbraucher haben im Jahr 2022 grenzüberschreitend eingekauft.
Das Vereinigte Königreich nur noch Platz 15 der Cross-Border-Länder
Das Vereinigte Königreich rutschte aufgrund des Brexits um einen Platz weiter zurück und wurde im eRank auf Platz 15 eingestuft. Das fehlende Vertrauen der Verbraucher und der Rückgang der grenzüberschreitenden Besucher haben zu einem Umsatz von 28 Milliarden Euro geführt, was einem Rückgang von 4 Prozent entspricht. Der Brexit hat sich negativ auf den grenzüberschreitenden Handel mit dem Vereinigten Königreich ausgewirkt, da die britischen Kunden das Vertrauen in den grenzüberschreitenden Handel verloren haben, was zu einem Rückgang von 8 Prozent führte.
Die Niederlande nehmen mit einem grenzüberschreitenden Marktanteil von 15,2 Prozent und einem Wert von 5 Milliarden Euro den letzten Platz im eRank ein. Dies lässt sich auf die Präsenz starker niederländischer Webshops wie Bol.com, Coolblue, Wehkamp und AH zurückführen. Zalando sticht als die beliebteste grenzüberschreitende Online-Plattform für Mode hervor.
Zu den größten Herausforderungen für Verbraucher beim grenzüberschreitenden Onlineshopping gehören Liefergeschwindigkeit, Probleme mit falschen oder beschädigten Artikeln, Rückgabebedingungen, Zahlungssicherheit und Betrug sowie die Verfügbarkeit von Websites in der jeweiligen Muttersprache.
Top-10-Länder Cross-Border Retail Europe
Die Ausgabe der „Top 10 Countries Cross-Border Retail Europe“ aus Sicht der Onlinehändler ist eine umfangreiche Zusammenstellung von grenzüberschreitenden Daten, die aus dem Top 500 EU Cross-Border Retail abgeleitet wurden. Die Rangliste wird unter Berücksichtigung von fünf Parametern aus den Top-500-Händlern ermittelt:
- Anzahl der Webshops
- Kumulierte Position der ersten drei gelisteten Webshops
- Anzahl der Webshops unter den TOP 10
- Anzahl der Marktplätze
- Anzahl der Pure Player
In diesem Ranking der Top-10-Länder, die ihre drei besten grenzüberschreitenden Webshops und Marktplätze generieren, sind:
- Deutschland mit 1. Lidl (Schwarz Gruppe), 2. Zalando (Baillie Gifford), und 3. Bauhaus (Bauhaus)
- Schweden mit 1. IKEA, 2. H&M und 3. Na-kd (Na-kd One World AB)
- Niederlande mit 1. Euronics, 2. C&A (Cofra) und 3. Philips (Signify)
- Frankreich mit 1. Decathlon (Mulliez), 2. Vestiaire Collective und 3. Moncler (Richemont)
- Dänemark mit 1. Lego, 2. Jysk (Jysk Group) und 3. Vivino (Balderton)
- Vereinigtes Königreich mit 1. Bookdepository (Amazon), 2. Asos (Heartland A/S) und 3. Farfetch (Farfetch UK Ltd)
- Schweiz mit 1. Expert (Expert International), 2. Nespresso (Nestlé Group) und 3. Omega Watches (Swatch Group)
- Spanien mit der 1. Zara (Inditex), 2. Mango (Mango MNG Holding) und 3. Funidelia (Funiglobal Development SL)
- Österreich mit 1. Swarovski (Swarovski AG), 2. Blue Tomato (Blue Tomato GmbH) und 3. Refurbed (Refurbed GmbH)
- Italien mit 1. Bricoman (Adeo Group), 2. Gucci (Kering) und 3. Prada (Prada Group)
Cross-Border Commerce Europe: Top-3-Länder Deutschland, Schweden und die Niederlande
Im Jahr 2022 sicherte sich Deutschland mit seinen 84 Millionen Einwohnern die Spitzenposition im eRank mit seiner beeindruckenden Liste an grenzüberschreitenden führenden Webshops. Dazu gehören so bekannte Marken wie Bauhaus, Hugo Boss, Hello Fresh, Zooplus, Zalando, Lidl, About You, Adidas und Westwing. Erwähnenswert ist Westwing als Teil des robusten E-Commerce-Ökosystems der Holding Kinnevik. Deutschland ist mit insgesamt 92 grenzüberschreitenden Webshops in den TOP 500 vertreten, während das Vereinigte Königreich nur 67 aufweist. Mit einer beträchtlichen Anzahl grenzüberschreitender Webshops liegt Deutschland an der Spitze, wobei es sich bei elf von ihnen um Marktplätze und bei 49 (53 Prozent) um Pure Players handelt.
Schweden, mit 36 namhaften grenzüberschreitenden Webshops in den TOP 500, stützt sich stark auf seine Modehändler, insbesondere die H&M-Gruppe (H&M, COS, & Other Stories). Der Erfolg ihrer Marke & Other Stories verdeutlicht die Wirksamkeit ihrer grenzüberschreitenden Online-Expansionsstrategie, welche die Eröffnung neuer Geschäfte übertroffen hat. Die Niederlande, mit 66 grenzüberschreitenden Webshops in den Top 500, sind ein fruchtbares Umfeld für Webshops, die ihre Produkte international verkaufen wollen.
Zahl der Online-Marktplätze auf sieben erhöht
Die Zahl der Marktplätze unter den Top 3 der Top 10 hat sich dank der Einbeziehung von Refurbed und Farfetch von 4 auf 7 erhöht. Paneuropäische Holdings wie Inditex, Richemont, Kinnevik, Heartland, Signify, Mulliez, Otto, Schwarz, LVMH, Kering und Nestlé spielen eine wichtige Rolle bei der Förderung des grenzüberschreitenden E-Commerce in Europa. Während der Pandemie führten die Schließungen von Geschäften dazu, dass Multichannel-Einzelhändler ihren grenzüberschreitenden Handel ausweiteten. Auch die Hersteller von Direktvertriebsmarken wie Philips, Moncler, Prada und LEGO verzeichneten einen Anstieg der grenzüberschreitenden Transaktionen.
„Ich möchte unserem Marktforschungsteam und unseren Partnern Checkout.com, FedEx Express und Payoneer herzlich für ihre Unterstützung bei der Erstellung dieses neuen Rankings danken. Es macht die besten europäischen Akteure im Cross-Border E-Commerce sichtbar und stimuliert die gesamte Handelsbranche“, sagt Carine Moitier, Gründerin von CBCommerce.eu. Cross-Border Commerce Europe ist das europäische Netzwerk und die Wissensplattform für alle E-Commerce- und Omnichannel-Akteure, die in mindestens drei Ländern in Europa vertreten sind. CBCommerce.eu bringt die verschiedenen Akteure miteinander in Kontakt, um die Sichtbarkeit zu erhöhen, Wissen und Zahlen auszutauschen sowie Trends und Besonderheiten der einzelnen europäischen Länder zu entdecken.
Lesen Sie auch: Cross-Border E-Commerce: Umsätze erreichen 2021 über 170 Milliarden Euro
Teilen Sie die Meldung „Cross-Border Commerce: Neues Ranking der besten grenzüberschreitenden Onlineshops“ mit Ihren Kontakten: