14.11.2022 – Kategorie: Marketing

Cross-Channel-Marketing: Sind vielfältige Kanäle die Lösung?

Omnichannel

Omni- oder Cross-Channel-Marketing ist heute unverzichtbar, um auf dem internationalen Markt wettbewerbsfähig zu bleiben sowie Kunden über eine Vielzahl von Kanälen anzusprechen und mit diesen zu interagieren. Wie es funktionieren kann.

Cross-Channel-Marketing als Lösung? Durch die fortschreitende Digitalisierung interagieren Kunden mit einer Vielzahl von Endgeräten über verschiedene Kanäle. Marken und Online-Händler haben dadurch die Möglichkeit auf unterschiedlichste Art und Weise mit ihren Kunden in Kontakt zu treten. Deshalb ist es unabdingbar Omnichannel in die eigene Marketingstrategie zu integrieren. Um Bekanntheit und Kundenstamm zu steigern, ist es wichtig, konsistent informativen und relevanten Content bereitzustellen. Dadurch lässt sich organisch ein solider und treuer Kundenstamm aufbauen, der über Jahre hinweg treu bleibt.

Hierbei gilt es, eine nahtlose Customer Experience über mehrere Kanäle und Touchpoints zu schaffen. Dies steigert die Rate an Interaktionen, die Aufmerksamkeit der angestrebten Zielgruppe sowie die Konversionsrate. Auch wenn der Aufwand zunächst groß erscheint, lohnt sich dieser Schritt allemal.

Kunden genau dort ansprechen, wo sie sich gerade aufhalten

Das ist vergleichbar mit der Zeit des Offline-Marketings. Damals musste zunächst identifiziert werden, wo sich die Zielgruppe am häufigsten aufhält, um zielführend werben zu können. In der heutigen Zeit ist das sehr ähnlich: Kunden verbringen viel Zeit auf den unterschiedlichen Kanälen. Und genau dort müssen sie angesprochen werden, um sie nicht an die Konkurrenz zu verlieren. Durch den Omnichannel steigt die Zahl möglicher Touchpoints mit der Zielgruppe. Die Verbreitung und Aufmerksamkeit für relevanten Content und somit die Wahrscheinlichkeit eines Kaufabschlusses wird damit deutlich erhöht. Beim Omnichannel-Marketing werden Offline- und Online-Kanäle bespielt. Kunden bekommen den Content via E-Mail, Social Media, mobile Apps, Online-Werbeanzeigen oder durch analoge Medien.

Cross-Channel-Marketing: Bekanntheit steigern und Vertrauen aufbauen

Die Markenbekanntheit ist ein enorm wichtiger Faktor, um sich von der Konkurrenz abzuheben und bildet die Basis für neue Kunden und Umsatz. Oft reicht die bloße Bekanntheit einer Marke oder eines Online-Händlers nicht aus, um Kunden auf die eigene Website oder zum Kauf eines Produkts zu bewegen. Eine konstante Präsenz der Marke und ihrer Brand Story auf verschiedene Marketing-Kanäle trägt dazu bei, dass Menschen mit einer Marke in Berührung kommen und Vertrauen zu ihr aufbauen. Vertrauen ist wichtig, um sich im Wettbewerb durchzusetzen. Vertrauen ist deswegen die Vorstufe von Kunden-Loyalität. Beim Single-Channel-Marketing ist es sehr zeitaufwendig und kostspielig, potenzielle Kunden zu überzeugen. Mit Cross-Channel-Marketing lässt sich jedoch die Time-to-Value stark verkürzen. Personalisierte Interaktionen steigern zudem das Engagement und schaffen Vertrauen in die Produkte.

Mehr Daten erfassen, Customer Journey verbessern

Trotz der großen Reichweite, die das Omnichannel-Marketing bringt, wächst die Markenbekanntheit nicht von allein. Es ist von besonderer Bedeutung nicht nur möglichst viele Menschen anzusprechen, sondern vor allem die richtigen Menschen auf dem richtigen Kanal zum richtigen Zeitpunkt mit den richtigen Inhalten zu erreichen. Die einzelnen Kanalbetreiber können die dafür relevanten Informationen teilen. Wenn diese Informationen richtig genutzt werden, können Marken und Online-Händler sehr wertvolle Interaktionen schaffen.

Engagement steigern mit responsiven Interaktionen

Kunden möchten vor allem eins: Marken, die sie als Individuen verstehen und dies durch Inhalte demonstrieren, die ihren Interessen, Produktaffinitäten und ihrem Budget gerecht werden. Mit einer effektiven kanalübergreifenden Marketingstrategie (Cross-Channel-Marketing), einem umfangreichen Pool an Kundendaten und der richtigen Customer Engagement-Plattform lässt sich genau das erreichen. Von E-Mail und Social Media-Werbeanzeigen bis hin zu SMS können ansprechende und individuelle Inhalte bereitgestellt werden, die auf Kunden-Interessen zugeschnitten sind. Je responsiver die Inhalte sind, desto wahrscheinlicher ist eine Interaktion der Zielgruppe. Mehr Interaktionen führen schlussendlich zu höheren Umsätzen.

Cross-Channel-Marketing: Zukunft des Omnichannel Retailing

Die Welt des Handels hat sich stark verändert und der sta­tionäre Handel ist weitestgehend vom Onlinehandel abgelöst worden. Wie können sich Marken angesichts dieser Entwicklung abheben und gleichzeitig die Erwartungen Ihrer Zielgruppen erfüllen?

Die Strategie lautet für sie „weniger digital, mehr phy­gital“. Phygital Marketing beschreibt die Kombination an­sprechenden digitalen und physischen Erlebnissen. Ihre Kunden sollen weiterhin die Wahl haben und flexibel entscheiden, wo sie mit Ihrer Marke in Kontakt treten – Online oder im stationären Einzelhandel. Eine nahtlose integrierte Omnichannel-Lösung kann die Brücke schlagen zwischen der digitalen und analogen Welt mit einem Online-Handel als Wegbereiter.

Cross-Channel-Marketing
Bild: Emarsys

Der Autor Bastian Hagmaier ist Geschäftsführer des Standorts Berlin und leitet das Services & Solutions Team in Europa bei Emarsys. Seit gut zehn Jahren sorgt er mit seinen Teams in London, Paris und Berlin für die perfekte Integration der Emarsys Plattform.

Lesen Sie auch: Black Friday: 5 Maßnahmen, die Onlineshops häufig übersehen


Teilen Sie die Meldung „Cross-Channel-Marketing: Sind vielfältige Kanäle die Lösung?“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top