10.01.2012 – Kategorie: Handel, Management, Technik

Dachverband der Europäischen E-Invoicing Service Provider pusht Akzeptanz

Die Mitglieder der neu gegründeten European E-Invoicing Service Providers Association (EESPA) hielten am 13. Dezember 2011 ihre erste Jahresversammlung ab und legten als Ziel für den Verband fest, die Verbreitung und Akzeptanz der elektronischen Rechnungsstellung in Europa voranzutreiben. Die EESPA ist ein Dachverband für die sich schnell entwickelnde E-Invoicing-Industrie und dient als Plattform für die branchenweite Zusammenarbeit bei Themen, die nicht dem Wettbewerb unterliegen.


Bisher sind die folgenden 37 Dienstanbieter Mitglieder bei EESPA: Accelya France SAS – AdValvas Europe – Anachron – Atos Worldline – B2Boost – Basware – Bottomline Technologies Europe – b-process – Capgemini – Causeway – Cegedim – Certipost – Crossgate – Crossinx – Edicom – Esker – Eurobits Technologies – Evenex Aps – First Business Post – Fundtech FSC – GXS – Itella Information – Logica – Nordea Bank – OB10 – OFS Portal LLC – Pagero – Royal Bank of Scotland – Sage – Seres – SIBS Processos – SIX Paynet – STFD-Transfond – TecCom – Tieto – Tradeshift – Unified Post.


Auf der Jahresversammlung wurde Esa Tihilä von Basware Corporation zum ersten Vorsitzenden der EESPA gewählt. Unterstützt wird er vom stellvertretenden Vorsitzenden Charles Bryant von OB10 sowie von neun Mitgliedern des Executive Committee, die ein breites Spektrum an europäischen E-Invoicing-Dienstanbietern repräsentieren.


 Mithilfe von E-Invoicing können Unternehmen Papierrechnungen durch elektronische Transaktionen ersetzen. Auf diese Weise lassen sich Kosteneinsparungen erzielen, Zahlungen beschleunigen, Kohlendioxidemissionen senken sowie die Transparenz und Liquidität verbessern. Da Unternehmen aller Grössenordnungen dadurch erhebliche Einsparungen realisieren können, kommt dieses Verfahren immer häufiger zum Einsatz. Die jährliche Wachstumsrate im Industrie- und Verbrauchermarkt liegt bei 30 bis 40 Prozent.


Die wachsende Gemeinschaft der Dienstanbieter spielt bei der Bereitstellung von Lösungen und der Integration neuer Sender und Empfänger von Rechnungen eine wichtige Rolle. Die Förderung von E-Invoicing und der Automatisierung der Lieferkette haben innerhalb der Digitalen Agenda und der Binnenmarktagenda der EU hohe Priorität.


Die Hauptziele der EESPA zur Förderung dieses sich entwickelnden Marktes sind:


1. Förderung der Interoperabilität und Schaffung eines vollständig kompatiblen Ökosystems


2. Einsatz und Unterstützung für die breite Einführung von E-Invoicing und Bekanntmachung der Vorteile


3. Vertretung der Industrie, Beteiligung an öffentlichen politischen Debatten und Empfehlung von Best Practices innerhalb der jeweiligen europäischen Foren


4. Unterstützung der Mitglieder durch Dienstleistungen


Basierend auf den einsehbaren und transparenten Aufnahmebedingungen begrüsst die EESPA neue Mitglieder, die gesetzeskonforme E-Invoicing-Dienstleistungen für Drittkunden anbieten. Die EESPA wird zudem in Kürze ein Programm für assoziierte Mitglieder einführen.


 


Die EESPA wurde als ein internationaler gemeinnütziger Verband nach belgischem Recht (AISBL) gegründet und eingetragen. Als Fachverband der E-Invoicing-Industrie dient EESPA als Plattform für die branchenweite Zusammenarbeit bei Themen, die nicht dem Wettbewerb unterliegen.


 


Teilen Sie die Meldung „Dachverband der Europäischen E-Invoicing Service Provider pusht Akzeptanz“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top