08.01.2020 – Kategorie: Recht

Datenschutz: 3 IT-Sicherheits-Prognosen für das Jahr 2020

Unternehmen haben mittlerweile mehr Kenntnis über die Regelungen der DSGVO und anderer Datenschutzbestimmungen weltweit. Da jeden Tag neue Verstöße in die Schlagzeilen geraten, werden Kunden 2020 mehr Fragen stellen und mehr Kontrolle darüber verlangen, wo ihre Daten gespeichert und wie sie diese geschützt werden.

2020 werden Unternehmen im Bereich Datenschutz aufgrund von Rechtsstreitigkeiten Bußgelder und Strafzahlungen in Höhe von fast drei Milliarden US-Dollar zahlen müssen, was einer Steigerung von 50 Prozent gegenüber 2019 entspricht. Deshalb wird die Ermittlung, die Klassifizierung und die Korrektur von Daten durch den Schutz sensibler Daten mithilfe automatisierter Workflows unerlässlich und zu einer äußerst wichtigen Initiative für Unternehmen.

Die Ethik der künstlichen Intelligenz

2020 wird das Jahr, in dem Forschung und Investitionen in die Ethik der künstlichen Intelligenz erheblich zunehmen. Heutzutage werden in Unternehmen betriebswirtschaftliche Erkenntnisse durch KI und Algorithmen für maschinelles Lernen gewonnen. Da diese Algorithmen jedoch auf Basis von Modellen und Datenbanken erstellt werden, kann es durch diejenigen, die die KI trainieren, zu Verzerrungen kommen.

Dies kann zu geschlechtsspezifischen oder rassistischen Tendenzen führen, sei es bei Darlehensanträgen oder beim Prognostizieren von Gesundheitsproblemen. Angesichts des zunehmenden Bewusstseins in Bezug auf Datenverzerrungen werden die Unternehmensleiter wissen wollen, wie die KI den Empfehlungen gerecht wird, um als Unternehmen in Zukunft voreingenommene Entscheidungen zu vermeiden.

Durchbruch beim Quantencomputing

2020 wird es zu mehr Verstößen beim Datenschutz kommen, denn diese erfolgen im Vorgriff auf die Entschlüsselung der Daten zu einer Zeit, wenn Quantencomputing einmal billiger und erschwinglicher wird. Angesichts möglicher Durchbrüche, wie in diesem Jahr bei Google, ist es nur eine Frage der Zeit, bis mehr Quantenrechenleistung erreicht wird. In diesem Fall sind die bisherigen Verschlüsselungstechniken, mit denen Nachrichten signiert und Schlüssel geschützt werden, obsolet.

In Erwartung dessen wird das Ausmaß an verschlüsselter Kommunikation und an verschlüsselten Daten, die von Hackern gestohlen werden, im nächsten Jahr steigen, denn bei Cyberkriminellen stapeln sich bereits Informationen, die nur auf die richtigen Instrumente zur Entschlüsselung warten. Verstöße auf Quantenebene werden also schon lange eingetreten sein, bevor die Rechenleistung Wirklichkeit wird.

Datenschutz: Der 5G-Hackathon

2020 werden sich die Probleme mit dem Datenschutz infolge der durch 5G hervorgerufenen höheren Konnektivität noch verschärfen. Durch die zunehmende Konnektivität wird die Anzahl der verbundenen Geräte und Sensoren dramatisch steigen, was die Liste der Cyberangriffsziele erheblich verlängert. In dem Bemühen, die Konkurrenz zu schlagen, macht man sich über die Sicherheit erst im Nachhinein Gedanken, statt bereits im Vorfeld. Letzten Endes wird 2020 als ein Rekordjahr für Cyberangriffe auf verbundene Geräte in die Geschichte eingehen und als Jahr der Anerkennung von Bestimmungen im Datenschutz und in der IT-Sicherheit auf Bundesebene. (sg)

7 Maßnahmen für effizientes Recruiting, um IT-Fachkräfte ins Unternehmen zu holen, erfahren Sie hier.

Lesen Sie zur Datensicherheit auch: 4 Cyberbedrohungen erwarten Unternehmen 2020

Über den Autor: Ashvin Kamaraju ist Vice President Technology & Strategy bei Thales.


Teilen Sie die Meldung „Datenschutz: 3 IT-Sicherheits-Prognosen für das Jahr 2020“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top