Wie gehen die Bürger verschiedener Nationalitäten mit dem Schutz persönlicher Daten um? Eine Grafik von Statista gibt Auskunft.
Wie gehen die Bürger verschiedener Nationalitäten mit dem Schutz persönlicher Daten um? Eine Grafik von Statista gibt Auskunft.
Am 5. Februar ist Safer Internet Day. Der Aktionstag soll auf die Sicherheit im Internet und in den Sozialen Medien aufmerksam machen, zum Beispiel beim Thema Datenschutz. Laut aktueller Daten von Eurostat finden nicht alle Europäer das Thema Datenschutz beim Smartphone gleich wichtig.
In Tschechien gaben 67 Prozent der Befragten an, dass sie Apps bei der Installation noch nie den Zugriff auf ihre persönlichen Daten eingeschränkt oder verboten hätten. In Österreich gewähren 36 Prozent der Befragten neu installierten Apps immer Zugriff auf ihre Daten. In Deutschland sind es dagegen nur 16 Prozent.
Doch nicht jeder, der seine Daten preisgibt, macht dies freiwillig. So gaben sieben Prozent der EU-Bürger in der Umfrage an, nicht zu wissen, dass es möglich sei, Apps den Zugriff auf ihre persönlichen Daten zu verweigern.
Teilen Sie die Meldung „Datenschutz je nach nationalem Gusto“ mit Ihren Kontakten:
Der Gerichtshof der Europäischen Union hat am 4. Mai 2023 über den Schadensersatzanspruch (C-300/21) bei Verstößen gegen die Datenschutz-Grundverordnung entschieden. Konkret ging es um die…
Das Europäische Parlament hat am 11. Mai 2023 über eine Gesetzesinitiative abgestimmt, die Kennzeichnungen für nachhaltigen Konsum einführen soll. Unternehmen müssen künftig ihre Angaben zur…
Mit dem European Green Deals verfolgt die EU ehrgeizige Pläne, die Nachhaltigkeit von Verpackungen zu optimieren. Das zeigt der Neuentwurf der Europäischen Verpackungsverordnung (PPWR), der…
Die Bundesregierung will besehende Regelungen der Mitarbeiterkapitalbeteiligung in Startups deutlich nachbessern. Achim Berg vom Bitkom sieht damit „deutsche Startups endlich auf Augenhöhe im internationalen Wettbewerb."
Geschäftskontakte im Smartphone abspeichern ist Standard – aber gefährlich. Denn US-amerikanische Anbieter wie Apple, Meta oder Google synchronisieren Kontaktdaten automatisch. Dies ist aber in der…
Der Rat der Europäischen Union hat jetzt seine Verhandlungsposition zur Änderung der Richtlinie zum Fernabsatz von Finanzdienstleistungen verabschiedet. Mit dieser will die EU die Regeln…
Die neue „Corporate Sustainability Reporting Directive“ (CSRD) der EU-Kommission macht das ESG-Reporting ab 2025 zur Pflicht. Damit stehen mittelständische Unternehmen vor der Frage, ob dies…
Unter Koordination der EU haben die nationalen Verbraucherschutzbehörden in 25 Ländern erneut eine Überprüfung von Onlineshops vorgenommen. In einer nicht-repräsentativen Studie wurden bei 40 Prozent…
Viele eCommerce-Händler nutzen Zahlungsdienstleister. Diese haben strenge, vor allem aber intransparente, interne Geldwäschebestimmungen. Auf Grundlage dieser Regeln und dem Einsatz von Algorithmen kommt es bei…
Zur Verbesserung der Nachhaltigkeit hat der Gesetzgeber eine erweiterte Registrierungspflicht für alle Verpackungsarten beschlossen. Verpackte Waren dürfen in Deutschland nur noch vertrieben werden, wenn der…
Zahlreiche Webseiten-Betreiber haben in den letzten Wochen Abmahnschreiben im Zusammenhang mit Google Fonts erhalten. Der Vorwurf lautet: Verletzung der Persönlichkeitsrechte aus dem Datenschutz wegen des…