08.06.2020 – Kategorie: IT

Datensouveränität: DE-CIX ist Gründungsmitglied der EU-Infrastruktur-Initiative Gaia-X

DatensouveränitätQuelle: Gorodenkoff/shutterstock

Der Betreiber des weltgrößten Internetknotens in Frankfurt am Main, DE-CIX, ist Gründungsmitglied des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie initiierten Europäischen Daten- und Infrastruktur-Projekts Gaia-X. Die Initiative soll die Datensouveränität und digitale Innovation auf europäischer Ebene voranbringen.

Die Aufnahme von DE-CIX als Gründungsmitglied der Infrastruktur-Initiative Gaia-X wurde auf der Deutsch-Französischen Ministerkonferenz bekanntgegeben. Die Initiative hat das Ziel, Datensouveränität, Datenverfügbarkeit und digitale Innovation auf europäischer Ebene zu forcieren, bestehende Cloud-Lösungen in Europa zu bündeln und neue Daten- und Infrastruktur-Ansätze nach EU-Standards hervorzubringen.

„Als Betreiber des weltgrößten neutralen Interconnection-Ökosystems sieht sich DE-CIX in der Pflicht, gemeinsam mit der Bundesregierung, weiteren Unternehmen und Wissenschaftlern eine wettbewerbsfähige, sichere und vertrauenswürdige Cloud-Infrastruktur für Europa zu schaffen“, erklärt Harald A. Summa, Vorstandsvorsitzender der DE-CIX Group AG. „Es ist wichtig, dass die Methode der Datenverteilung und -speicherung besser unter Kontrolle des Nutzers und des Dateneigentümers steht. Deshalb fordern wir gemeinsam mit der Politik eine europäische Anstrengung, um die Datensouveränität – insbesondere über die Produktions- und Industriedaten – herzustellen. GAIA-X wird für diesen Zweck konzipiert“, so Summa weiter.

DE-CIX Group Summa
Harald A. Summa ist Vorstandsvorsitzender der DE-CIX Group AG.

Datensouveränität: Bereitstellung der DE-CIX-Infrastruktur

Die Rolle von DE-CIX sieht Summa vor allem in der Bereitstellung der europäischen DE-CIX-Infrastruktur und deren Weiterentwicklung zu automatisierten Interconnection-Services innerhalb von Gaia-X: „DE-CIX mit seiner weltweiten Interconnection-Infrastruktur lebt bereits heute die Vision eines sicheren, verfügbaren und resilienten digitalen Ökosystems. Eine Einbindung von DE-CIX in das GAIA-X System ist daher sinnvoll und eine Blaupause, nach deren Vorbild sich weitere Interconnection-Anbieter in Gaia-X integrieren können. Denn durch die Anbindung an die DE-CIX Plattform werden sofort mehr als 1900 Dienstanbieter – darunter Rechenzentren, Netzbetreiber und Internet Service Provider – und über 50 verschiedene Cloudanbieter inklusive Microsoft, AWS und SAP für GAIA-X erschlossen.“

DE-CIX betreibt weltweit über 20 regionale Internetknoten in Europa, dem Nahen Osten, Indien, Asien wie auch Nordamerika. Der DE-CIX in Frankfurt ist mit mehr als 9 Terabit pro Sekunde Datendurchsatz in Spitzenzeiten der weltweit größte Internet Exchange der Welt.

Internetknoten mit weltweit höchstem Datendurchsatz

DE-CIX ist ein weltweit tätiger Betreiber von Internetknoten und feiert dieses Jahr sein 25. Jubiläum. 1995 in Betrieb genommen, ist der DE-CIX in Frankfurt am Main mit mehr als 9 Terabit pro Sekunde (Tbps) der Internet Exchange (IX) mit dem weltweit höchsten Datendurchsatz in Spitzenzeiten. Die angeschlossene Kundenkapazität aller DE-CIX Standorte weltweit überschreitet 58 Terabit. Insgesamt bedient DE-CIX an seinen über 20 Standorten in Europa, dem Nahen Osten, Asien und Nordamerika knapp 1.900 Netzbetreiber, Internet Service Provider (ISP) und Content-Anbieter aus mehr als 100 Ländern mit Peering und Interconnection Services. (sg)

Lesen Sie auch: Corona-Krise: Wie sich Datenverkehr und Internet-Nutzerverhalten verändert haben


Teilen Sie die Meldung „Datensouveränität: DE-CIX ist Gründungsmitglied der EU-Infrastruktur-Initiative Gaia-X“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top