26.01.2021 – Kategorie: Marketing
Sponsored Post
Den digitalen Fußabdruck gewinnbringend nutzen
Die Webseite oder der Onlineshop sind als Plattformen zur Gewinnung von Interessenten nicht mehr wegzudenken. Auf vielfältige Weise werden Besucher auf die Internetpräsenz gelockt, aber fast 98 Prozent der Besucher verlassen sie unbemerkt wieder. Hinter den Kulissen informieren sich jedoch potentielle Kunden oder legen Produkte in den Warenkorb. Was tun, wenn Bestellungen ausbleiben?
Immer beliebter werden Technologien, welche die Bedürfnisse von Webseiten-Besuchern erkennen. Moderne Softwarelösungen nennen die Besucher einer B2B-Webseite nicht nur sprichwörtlich beim Namen. Durch das Auflösen von IP-Adressen werden Besucher von Webseiten mit Firmenname, Adresse, Branchenzugehörigkeit, Mitarbeiteranzahl und Besuchsverhalten datenschutzkonform identifiziert. Der konkrete Bedarf lässt sich leicht an den besuchten Seiten oder Downloads ablesen.
Mittels IP-Auflösung neue Wege im Vertrieb gehen
Anstatt darauf zu warten, bis ein Interessent eine Bestellung auslöst, entschlüsselt der Vertriebler dessen digitalen Fußabdruck nun kurzerhand selbst. Mit Hilfe der Software erhält er Interessenten mit klaren Kaufabsichten. So entgehen ihm auch jene Unternehmen nicht, die kurz vor dem Kaufabschluss stehen. Das gilt besonders für den Warenkorbabbrecher. Für den B2B-Commerce von unschätzbarem Wert und eine Steilvorlage, um die Tür zum nächsten zahlenden Kunden weit aufzustoßen.
Über die Neukundenakquise hinaus profitieren
Wer gut informiert ist, agiert schnell und mit Weitblick. Marketer, die das Potential von IP-Auflösung erkennen, verschaffen dem Unternehmen einen enormen Wettbewerbsvorteil. Sie sehen das eigene Geschäftsmodell mit neuen Augen und leiten Antworten auf wichtige Fragen ab:
- Agieren die Firmen auf unserer Webseite so, wie wir es uns wünschen?
- Ziehen wir die richtigen Branchen auf die Unternehmenswebseite?
- Gibt es da draußen vielversprechende neue Märkte oder Länder?
- Welche Cross- und Upselling-Potentiale habe ich bei Bestandskunden?
- Für welches meiner Produkte interessiert sich mein Wettbewerb?
Auch die Planung und Auswertung von Kampagnen wird effizienter, da nicht nur anonyme Zahlen betrachtet werden. Zu erkennen, dass die teure Google-AdWords-Kampagne nicht die Branchen oder Firmengrößen anspricht, die meine Zielgruppendefinition vorsieht, spart bares Geld. Zu verstehen, welche Keywords beim Maschinenbauer im Mittelstand gut funktionieren, verbessert spürbar die Konversionsrate. Insgesamt wird datengetriebenes Marketing auf ein neues Level gehoben.
Nahtlos in bestehende Workflows integrieren
Eine Software zur IP-Auflösung zu implementieren ist einfach. Ein Code-Snippet wird in die Website integriert und die Software ist startklar. Ab der ersten Minute erhält der Nutzer bisher unbekannte Absatzpotentiale. Identifizierte Firmen werden samt Besuchsverhalten in der Software, per E-Mail oder über eine Schnittstelle direkt im eigenen CRM-System bereitgestellt.
Ein Consultant aus dem Professional Service begleitet den Anwender auf Wunsch vom ersten Gespräch bis Jahre nach der Implementierung. Er stellt sicher, dass die Software stets optimal an den vertrieblichen Abläufen im Unternehmen ausgerichtet ist. Abschließend kann auch der Datenschützer getrost durchatmen, denn das Auflösen von IP-Adressen ist rechtssicher. Nach Art. 6 DSGVO 1 (f) lit. liegt die Information über das Verhalten der Besucher auf der Webseite im berechtigten Interesse des Webseitenbetreibers.
>> Ein kostenfreier Test der Software ist hier verfügbar.
Über den Autor: Adam Przybyla ist Projekt Manager bei der WiredMinds GmbH. Seine Aufgabe besteht darin, bisher ungenutzte Absatzpotentiale für den Vertrieb über IP-Auflösung sichtbar zu machen.
Teilen Sie die Meldung „Den digitalen Fußabdruck gewinnbringend nutzen“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
Beratung | Consulting, Content Marketing, Customer Relationship Management (CRM), Domains, E-Commerce & Onlinehandel, Marketing & Vertrieb, Permission-Marketing | E-Mail-Marketing, Suchmaschinenoptimierung (SEO) / -Advertising (SEA), Usability | UX | UI-Design, Webanalyse | CRO | LPO, Webdesign | Webentwicklung