Der Warenkorb ist der zentrale Ort eines Online-Shops. Alle Produkte, deren Kauf erwogen wird, werden in den Warenkorb gepackt. Und dann stellt sich die Frage: ist der Checkout vertrauensvoll und userfreundlich? Denn nur dann werden die Warenkörbe nicht stehengelassen. Trusted Shops hat einige Daten zum Warenkorb in einer Infografik aufbereitet.
Die Frage der Versandkosten
60 Prozent aller befragten Online-Shopper packen alle in Frage kommenden Artikel in den Warenkorb, bis sich die Bestellung lohnt. Als Shopbetreiber kann das Sammeln von Produkten für den Konsumenten erleichtert werden, indem Wunsch- oder Merklisten angeboten werden. 69 Prozent der Befragten sind zu einer Registrierung bereit, wenn dadurch die Liste gespeichert werden kann.
Geringe Versandkosten verkleinern die wahrgenommene Hürde, ab wann sich eine Bestellung aus Sicht des Online-Shoppers lohnt. Eine zu hohe Versandhürde kann dazu führen, dass zusätzliche Produkte nur deswegen zur Bestellung hinzugefügt werden, um die Versandkostenhürde zu erreichen. Dieses Verhalten geben 39 Prozent der Befragten zu. Dadurch wird eine konstante Retourenquote geschaffen.
Die Versandkosten haben insgesamt einen hohen Einfluss auf Bestellabbrüche. 59 Prozent haben den Bestellvorgang bereits aufgrund zu hoher Versandkosten abgebrochen. Eine zu lange Lieferzeit hat mit 51 Prozent einen ähnlich hohen Einfluss. Weitere spannende Daten gibt es direkt in der Infografik.