22.10.2015 – Kategorie: IT

Der ganz große Blick auf alle Daten

ecm_2015_08_603_b1

Mit PayPal kann jedes Unternehmen und jeder Privatkunde mit einer E-Mail-Adresse sicher und kostengünstig online Zahlungen senden und empfangen. Das PayPal-Netzwerk stellt eine weltweite Echtzeit-Zahlungslösung bereit. Bislang wurden bei PayPal wichtige Infos aus dem Data Warehouse (DWH) und Tabellen über Microstrategy und Excel beziehungsweise Pivot ausgewertet. Da es bei den Cube-basierten Lösungen nicht möglich war, Daten-Dimensionen von Applikationen unkompliziert zu erweitern und die Daten zur Auswertung jeweils voraggregiert oder denormalisiert werden mussten, suchte PayPal nach einer einfachen und flexiblen Alternative. Informationen aus dem SQL DWH, aber auch aus Hadoop, Flat Files oder Salesforce, sollten frei kombinierbar dargestellt werden können. Um den vielfältigen Anforderungen noch schneller begegnen zu können, benötigte das Unternehmen eine intelligente Plattform, die Daten schnell und einfach aufnimmt und zur Verfügung stellt.

Dynamische Erkenntnisse auch über mehrere Standorte hinweg

Durchgesetzt hat sich schließlich die Data-Discovery-Plattform QlikView. Entscheidend war – neben der Dynamik und Zuverlässigkeit der Lösung – die Tatsache, dass QlikView auch über verteilte Geographien hinweg sehr gut funktioniert. Auch die Enterprise-Fähigkeit der Lösung, sehr große Datenmengen zu verarbeiten sowie das Zugriffs-Management sprachen für QlikView. Die technische Barriere zwischen Daten und Anwender wird durch die Self-Service-BI mit QlikView aus dem Weg geräumt. „Wenn man dynamischer agieren möchte, als es Lösungen wie Microstrategy oder Business Objects erlauben, kommt man ganz schnell auf Werkzeuge wie QlikView“, so Egor Kobylkin, Lead BS Analyst DT bei PayPal Deutschland.

Alle Dimensionen der Customer Experience genau im Blick

Aktuell nutzen mehr als 100 Mitarbeiter QlikView für die Datenanalyse. Der Einsatz erfolgte zuerst in der Abteilung Customer Experience, wo mit QlikView Kennzahlen in den Bereichen Product Design und Risk Management ausgewertet werden. Hier bestand die Herausforderung, alle Daten verfügbar zu machen, um diese nach allen Richtungen zu untersuchen. In QlikView wird auch abgebildet, welche Parameter das jeweilige Produkt definieren. Dies ist strategisch wichtig, weil man über QlikView den Überblick über alle Dimensionen behalten und über den Drill-Down bis auf Detailebene auch einzelne Fragestellungen direkt beantworten kann. Inzwischen ist daraus ein umfassendes Informationssystem geworden, das auch von neuen Mitarbeitern zur Einarbeitung genutzt wird. Es wird momentan in Europa und Lateinamerika eingesetzt und bald auch weltweit ausgerollt.

QlikView funktioniert auch in verteilten Geographien: Man kann etwa aus Europa problemlos auf den QlikView-Server in Amerika zugreifen. Bei Tableau und Microstrategy war dies problematisch und führte zu Beeinträchtigungen im Betrieb. Innerhalb von vier Wochen war die erste Applikation entwickelt, implementiert und produktiv gesetzt. „QlikView ermöglicht auch komplexe Was-wäre-wenn-Szenarien. Im Bereich Kundenbindung haben wir durchgespielt, ob bestimmte Maßnahmen eine bessere Kundenbindung mit sich bringen würden oder nicht. Das hat auch die Entwicklung der Produktstrategie im deutschen Markt unterstützt. Die Entscheidungsfindung war erst mit QlikView möglich, da die vielen verschiedenen Faktoren problemlos abgebildet werden konnten – alle Entscheider hatten eine konsolidierte Sicht auf die Daten und agierten auf einer gemeinsamen Basis“, so Kobylkin.

Länderübergreifende Auswertung von Marketing-Kampagnen

Land and Expand: Auch die Marketing-Abteilung wurde auf die Lösung aufmerksam und nutzt QlikView nun zur Auswertung von Marketing-Kampagnen – um Response Rates zu analysieren oder das Online-Marketing mit Google AdWords auszuwerten. „QlikView bietet hier als operatives Tool mit einer flexiblen Oberfläche eine schnelle, intuitive Lösung, die man einmal mit einfachen, transparenten Skripten aus dem Data Warehouse (DWH) laden und dann den Kollegen zur Verfügung stellen kann“, sagt Kobylkin. Darüber hinaus wird QlikView für einen High-Level-Überblick in Form eines weltweit verfügbaren Dashboards mit stark aggregierten Daten mit KPIs rund um die Steuerung permanenter Initiativen genutzt – vom Marketing oder zum Monitoring grenzübergreifender Geschäfte – wenn etwa der Anbieter in Deutschland sitzt und der Käufer in Frankreich. Hunderte verschiedener Kennzahlen werden so dargestellt, dass auch weniger technikaffine Kollegen sich einen Überblick verschaffen können. So lassen sich nun die Leistungen der Analysten, die als Bindeglied zwischen IT und Fachbereich fungieren, skalieren, anstatt dass immer wieder neue Informationen angefragt werden müssen.

Auch die Finanzabteilung wertet weltweit relevante Daten aus – hier hat sich die Lösung aufgrund der hohen Performance gegen das vorher eingesetzte System Tableau durchgesetzt. Ziel war es, eine Top-Down-Struktur zu schaffen, die die Metriken vereint beziehungsweise mit weiteren Dimensionen erweitert, um daraus entsprechende Entscheidungen abzuleiten und allen Finance-Mitarbeitern weltweit die gleiche Sicht auf die komplexen Daten rund um den Umsatz beziehungsweise das Processing zu ermöglichen. Wichtig sind für Egor Kobylkin auch die gestiegene Datentransparenz und die hohe Flexibilität: „Wir konnten in Europa unseren Informationsdurst stillen und haben jetzt einen sehr guten Überblick über unser Geschäft.“ Auch große Datenmengen können problemlos mit hoher Geschwindigkeit verarbeitet werden.

Aus Analystensicht besteht der wichtigste Vorteil darin, dass Reports für Anfragen einfach erweitert werden können. Früher musste man bei PayPal ab einer gewissen Komplexität einen Cut machen und mit der Neuentwicklung beginnen. „Mit QlikView wird jetzt jeweils eine Basis entwickelt, die man dann flexibel an die Anforderungen des Fachbereichs anpassen kann. Das ist meiner Meinung nach das Erfolgsrezept von QlikView – andere Produkte bringen diese Flexibilität nicht mit“, stellt Kobylkin fest. QlikView ermöglicht somit einen besseren Dialog zwischen Fachbereich und IT – die Analysten können beide Seiten besser verstehen und die jeweiligen Anforderungen besser abdecken. „Bei Excel- oder Microstrategy-Anfragen versanken gerade kleine Anfragen oft in den Mailboxen der IT, weil die Bearbeitung aufgrund der hohen Anzahl zu komplex gewesen wäre. In QlikView können diese ganz einfach gebündelt und priorisiert werden – ‚Einweg-Reports‘ sind damit Schnee von gestern“, betont der Analyst abschließend.

Auswertung durch Datenanalysten ebenso wie Fachabteilungen

Für QlikView wurde eine Automatisierungsumgebung gebaut, so dass die gewünschten Daten direkt aus dem DWH fließen und neue QlikView-Applikationen automatisch erstellt werden. Diese läuft bereits an und geht bald komplett produktiv. QlikView soll künftig für alle Analysten als Standard-Werkzeug etabliert werden, das man ohne viel technisches Know-how gemeinsam mit dem Data Warehouse betreiben kann.

Autor: Alexander Klaus ist Director Marketing für Deutschland, Österreich und die Schweiz bei QlikTech, einem Business Intelligence (BI)-Anbieter. Klaus verfügt über eine langjährige Erfahrung in der IT-Industrie und speziell in der BI-Branche. Vor seinem Wechsel zu QlikTech arbeitete er als Product Marketing Manager Business Intelligence bei Microsoft, davor insgesamt fünf Jahre lang zunächst als Marketing Director Central Europe, dann als Director Field Marketing EMEA bei Business Objects. Weitere Stationen seiner Karriere beinhalteten unter anderem leitende Positionen bei Crystal Decisions, Update.com Software Germany, Gentia Software und Hyperion.

Dieser Beitrag erschien erstmals im ec-ommerce Magazin 08/2015.


Teilen Sie die Meldung „Der ganz große Blick auf alle Daten“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:

Business Analytics (BA)

Scroll to Top