11.09.2023 – Kategorie: IT, Sponsored-Post, eCommerce

Sponsored Post

Der Weg zum erfolgreichen Checkout: 100 Kriterien, um Kaufabbrüche im Onlineshop zu vermeiden

BezahlmethodenQuelle: Unzer

Im Online-Handel springen oft Kunden beim Checkout ab. Der Zahlungsexperte Unzer hat 100 Kriterien für den perfekten Checkout zusammengestellt, damit Händler ihre Kaufabschlüsse erhöhen können.

Nachfolgend stellen wir die wichtigsten der 100 Kriterien für den perfekten Checkout von Unzer vor, die Händler dabei unterstützen, die Kaufabschlüsse in ihrem Onlineshop zu erhöhen. So sollte der Online-Shop eine klare und einfache Navigation bieten. Ein bisschen wie bei einem gut organisierten Flughafen, wo man immer weißt, wo man hin muss. Fragen Sie nur, was Sie wirklich brauchen, und bieten Sie die Option, als Gast zu kaufen. Hilfe sollte nur einen Klick entfernt sein.

Mobile Endgeräte mitdenken

Im digitalen Zeitalter ist es Standard, dass immer mehr Menschen ihr Smartphone nutzen, um alltägliche Dinge zu erledigen. Ein optimierter mobiler Checkout ist daher wichtig. Dazu gehören eine einfach zu bedienende Nutzeroberfläche, schnelle Ladezeiten und einen nahtlosen Prozess vom Warenkorb bis zur Bestellung.

Produkte klar präsentieren

Gute Produktbeschreibungen im Checkout sind unerlässlich. Sie wollen, dass Ihre Kunden genau wissen, was sie bekommen, bevor sie auf den „Jetzt kaufen“-Button klicken. Zeigen Sie deshalb die Menge, den Einzelpreis und den Gesamtpreis – mit hochwertigen Bildern Ihrer Produkte.

Achten Sie auf länderspezifische Besonderheiten

Wenn Sie global verkaufen, übersetzen Sie Ihre Seite in die lokale Sprache und zeigen Sie die Preise in der Landeswährung an. Achten Sie darauf, dass alle Eingabefelder den lokalen Konventionen entsprechen, etwa die Adressfelder.

Käuferschutz bietet Sicherheit

Käuferschutz im Checkout ist wie ein Sicherheitsgurt für Ihre Kunden. Machen Sie ihnen klar, dass sie in guten Händen sind! Zeigen Sie prominent Ihre Rückgabebestimmungen, wie eine “30-Tage-Geld-zurück-Garantie” oder kostenlosen Rückversand. Dadurch lösen Sie mögliche Bedenken der Kunden in Luft auf.

Vermeiden Sie Überraschungen beim Versand

Wir wissen alle, wie wichtig der Versand beim Online-Shopping ist. Informieren Sie Kunden deshalb genau über Versandkosten, um Überraschungen zu vermeiden.  Niemand mag versteckte Kosten. Zeigen Sie die Lieferzeit pro Produkt und bieten Sie verschiedene Versandoptionen, einschließlich Express-Lieferung, an. Vielleicht braucht jemand schließlich das neue Paar Schuhe noch rechtzeitig für die Party am Wochenende.

Freie Wahl bei den Bezahloptionen

Wenn es ums Bezahlen geht, gilt: mehr ist mehr! Jeder dritte Online-Kauf wird abgebrochen, weil die gewünschte Zahlart nicht verfügbar ist. Die üblichen Verdächtigen wie Vorkasse, Kreditkarte, Lastschrift, Paypal, oder Kauf auf Rechnung sind ein Muss. Machen Sie es Ihren Kunden leicht, sich zu orientieren, und gruppieren Sie ähnliche Zahlungsmethoden zusammen, um den Checkout klar und einfach zu gestalten.

Kundenkonten für ein exklusiveres Einkaufserlebnis

Kundenkonten sind ein bisschen wie VIP-Pässe für Ihre Website. Sie bieten Vorteile wie schnelleres Einkaufen, spezielle Angebote und vieles mehr. Wichtig ist jedoch: Das Anlegen eines Kundenkontos sollte nicht komplizierter sein als eine Bestellung als Gast. Ihre Kunden wollen sich als VIPs fühlen, und keinen Hindernisparcours bewältigen.

Rabattcodes – die Sahnehäubchen im Checkout

Rabattcodes sind im Online-Shopping so etwas wie das Sahnehäubchen auf dem Kuchen. Sie geben Ihren Kunden das Gefühl, ein Schnäppchen gemacht zu haben. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihren neuesten Rabatt- oder Promo-Code gut sichtbar auf der Seite platzieren und gestalten Sie das Eingabefeld so, dass es von anderen Eingabefeldern abgetrennt und eingeklappt ist. Denn so bleibt der Checkout-Prozess übersichtlich.

Buy Now, Pay Later effektiv im Checkout einsetzen

„Buy Now, Pay Later“ ist der neue Trend im Online-Shopping. Sozusagen der hippe Cousin der Ratenzahlung. Damit Ihre Kunden wissen, dass es die Option gibt, machen Sie „Buy Now, Pay Later“ im Checkout-Prozess deutlich sichtbar. Und denken Sie daran, die Bedingungen und Einschränkungen so klar wie möglich zu beschreiben. Transparenz ist hier das A und O.

>> Sie wollen mehr darüber erfahren, wie Sie Ihren Checkout optimieren können? Hier geht es zur gesamten Checkliste von Unzer.


Teilen Sie die Meldung „Der Weg zum erfolgreichen Checkout: 100 Kriterien, um Kaufabbrüche im Onlineshop zu vermeiden“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top