Nach einer aktuellen Studie von absolit haben 27 Prozent der deutschen Unternehmen noch gar nicht begonnen, die DSGVO umzusetzen. Eine Grafik von Statista visualisiert die DSGVO-Readyness deutscher Unternehmen nach Branchen.
Nach einer aktuellen Studie von absolit haben 27 Prozent der deutschen Unternehmen noch gar nicht begonnen, die DSGVO umzusetzen. Eine Grafik von Statista visualisiert die DSGVO-Readyness deutscher Unternehmen nach Branchen.
Am 25. Mai 2018 tritt die neue Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Kraft. Mit der DSGVO soll die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch private Unternehmen und öffentliche Stellen EU-weit vereinheitlicht werden. Datenschutzverstöße können nach Inkrafttreten der Verordnung mit Geldbußen in Höhe von bis zu vier Prozent des weltweiten Umsatzes pro Verstoß bestraft werden. Eine realistische Gefahr für viele Unternehmen in Deutschland, wie eine aktuellen Studie von absolit Dr. Schwarz Consulting verdeutlicht. Demnach haben nur 13 Prozent von 606 befragten Unternehmen ihre Prozesse bereits an die neuen Regularien angepasst. Am weitesten ist noch die Software-Branche, wie die Grafik von Statista zeigt. 27 Prozent der Unternehmen haben indes noch nicht mal angefangen.
Teilen Sie die Meldung „Deutsche Unternehmen und die Krux mit der DSGVO“ mit Ihren Kontakten:
Werbeanzeigen im Internet sind nicht nur wichtig für Unternehmen wie Google, sondern helfen auch Medienunternehmen, Publishern und kleinen Betrieben, auf ihre Angebote aufmerksam zu machen.…
2023 tritt das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) in Kraft. Es verpflichtet deutsche Unternehmen mit über 3.000 Mitarbeitenden zum Schutz von Menschen- und Umweltrechten entlang der Lieferketten. Zwar…
Die EU-Institutionen haben sich jetzt auf die Bestimmungen des Digital Services Act geeinigt. Der BVDW befürwortet die Aktualisierung der Digitalgesetzgebung, sieht aber auch die Gefahr…
Vertriebsverbote und Bußgelder drohen: Die Änderungen im Verpackungsgesetz haben Auswirkungen auf den Onlinehandel. So werden Händler und Fulfillment-Dienstleister künftig stärker in die Pflicht genommen.
Führen Regularien langfristig zu steigenden Preisen im Handel? Eine aktuelle Händlerbefragung von Taxdoo und IFH Köln hat die Auswirkungen des erhöhten Aufwandes untersucht.
Selten zuvor standen so viele Gesetzesinitiativen zur Digital- und Nachhaltigkeitspolitik auf der Agenda der EU. Der bevh mahnt, dass die Ziele nur unter Wahrung eines…
Die Abgeordneten im EU-Parlament haben am 20. Januar über ihre Position zum Digital Services Act (DSA) abgestimmt. Die Mehrheit hat sich für das geplante „Plattform-Grundgesetz“…
Der BVDV kritisiert den vorgelegten Bericht des Binnenmarktausschusses im Europäischen Parlament zum Digital Services Act. Mit dem EU-Gesetz sollen illegale Inhalte im Internet bekämpft werden.
Laut einer neuen Studie von Horváth rechnen 80 Prozent der Bundesbürger mit einem Lockdown noch vor Weihnachten. Zur Pandemiebekämpfung wären 70 Prozent bereit, personenbezogene Daten…
Gesetzliche Änderungen zum neuen Jahr stärken die Rechte von Verbrauchern im digitalen Bereich. Onlinehändler müssen die neuen Pflichten schnellstmöglich umsetzen!
Alle Welt spricht von Datenschutz, aber keiner traut sich, die wirklich wichtigen Fragen zu stellen. Das gilt besonders für Online-Marketer. Denn Marketing-Software datenschutzkonform einzusetzen, stellt…
Mit Jahresbeginn 2022 treten neue gesetzliche Anforderungen für Intrahandelsstatistik und Zollanmeldung in Kraft. Unternehmen sollten daher Änderungen in ihren SAP-Systemen vornehmen.