13.12.2016 – Kategorie: Management
DHL und Smart starten mit Kofferraumzustellung in Köln
DHL Paket und Smart kündigten heute an, dass das gemeinsame Pilotprojekt, bei dem Smart-Besitzer ihre Autos als mobile Lieferadresse für ihre Paketsendungen nutzen können, vor einer Woche auch in Köln gestartet ist. Dafür haben die beiden Projektpartner in den vergangenen Monaten eine eigene Lösung für die so genannte Kofferraumzustellung entwickelt und getestet, um eine hohe Sicherheit für Ware und Fahrzeug zu gewährleisten.
DHL Paket und Smart kübdigten an, dass das gemeinsame Pilotprojekt, bei dem Smart-Besitzer ihre Autos als mobile Lieferadresse für ihre Paketsendungen nutzen können, vor einer Woche auch in Köln gestartet ist. Dafür haben die beiden Projektpartner in den vergangenen Monaten eine eigene Lösung für die so genannte Kofferraumzustellung entwickelt und getestet, um eine hohe Sicherheit für Ware und Fahrzeug zu gewährleisten.
Eine erste Beta-Phase ist bereits in Stuttgart gestartet und wird neben Köln im kommenden Jahr auch noch in Bonn und Berlin verfügbar sein. Mit den registrierten Teilnehmern wollen DHL Paket und Smart in jeder Pilotstadt Erfahrungen unter realitätsnahen Bedingungen sammeln. Wer als Besitzer eines Smart an diesem Beta-Test teilnehmen möchte, kann sich über die Seite www.smart.com/drop näher informieren und ab sofort auch für Köln bewerben. Smart übernimmt die nötige Nachrüstung des Fahrzeugs beim Händler. Um den neuen Ablage-Service nutzen zu können, kann der Kunde automatisch bei seiner Registrierung bei Smart die ebenfalls notwendige Vereinbarung mit DHL für den Kofferraum als Ablageort in wenigen Schritten durchführen. Hierzu wurde das Kundenportal www.paket.de von DHL Paket mit dem Kundenportal des Fahrzeugherstellers vernetzt.
Die gemeinsame Lösung von Smart und DHL Paket ist Smartphone-basiert: Sowohl der Fahrer des Smart als auch der DHL Paketzusteller nutzen spezielle Apps. So generiert der Fahrzeughalter für seine Online-Bestellung mittels der Smart App eine einmalig gültige Transaktionsnummer (TAN). Diese gibt er beim Online-Shop im „c/o“-Feld der Empfängeradresse ein. Das Fahrzeug muss für die Lieferung des Pakets dann lediglich in der Nähe der Heimatadresse geparkt sein.
Der DHL Zusteller wird ebenfalls per App über den gewünschten Lieferort informiert und erhält über diese App einen einmaligen, nur in einem bestimmten Zeitraum gültigen Zugang zu dem Fahrzeug. Über die einmalig gültige TAN, die der Online-Shopper bereits bei seiner Bestellung angibt, kann der DHL Paketzusteller das Fahrzeug innerhalb eines begrenzten Zeitraums für die Zustellung orten und öffnen. So erhält er Zugang zum Kofferraum und kann sowohl das bestellte Paket einlegen, als auch eventuelle Retouren direkt wieder mitnehmen. Nach Verschließen des Fahrzeugs erlischt gleichzeitig auch seine Zugangsberechtigung. Der esitzer des Fahrzeugs wird anschließend automatisch über die erfolgreiche Zustellung per Push-Nachricht über die App informiert.
Mit der Option, das eigene Auto als mobile Lieferadresse zu nutzen, erweitert DHL Paket das eutschlandweit einzigartige Spektrum von automatisierten Empfangsmöglichkeiten um ein eiteres attraktives Angebot. Mit der DHL Packstation, den Paketkästen für Ein- und ehrfamilienhäuser und der Zustellung an einen vorher definierten Wunschort – zu dem ab erbst auch der Kofferraum des Smart zählt – wird DHL Paket dem wachsenden Mbilitätsaspekt und dem damit verbundenen Wunsch nach hoher Flexibilität im Lebensalltag er Verbraucher gerecht.
(jm)
Teilen Sie die Meldung „DHL und Smart starten mit Kofferraumzustellung in Köln“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
Logistik & Fulfillment