28.02.2022 – Kategorie: IT
Die Digitalisierung im Unternehmen sicher & gefahrlos meistern
Ein Unternehmen, das dauerhaft erfolgreich sein möchte, muss eine digitale Transformation durchlaufen. Diese muss zwingend sicher gestaltet werden, damit ihre Vorteile zum Tragen kommen. Wie das geht, erklärt dieser Artikel.
Sichere Kennwörter und Firewalls verwenden
Eine sichere und gefahrlose Digitalisierung im Unternehmen beginnt bereits bei den kleinen Dingen, die auch im privaten Umfeld eine große Rolle spielen: Kennwörter und Firewalls. Noch immer entscheiden sich viel zu viele Menschen dafür, als Passwort 1234 oder ihr Geburtsdatum zu verwenden. Solche Keywords sind unglaublich unsicher und können von Hackern und Angreifern innerhalb kürzester Zeit geknackt werden. Deswegen ist es wichtig, gerade im unternehmerischen Umfeld ausschließlich mit sicheren Passwörtern zu arbeiten, um solche Gefahren zu reduzieren.
Außerdem ist es wichtig, mit modernen, hochwertigen Firewalls zu arbeiten. Diese sind in der Lage, Schadsoftware wie Viren oder Trojaner zu entdecken und zu verhindern, dass diese Schaden an der Unternehmens-IT anrichten können. Hierbei ist es wichtig, die gewählte Firewall immer auf dem neuesten Stand zu halten. Cyberkriminelle entwickeln ihre Methoden und Werkzeuge immer weiter, um mit ihnen an aktuellen Firewalls vorbeizukommen. Nur wenn die gewählten Sicherheitslösungen sich ebenfalls weiterentwickeln und immer aktuell gehalten werden, bieten sie den Schutz, der benötigt wird.
Eine Schwachstellenanalyse durchführen
Wie bei einer Kette ist auch jedes Sicherheitskonzept nur so zuverlässig wie sein schwächstes Glied. Deswegen ist es wichtig, die IT-Infrastruktur eines Unternehmens immer wieder auf den Prüfstand zu stellen und zu klären, ob es gewisse Schwachstellen und Einfallstore für Cyberkriminelle gibt. Dies kann im Rahmen einer Schwachstellenanalyse erfolgen. Hierbei prüfen Fachleute die Verlässlichkeit von Sicherheitsmaßnahmen auf Herz und Nieren. Sie schauen, ob es ihnen gelingt, ein System zu infiltrieren. Die aufgedeckten Schwachstellen werden dann aufgezeigt, sodass Lösungen gefunden und Sicherheitslücken geschlossen werden können.
Schwachstellen können an unterschiedlichen Stellen auftreten. Es besteht die Möglichkeit, dass die gewählte IT unzuverlässig ist und die Techniken nicht dem neuesten Stand entspricht. Ebenso kann es passieren, dass die Belegschaft nicht gut genug ausgebildet ist, um alle notwendigen Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Gerade im Rahmen des Social Engineerings ist es dann möglich, die Manipulierbarkeit von Menschen auszunutzen, um ein System zu infiltrieren. Es ist wichtig, alle möglichen Schwachstellen zu überprüfen und sinnvolle Lösungen zu wählen.
Sichere Digitalisierung im Unternehmen: Einen seriösen Cloud-Anbieter auswählen
Im Rahmen der digitalen Transformation spielt das Cloud Computing eine wichtige Rolle. Sie ist beispielsweise ein wichtiger Baustein auf dem Weg hin zum papierlosen Büro. Sämtliche Unterlagen werden digital erstellt und abgespeichert, sodass sie leicht auffindbar sind und ohne großen Aufwand bearbeitet werden können. Außerdem wird so weniger Platz für Aktenordner und Papierberge gebraucht und auch Geräte wie Drucker oder Scanner sind nicht mehr zwingend erforderlich.
Bei der Nutzung der Cloud muss ebenfalls auf hohe Sicherheit Wert gelegt werden. Sowohl der Anbieter selbst als auch die Nutzer müssen darauf achten, dass Fremde keinen Zugriff auf die Unternehmensdaten bekommen können. Außerdem muss sichergestellt sein, dass sämtliche Unterlagen übersichtlich und korrekt abgespeichert werden. Doppelungen müssen unbedingt vermieden werden, da sonst schnell Chaos entsteht. Es ist daher wichtig, konkrete Sicherheitsregeln zu vereinbaren, auf die bei der Nutzung der Cloud geachtet werden muss.
Eine hochwertige IT-Abteilung aufbauen
Selbst bei der besten IT-Infrastruktur treten immer wieder Probleme und Schwierigkeiten auf. Hier ist es sinnvoll, nicht auf externe Hilfe angewiesen zu sein, um diese zu lösen. Ansonsten kann es passieren, dass einige Zeit vergeht, bis sich Fachleute um ein Problem kümmern können. In dieser Zeit kann viel Geld verlorengehen. Es ist daher ratsam, eine eigene IT-Abteilung aufzubauen, die sich im Zweifelsfall um Probleme und Schwierigkeiten kümmert und für eine bestmögliche IT-Security sorgt.
Eine solche IT-Abteilung bietet zudem den Vorteil, dass die Belegschaft einen konkreten Ansprechpartner hat, an den sie sich bei Fragen und Problemen mit der digitalen Technik wenden kann. Außerdem können die Mitarbeiter in der IT-Abteilung Neuerungen und Änderungen an den Arbeitsprozessen umsetzen und kommunizieren. Sie sind in der Lage, die Bereitschaft der Mitarbeiter zu stärken, neue Lösungen anzuwenden und umzusetzen. Es ist daher wichtig, Fachleute in die IT-Abteilung aufzunehmen und ihnen alles an die Hand zu geben, was sie für ein effizientes Arbeiten benötigen.
Die Belegschaft im Umgang mit digitalen Medien schulen
Die Belegschaft muss unbedingt für die digitale Transformation gewonnen werden, damit sie diese unterstützt und im Sinne des Unternehmens anwendet. Wenn Ängste gegenüber digitalen Technologien bestehen, werden diese nicht genutzt. Außerdem müssen die Mitarbeiter das nötige Know-how besitzen, um die vorhandenen Lösungen überhaupt anwenden zu können. Es ist daher zwingend erforderlich, regelmäßige Schulungen anzubieten, um die Belegschaft im Umgang mit digitalen Technologien zu schulen. Hierbei sollte theoretisches Hintergrundwissen vermittelt und die Möglichkeit gegeben werden, dieses praktisch anzuwenden. Je wohler sich die Belegschaft mit den einzelnen Lösungen fühlt, desto zielführender werden sie diese in ihrem Arbeitsalltag einsetzen.
Die Digitalisierung im Unternehmen kontinuierlich weiterführen
Die Digitalisierung ist ein kontinuierlicher Prozess, der niemals zu einem Ende kommt. Es ist daher wichtig, nicht irgendwann den Status Quo zu akzeptieren, sondern die vorhandenen Technologien immer weiterzuentwickeln. Es ist entscheidend, mit Cyberkriminellen auf Augenhöhe zu bleiben, um sich gegen immer neue Angriffe und Betrugsmaschen wehren zu können. Das vorhandene Digitalkonzept sollte daher immer wieder auf den Prüfstand gestellt und gegebenenfalls an die sich verändernden Bedingungen angepasst werden. Ebenso müssen regelmäßig Gelder bereitgestellt werden, um neue Technologien anzuschaffen, die IT-Abteilung auszustatten und die Belegschaft fortzubilden. Dies sollte keinesfalls nebenher geschehen, sondern ausgiebig und professionell geplant werden.
Digitalisierung im Unternehmen – Fazit
Eine erfolgreiche Digitalisierung im Unternehmen ist nur mit einem umfassenden und professionellen Sicherheitskonzept denkbar. Es ist wichtig, alle erdenklichen Aspekte in dieses Konzept aufzunehmen und unterschiedliche Lösungen zu entwickeln, die für eine größtmögliche Sicherheit in den einzelnen Abteilungen und Bereichen sorgen. Zudem sollte festgelegt werden, wie viel Budget für die einzelnen Sicherheitslösungen zur Verfügung steht. Wer sich nicht zutraut, ein solches Digital- und Sicherheitskonzept eigenständig zu entwickeln, kann sich professionelle Hilfe an die Seite holen.
Teilen Sie die Meldung „Die Digitalisierung im Unternehmen sicher & gefahrlos meistern“ mit Ihren Kontakten: