27.02.2023 – Kategorie: Sponsored-Post, eCommerce
Sponsored Post
Die kommenden Jahre gehören den Mutigen und Handlungsorientierten
Als die Pandemie-Beschränkungen Anfang 2022 allmählich aufgehoben wurden und die Menschen in Geschäfte und Restaurants zurückkehren konnten, führte dies zu einem vorübergehenden Rückgang der E-Commerce-Ausgaben. Jetzt führen geopolitische Krisen dazu, dass VerbraucherInnen auf unterschiedliche Weise beeinflusst werden.
Was können wir vom internationalen E-Commerce in den nächsten Jahren erwarten? Studien zeigen, dass die Aussichten trotz der aktuellen Krisen eigentlich recht positiv sind. Das liegt nicht zuletzt daran, dass ständig neue VerbraucherInnen in den elektronischen Handel eintreten. Weltweit gesehen steigen die Anzahl der Breitbandanschlüsse und die Verbindungsgeschwindigkeit kontinuierlich an.
Betrachtet man den europäischen Markt im Allgemeinen und das erwartete Wachstum des Onlinehandels in den kommenden Jahren, so ist ein stetiger Anstieg zu erwarten. Es wird erwartet, dass ein großer Teil der Pandemie-bedingten Verschiebung der Umsätze vom stationären Handel zum E-Commerce, die in den Jahren 2020 und 2021 stattfand und bei der die Online-Ausgaben von 480 Milliarden US-Dollar im Jahr 2019 auf 732 Milliarden US-Dollar im Jahr 2021 anstiegen, größtenteils beim E-Commerce verbleibt.
Ein weiterer bemerkenswerter Aspekt, der diese Entwicklung vorantreibt, ist die Tatsache, dass die Internetdurchdringung insbesondere in Osteuropa kontinuierlich zunimmt. Länder wie die Slowakei, Montenegro, Serbien, die Tschechische Republik, Moldawien, Slowenien und andere haben inzwischen alle eine Internetdurchdringung von über 80 Prozent. Dies wird die Chancen für Onlinehändler, die es wagen, neue dynamische Märkte zu erschließen, weiter erhöhen. Die Umsatzprognose für den europäischen E-Commerce für das Jahr 2023 liegt bei 940 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg von 112 Milliarden US-Dollar im Vergleich zu 2022.
Ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, um in neue Märkte vorzustoßen?
Direct Link ist ein internationaler Anbieter von E-Commerce-Logistiklösungen, der sich vollständig im Besitz von PostNord, der schwedischen und dänischen Post, befindet. Der Logistikanbieter ist weltweit tätig, aber die nordischen Länder, Schweden, Dänemark, Finnland und Norwegen sind die historische Heimat. Dank umfassender Kenntnisse über die nordischen Märkte und ihrer VerbraucherInnen bietet Direct Link erstklassige E-Commerce-Lieferlösungen für die nordischen Länder.
Lieferung per MyPack
Direct Link liefert Ihre Pakete bis zu einem Gewicht von zwei Kilogramm direkt in den Briefkasten der KundInnen. Einfach für Sie und bequem für Ihre KundInnen. Mit MyPack Home können Sie Sendungen bis zu 35 Kilogramm flexibel und verbraucherfreundlich an die Haustür des Empfängers liefern. Dies ist eine unkomplizierte Tür-zu-Tür-Zustellungsoption für E-Commerce-Unternehmen, die VerbraucherInnen in den nordischen Ländern erreichen möchten. Für diejenigen, die ihre Sendung lieber an einem Servicepunkt abholen möchten, gibt es MyPack Collect für Pakete bis 20 Kilogramm. Direct Link verfügt über mehr als 8 000 PostNord-Servicestellen.
Merchandise Mail Plus
Ihre Sendung wird bequem in den Briefkasten des Empfängers zugestellt. Sendungen, die zu groß für den Briefkasten sind, werden zur Abholung in einer lokalen Servicestelle angemeldet. Mit der vollständig verfolgten Service-Option erhalten Sie noch mehr Funktionen. Sie erhalten eine vollständige Sendungsverfolgung und auf Wunsch eine Zustellbestätigung.
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail an [email protected].
Teilen Sie die Meldung „Die kommenden Jahre gehören den Mutigen und Handlungsorientierten“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
E-Commerce & Onlinehandel, Lieferung, Logistik & Fulfillment, Marketing & Vertrieb, Paketdienste, Paketdienstleiser, Paketsendungen, Paketversand