28.08.2023 – Kategorie: eCommerce

Die richtige Homepage im Rücken – So funktioniert E-Commerce heute

Quelle: Rawf8 - Adobe Stock

Wer im E-Commerce aktiv ist, verkauft seine Produkte in einem Onlineshop. Die beste Basis liefert eine Homepage, die es einem Online-Händler erlaubt, das Business nach den eigenen Vorstellungen aufzubauen.

Warum ist eine Homepage für den E-Commerce wichtig?

Ohne die eigene Homepage funktioniert im E-Commerce nichts. Die eigene Webseite ist praktisch das Ladenlokal, in dem der Online-Händler seine Produkte anbietet. Je breiter und tiefer das Sortiment ist, desto mehr Auswahl hat der Kunde. Das spricht auch die Bedürfnisse von mehr Kunden an und erreicht somit eine breitere Zielgruppe.

Damit sich die Bemühungen des Onlineshop-Betreibers auch lohnen, sollte dieser bei der Erstellung der Webseite einige wichtige Punkte beachten. Neben einem ansprechenden Design und originellen Texten kommt es insbesondere darauf an, dass der Onlineshop schnell gefunden wird und die User im Netz bei dem Besuch auf der Homepage unterstützt werden.   

Überdies sind noch zwei weitere Faktoren zu bedenken. Diese betreffen die rechtliche Seite und die Webseitensicherheit. Seit Inkrafttreten der Europäischen Datenschutzgrundverordnung gelten verschärfte Datenschutzbestimmen. Diese sehen z. B. vor, dass die Besucher um ihre Zustimmung gebeten werden müssen, wenn es um die Erhebung, die Speicherung und die Verarbeitung von persönlichen Daten geht. Eine fundierte Webseiten-Sicherheit trägt dazu bei, dass die Homepage eines Online-Händlers vor Hackerattacken und Cyberangriffen geschützt ist.

Homepage E-Commerce
Ein Hackerangriff stellt für jeden Online-Händler eine existenzielle Bedrohung dar. (Bild: geralt/pixabay)

Erfolgreich im E-Commerce: Wie sieht die richtige Homepage aus?

Das Ziel eines Online-Händlers ist es, Kunden zu finden und diese von der Qualität der Produkte zu überzeugen. Die Aufgaben, mit denen sich dieses Ziel erreichen lässt, beginnen bei der Erstellung der eigenen Homepage. Wer seinen Onlineshop erfolgreich führen möchte, berücksichtigt die folgenden Tipps:

  1. Jede Homepage braucht ein unverwechselbares Design. Hieraus sollte das Branding des eigenen Unternehmens zu erkennen sein. Weiß ein Besucher, mit welchem Unternehmen er es zu tun hat und wie seriös der Anbieter ist, wird er schneller Vertrauen fassen. Dieses Vertrauen ist notwendig, um sich von dem Angebot auf der Homepage überzeugen zu lassen.  
  2. Wenn ein User die Webseite besucht, muss er sich wohlfühlen. Dies betrifft auf der einen Seite die Menüführung und auf der anderen Seite die Informationen, die er zu dem Angebot des Online-Händlers erhält. Eine interaktive Menüführung, bei welcher der Besucher direkt angesprochen wird, weckt sein Interesse. Je länger er sich auf der Homepage aufhält, desto eher besteht die Chance, dass er sich zu einem Kauf überreden lässt. Dies wird z. B. auch durch die Möglichkeit unterstützt, einen Kommentar zu hinterlassen oder mit einer CTA-Funktion zum Kauf aufgefordert zu werden.  
  3. Mit unterschiedlichen Farben und ansprechenden Bildern kann ein Onlineshop-Betreiber sein Angebot lebendig gestalten. Hinter den Farben verbergen sich psychologische Aspekte, die jeder Onlineshop-Betreiber zu seinem Vorteil nutzen kann. Denn unterschiedliche Farben lösen bei dem Betrachter unterschiedliche Emotionen aus, die seine Kaufentscheidung begünstigen können. Aber auch mit zahlreichen Bildern kann der Betreiber eines Onlineshops seine Webseite originell gestalten. Was dann nur noch fehlt, sind spannende und informative Texte, die jeden Besucher begeistern.   
  4. Professionalität beweist ein Online-Händler auch dadurch, dass die Inhalte auf seiner Webseite überschaubar angeordnet sind. Verschachtelte Sätze sind hier ebenso fehl am Platz, wie zu lange Absätze. Stattdessen sollte darauf geachtet werden, dass Informationen auffällig hervorgehoben werden. So gewinnt man die Aufmerksamkeit des Kunden.  

Wie lässt sich eine Homepage für den E-Commerce erstellen?

Mithilfe eines geeigneten Hosting-Anbieters wie beispielsweise webgo kann jeder, der ein erfolgreiches Online-Business aufbauen möchte, eine Homepage mit dazugehörigem Shop erstellen, um so die Kunden unkompliziert zu erreichen. Zunächst ist es wichtig, einen Domainnamen zu formulieren, der ebenso verständlich wie einprägsam ist. Dieser Domainname erleichtert dem Online-Händler die Auffindbarkeit im Netz. So kann er sich auch mit den Konkurrenten messen, die schon länger auf einem Markt aktiv sind.

Homepage E-Commerce
Mit dem Domainnamen fängt alles an. Die richtige Wahl entscheidet darüber, ob der Online-Händler leichter im Netz gefunden wird. (Bild: viarami/pixabay)

Im nächsten Schritt entscheidet der Online-Händler, welcher Hosting-Anbieter ihn bei der Verwaltung seiner Homepage unterstützen soll. Der Hosting-Anbieter stellt z. B. den Speicherplatz zur Verfügung, den der Online-Händler benötigt, um rund um die Uhr und überall erreichbar zu sein.  

Für die Eröffnung des eigenen Onlineshops müssen letztlich auch die Zahlungsoptionen festgelegt werden, die von den Käufern akzeptiert werden. Hierzu wendet der Onlineshop-Betreiber sich an einen Zahlungsdienstleister, der ihn bei der Verarbeitung der Zahlungen unterstützt.   

Welchen Nutzen bringt die richtige Homepage dem Online-Händler?

Mit der Entwicklung einer passenden Homepage und der Wahl des richtigen Anbieters kann ein Online-Händler die folgenden Vorteile für sich verbuchen:

  • Sowohl klassisches Webhosting als auch leicht zugängliche Tools zur Erstellung einer Shopseite ohne Vorkenntnisse sind verfügbar
  • Das Hosting und die Erstellung und Entwicklung der Seite wird so aus einer Hand ermöglicht, was einen schnellen Start und unkomplizierte Wartung ermöglicht
  • Bei einer späteren Vergrößerung des Angebotes ist es möglich, auf eine umfangreichere Softwarelösung umzusteigen – jedoch ist dann die Migration aller Daten notwendig
  • Auch State-of-the-Art-Lösungen wie vServer-Hosting mit WordPress und professionellen Shop-Plugins sind möglich

Die rechtliche Seite der Homepage für den E-Commerce

Bei der Erstellung der richtigen Seite für den E-Commerce sollten Betreiber auch die rechtliche Seite nicht vernachlässigen. Die Datenschutzbestimmungen der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sind für jeden Onlineshop-Betreiber gesetzlich vorgeschrieben.  Damit möchte der Gesetzgeber insbesondere die personenbezogenen Daten der Besucher schützen. Deshalb sollte ein Online-Händler darauf achten, dass er mit der Anbringung eines Cookie-Hinweises die Zustimmung seiner Besucher einholt, um deren personenbezogene Daten erheben, speichern und verarbeiten zu können.

Überdies sollte auf jeder gewerblich genutzten Webseite ein Impressum und eine Datenschutzerklärung zu finden sein. In dem Impressum gibt der Inhaber der Webseite Auskunft über seine persönlichen Daten. Soweit vorhanden, gehört hierzu auch die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer. Die Datenschutzerklärung liefert dem Online-Händler die rechtliche Basis für die Verarbeitung der Daten.  Hier finden sich nicht nur die Kontaktdaten des Unternehmens. Der Inhaber gibt an, warum er personenbezogene Daten erhebt und klärt über die Rechte der betroffenen Besucher auf.   

Homepage für den E-Commerce: Was ist noch zu beachten?

Damit eine Homepage dem Onlineshop-Betreiber alle Vorteile bringt, bezieht er bei der Entwicklung der Homepage die folgenden Punkte ein:

  • Call-to-Action (CTA)
  • Chatbot als Beratungs- und Verkaufsassistent
  • Webseitensicherheit
  • Versicherung für den Onlineshop

Call-to-Action-Funktion (CTA)

Die CTA-Funktion ist ein Button, den der Besucher einer Webseite anklickt, wenn er eine Kaufentscheidung getroffen hat. Wichtig ist, dass dieser Button an der richtigen Stelle auf der Homepage platziert ist.

Chatbot als Beratungs- und Verkaufsassistent

Setzt der Online-Händler einen Chatbot auf seiner Homepage ein, trägt er zur Verbesserung des Kundenservice bei. Die Kunden profitieren davon, dass sie umfassend beraten und bei ihrem Kaufprozess unterstützt werden.  

Webseitensicherheit

Um die Webseitensicherheit für sich selbst und die Kunden zu gewährleisten, entscheidet sich ein Online-Händler für den richtigen Partner bei der Erstellung der eigenen Homepage. Überdies ist es aber auch von Vorteil, immer sichere Passwörter zu nutzen und diese regelmäßig auszutauschen. 

Versicherung für den Onlineshop

Mit einer optimal abgestimmten Onlineshop-Versicherung lassen sich verschiedene Risiken abdecken, die den Onlineshop-Betreiber ebenfalls in seiner Existenz bedrohen könnten. So schützt sich der Inhaber der Webseite z. B. vor einer Markenrechtsverletzung  oder vor dem Delkredere-Risiko. Dieses tritt ein, wenn ein Kunde eine Rechnung nicht zahlen kann.


Teilen Sie die Meldung „Die richtige Homepage im Rücken – So funktioniert E-Commerce heute“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top