15.11.2022 – Kategorie: eCommerce

Digital Commerce – die wichtigsten Trends für 2023

Digital CommereQuelle: Diconium

Auf diese Trends im Digital Commerce sollten sich Entscheider im nächsten Jahr vorbereiten. Auch wenn 2022 ein krisengebeuteltes Jahr war: In Bezug auf technische Innovationen, neue Trends im Online-Handel und dem Fortschritt der Digitalisierung gibt es keinen Grund für Pessimismus, gleichwohl aber Anlass für ein Umdenken.

  • Ein neuer Trendreport von diconium hat wichtige Themenfelder des Digital Commerce im nächsten Jahr untersucht: Wie sehen die Kundenbedürfnisse im Web 3.0 aus?
  • Sustainability: Wie kann Nachhaltigkeit die digitale Transformation fördern?
  • Data: Wie können Organisationen dank Analytics und Data Science produktiver werden?

Die Nachfrage nach nachhaltigen Konsumkonzepten wird im nächsten Jahr nicht zuletzt durch das wachsende Verantwortungsbewusstsein unserer Gesellschaft gegenüber dem Planeten, den knapper werdenden Ressourcen sowie durch Krieg und Krisen beschädigte Lieferketten. Darüber hinaus ergeben sich mit der nächsten Iteration des Internets neue Chancen für Unternehmen, auch virtuell für ihre Kunden Erlebnisse zu schaffen. Und angesichts der steigenden Masse an Daten können Unternehmen sowohl interne Prozesse als auch Geschäftsmodelle optimieren. Im neuen Digital Commerce Trendreport für das Jahr 2023 gehen Experten von diconium auf die aktuellen Herausforderungen von Unternehmen ein und erklären in dem Report die wichtigsten Trends im Digital Commerce für die kommenden Jahre.

Neun Themen, die die Zukunft des Digital Commerce prägen

Im Kapitel Digital Commerce gehen die Experten der Frage auf den Grund, wie das Metaverse die Beziehung zwischen Menschen und Marken verändern und wodurch die Kundenloyalität im Web 3.0 geprägt sein wird. Schon jetzt haben Unternehmen die Möglichkeit, mit eigenen (Produkt-)Erlebnissen in der neuen, immersiven Welt zu experimentieren. „Kaum eine Branche ändert sich so schnell wie die Digitalbranche. Um neue Geschäftsmodelle erfolgreich anwenden zu können, müssen sich Entscheider schon heute mit den Trends von morgen beschäftigen. In unserem Trendreport geben wir ihnen die wichtigsten Empfehlungen zur Optimierung Ihres Wachstums an die Hand“, erklärt Marcus Worbs, Managing Director bei diconium strategy.

Sustainability: zirkuläre Geschäftsmodelle einführen

Im Kapitel Sustainability wird erklärt, wie zirkuläre Geschäftsmodelle vor allem mit direktem Kundenkontakt die Verbindung zwischen unternehmerischer Wertschöpfung und dem angestrebten Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft unterstützen. Sie zeigen auf, wie Nachhaltigkeit die digitale Transformation im Unternehmen fördert und welche einfachen Maßnahmen schon bei der Gestaltung einer Website zu Einsparungen von Energie und CO2 führen können. „Das Thema Nachhaltigkeit bietet für Unternehmen die Chance, das gesamte digitale Kundenerlebnis zu optimieren – von Serverladezeiten über Produktinformationen bis hin zu mehr Vertrauen durch Transparenz“, sagt Karine Rübner, Head of Sustainability bei diconium.

Aus Daten mehr Kapital schlagen

Im Kapitel Data liegt der Fokus auf der Fragestellung, wie Unternehmen aus Daten mehr Kapital schlagen können. „Um Daten für Erkenntnisse oder gar neue Geschäftsideen nutzen zu können, braucht es nicht nur digitale Technologien, sondern eine Unternehmenskultur, die Innovationen und Experimente zulässt und Teams empowered“, erklärt Tobias Margarit, Managing Director bei diconium data. Außerdem wird erläutert, welche Chancen Daten bieten und wie sich Unternehmen auf eine Zukunft ohne Third-Party Cookies vorbereiten können.

Von Digital Commerce über Sustainability bis Data

Übersicht über die einzelnen Themen:

Digital Commerce

  • Das Metaverse und die Zukunft des Digital Commerce: Wie die virtuelle Welt die Beziehung zwischen Menschen und Marken verändern wird
  • Next Level Shopping: Wie der stationäre Handel mit dem Metaverse verschmilzt
  • It’s a match: Wie Kundenloyalität und Digital Commerce zusammenpassen

Sustainability

  • Circular D2C: Mit nachhaltigen Konzepten zu mehr Wirtschaftswachstum
  • Sustainable Webdesign: Auf dem Weg zum grünen Internet
  • Kann Conscious Commerce convenient sein? Wie Nachhaltigkeit die digitale Transformation und den Digital Commerce fördert

Data

  • Consentfree Tracking: Was es für die neue Ansprache von Kunden wirklich braucht
  • Apply Data: Data Culture muss bottom-up kommen
  • Datenproduzent und -Datenkonsument: Data as a Product als neues Paradigma

Seit 1995 unterstützt diconium Unternehmen dabei, das Potenzial der digitalen Transformation zu nutzen und Millionen von Kunden außergewöhnliche Erfahrungen zu bieten. Als Partner begleitet diconium Unternehmen durch den gesamten Prozess der Digitalisierung. Von Innovation & Strategy, UX, Data & KI, Commerce und Technology bis hin zum Aufbau digitaler Einheiten. (sg)

Lesen Sie auch: E-Commerce-Markt: Wachstum hat sich 2021 abgeschwächt



Scroll to Top