08.04.2020 – Kategorie: Handel
Digitale Initiative startet Online-Marktplatz für den lokalen Handel
Lokale Händler und Geschäfte machen die Einzigartigkeit jeder Stadt aus. Eine digitale Initiative hat jetzt einen Online-Marktplatz gestartet, um den lokalen Handel beim E-Commerce zu unterstützen.
- Neue digitale Initiative für den lokalen Handel in Deutschland ins Leben gerufen.
- Digitale Schaufenster sollen Umsatzeinbußen reduzieren.
- Die Nutzung des Online-Portals ist kostenlos und ohne großen Aufwand möglich.
Lokaler Handel leidet massiv unter der Corona-Krise: Geschlossene Geschäfte, leere Fußgängerzonen und Innenstädte, nahezu keine Umsätze mehr, laufende Kosten und eine ungewisse Zukunft zeigen den dringenden Handlungsbedarf auf, neue Wege zu gehen und neuartige Projekte schnell umzusetzen. Lokaler Handel leidet massiv unter der Corona-Krise. Das gemeinsame Projekt KAUFLOKAL.com der norisk Group und der Münchner Initiative „Kauf lokal“ hat jetzt einen digitalen Markplatz für den lokalen Handel gestartet. Das digitale Projekt will das Online-Geschäft lokaler stationärer Händler in Deutschland fördern und startet zunächst in München – aber im nächsten Schritt auch deutschlandweit.
Lokaler Handel: Herausfordernde Zeiten in der Corona-Krise
„Wir arbeiten rund um die Uhr unter Hochdruck, da es insbesondere für die kleineren Händler extrem wichtig ist, jetzt schnell etwas zu haben, was ihre Geschäfte stützt“, erklärt Christian Elsner, Geschäftsführer der norisk Group. Teilnehmer der ersten Stunde sind unter anderem folgende Unternehmen in München: Hirmer, Bavarian Caps, Hugendubel, FLSK Produkts, Tretter, Hey Minga Touren, Ludwig Beck, Kaffeekontor Bayern, Beyer´s Oil, Bettenrid, VOR Studio, Konen, Sporthaus Schuster und Brotmanufaktur Schmidt.
Umsetzung des Portals in Rekordzeit
Das gemeinsam gestartete Portal der norisk Group und der Initiative Kauf Lokal wurde mit der Unterstützung von E-Commerce-Anbietern wie Oxid eSales, ScaleCommerce, trbo und usercentrics in einer Rekordzeit von nur zehn Tagen umgesetzt. Die digitale Shopping Mall lädt alle einheimischen, lokal ansässigen, mittelständisch geprägten Traditionshäuser, inhabergeführte Einzelhandelsunternehmen sowie Start-Ups zur Teilnahme ein. „Wir freuen uns sehr auf einen vielfältigen, qualitativen Mix an Händlern, die bereits stationär gezeigt haben, dass sie mit viel Leidenschaft ihre Sortimente auswählen und wahre Spezialisten in ihrem Fach sind. Es geht nicht nur darum, stationär lokal zu kaufen, sondern auch online lokal zu kaufen“, sagt David Thomas, Initiator der Aktion Kauf Lokal.
Einzigartigkeit jeder Stadt erhalten: Lokaler Handel braucht Solidarität
KAUFLOKAL.com soll zeitnah helfen, die Sichtbarkeit der Unternehmen und deren Produkte in der aktuellen Situation zu gewährleisten, die Kontakte zu den Konsumenten weiter sicherzustellen und letztendlich zusätzliche Umsätze zu generieren, um die enormen Einnahmerückgänge zu kompensieren. Hauptansatz ist somit die lokale Wertschöpfungskette zu unterstützen und Nachhaltigkeit durch Lokalität zu forcieren.
„Wir freuen uns sehr, gleich von Beginn an bei KAUFLOKAL.com mit dabei zu sein. Natürlich geht es auch um zusätzlichen Umsatz für den Handel in dieser sehr schwierigen Zeit. Es geht aber auch darum, eine Möglichkeit für die Konsumenten zu schaffen, den lokalen, mittelständischen, familiengeführten Einzelhandel zu unterstützen, der ja ein stückweit auch die Einzigartigkeit einer jeden Stadt ausmacht. Große internationale Plattformen und Filialisten tun dies nicht. Somit geht es auch um ein solidarisches Miteinander“, erklärt Rainer Angstl, Geschäftsführer des Sporthaus Schuster.
Lokaler Handel jetzt mit digitalem Schaufenster
Das neue Portal fungiert dabei als digitales Schaufenster für die lokalen Händler. Es werden keine Käufe darüber abgewickelt. Jeder angeschlossene Händler bekommt die Möglichkeit, sein Online-Angebot unkompliziert und kostenfrei zu präsentieren. Die Nutzerführung im Portal wird so angelegt sein, dass Kunden durch verschiedene Produktwelten navigieren und anschließend direkt zum Shop des Händlers geführt werden. Zudem wird ein Store-Finder installiert, worüber Postleitzahl- und Ortssuche abgewickelt werden können.
Auf der Kauflokal-Webseite können sich interessierte Händler in Deutschland anmelden.
Lesen Sie auch: Marktplatzlösung für Gemeinden: So sollen Geschäfte ins Internet gebracht werden
Teilen Sie die Meldung „Digitale Initiative startet Online-Marktplatz für den lokalen Handel“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
E-Commerce & Onlinehandel, Handel | Omnichannel | Stationärer Handel, Marketing & Vertrieb