21.12.2021 – Kategorie: IT

Digitale Souveränität: ownCloud und plusserver schließen Partnerschaft

ownCloud und plusserver haben jetzt eine strategische Technologiepartnerschaft vereinbart. Ziel ist, Anwendern Cloud-Lösungen anzubieten, die höchste Anforderungen an Datenschutz und digitale Souveränität erfüllen.

Wer die Vorteile der Cloud genießen und trotzdem die vollständige Kontrolle über seine Daten und die digitale Souveränität behalten möchte, kommt nicht umhin, seinen eigenen Cloud-Dienst zu hosten. Sollen die dafür notwendige Infrastruktur und der Betrieb nicht im eigenen Rechenzentrum zur Verfügung gestellt werden, ist man mit einem As-a-Service-Modell gut beraten. Mit der jetzt vereinbarten, strategischen Partnerschaft wollen ownCloud, Anbieter einer Open-Source-basierten Collaboration-Plattform, und plusserver, Multi-Cloud Data Service Provider, Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung ein skalierbares Komplettpaket an die Hand geben.

ownCloud Infinite Scale (oCIS) wird hierbei den gesamten Anwendungsstack rund um die Themen Content und Collaboration abdecken, inklusive Office-Lösung, Chat- und Video-Funktion sowie IDM (Identity Management). Das Hosting der Dienste inklusive Cloud-Speicher übernimmt plusserver. Der Testbetrieb ist bereits aufgenommen und erste kommerzielle Angebote sollenb in Kürze zur Verfügung stehen.

As-a-Service-Angebot sichert die digitale Souveränität

Mit diesem As-a-Service-Angebot können Unternehmen und Einrichtungen der öffentlichen Hand die Vorteile effizienter Teamarbeit in der eigenen Cloud nutzen, ersparen sich aber gleichzeitig den Administrationsaufwand und sichern sich die vollständige digitale Souveränität. Sowohl ownCloud als auch plusserver haben ihren Sitz in Deutschland und unterliegen damit der strengen deutschen Gesetzgebung hinsichtlich Datenschutz. Rechtssicherheit und Compliance gemäß der DSGVO sind somit gewährleistet. Gleichzeitig vertrauen beide Unternehmen auf Open Source – jeder kann zu jeder Zeit den Programmcode einsehen, auf Sicherheitslücken prüfen und bei Bedarf auch ändern.

„Die Stärkung der Digitalen Souveränität und der Datenhoheit ist heute wichtiger denn je. Cloud-Dienste und -Anwendungen auf Open-Source-Basis helfen, sich aus der Abhängigkeit von marktbeherrschenden Herstellern zu befreien und selbstbestimmt mit den eigenen Daten umgehen zu können“, erklärt Alexander Wallner, CEO von plusserver. „Trotzdem fällt es vielen Unternehmen wie auch Einrichtungen im öffentlichen Sektor schwer, sich aus der teilweise jahrzehntelangen Bindung an Anbieter mit ihren geschlossenen IT-Systemen zu lösen. Trotz der massiven Datenschutzprobleme, die bei der Nutzung US-amerikanischer Cloud-Services drohen. Sensible Daten sind bei europäischen Anbietern besser aufgehoben, mit unserem Angebot sind Organisationen auf der sicheren Seite.“

Digitale Souveränität PlusServer GmbH Wallner
Alexander Wallner ist CEO von plusserver. (Bild: plusserver)

Digitale Souveränität: Ecosystem als Alternative zu den Hyperscalern

Tobias Gerlinger, CEO und Managing Director von ownCloud, ergänzt: „Mit plusserver und ownCloud haben sich zwei starke Partner gefunden, die das gleiche Ziel eint. Ein europäisches, digital souveränes Ecosystem als echte Alternative zu den großen Hyperscalern und Softwarekonzernen. Gerade der öffentlichen Verwaltung bietet die Nutzung von Cloud-Technologien zahlreiche Vorteile. Allen voran eine höhere Flexibilität, Effizienz, Produktivität und Skalierbarkeit ihrer Dienste und Vorgänge. Gleichzeitig unterliegen Anwendungen und Daten von Verwaltungen aus gutem Grund strengen Schutz- und Compliance-Anforderungen. Als deutsche Anbieter garantieren wir unseren Kunden die Hoheit über ihre Daten und schaffen damit die Rechtssicherheit, die sie benötigen.“

ownCloud Gerlinger
Tobias Gerlinger ist CEO von ownCloud in Nürnberg. (Bild: OwnCloud)

Die Technologie von ownCloud ist bei zahlreichen Unternehmen und Einrichtungen der öffentlichen Hand im Einsatz. Mit der BayernBox steht beispielsweise den kommunalen Verwaltungen des Freistaats eine eigene Online-Plattform zur Verfügung. Über diese können Mitarbeiter ihre Daten speichern, teilen und gemeinsam bearbeiten. Die Infrastruktur wird zentral vom Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung (LDBV) betrieben. Jede einzelne Kommune nutzt allerdings ihre eigene, geschützte Cloud-Instanz und behält damit die Kontrolle über die Daten.

Kombination von Managed Cloud Services und Collaboration-Plattform

Die plusserver-Gruppe als Multi-Cloud Data Service Provider mit Sitz in Köln bietet Mittelstand und Großunternehmen das Fundament für ihre digitale Transformation. Mit maßgeschneiderten Systemarchitekturen und Managed Cloud Services steht PlusServer Anwendern als Partner zur Seite. Für digitale Souveränität und Sicherheit sorgen die zahlreichen Rechenzentren in Deutschland und im europäischen Ausland. Zudem ist PlusServer Gründungsmitglied der europäischen Initiative Gaia-X . Die Gruppe setzt sich auch als Treiber von Innovation und Wertschöpfung für ein zukunftsfähiges und datensouveränes Europa ein.

ownCloud entwickelt und integriert Open-Source-Software für die digitale Zusammenarbeit. Mit dieser können Teams von überall und von jedem Gerät aus problemlos gemeinsam auf Dateien zugreifen und sie bearbeiten. Bereits mehr als als 100 Millionen Anwender weltweit nutzen ownCloud als Alternative zu öffentlichen Clouds. Sie entscheiden sich damit für mehr digitale Souveränität, Sicherheit und Datenschutz. (sg)

Lesen Sie auch: PlusServer GmbH: Alexander Wallner ist neuer Chief Executive Officer


Teilen Sie die Meldung „Digitale Souveränität: ownCloud und plusserver schließen Partnerschaft“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top