Digitaler Bildungsstand: Ein europäischer Vergleich
Jugendliche stellen in Sachen digitaler Bildung die älteren Generationen in den Schatten. Dies verwundert nicht wirklich. Interessant ist aber, wie sich der digitale Bildungsstand über die europäischen Länder verteilt und in welchem Verhältnis zu den älteren er bei den jüngeren höher ist. Eine Grafik von Statista gibt Auskunft.
Jugendliche stellen in Sachen digitaler Bildung die älteren Generationen in den Schatten. Dies verwundert nicht wirklich. Interessant ist aber, wie sich der digitale Bildungsstand über die europäischen Länder verteilt und in welchem Verhältnis zu den älteren er bei den jüngeren höher ist. Eine Grafik von Statista gibt Auskunft.
37 Prozent der Befragten in Deutschland sagen laut Eurostat, dass sie über höhere als grundlegende digitale Kenntnisse verfügen. Damit sind die Kompetenzen gemeint, die für den Umgang mit digitalen Medien und die sichere und kritische Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien für Arbeit, Freizeit, Lernen und Kommunikation erforderlich sind. Junge Menschen sind hier deutlich besser aufgestellt, wie die Statista-Grafik zeigt. 61 Prozent der 16-19-Jährigen schätzen hierzulande ihren digitalen Bildungsstand als hoch ein. Im Europavergleich steht Deutschland zwar über dem europäischen Durchschnitt, gehört aber nicht zur Spitzengruppe.
Teilen Sie die Meldung „Digitaler Bildungsstand: Ein europäischer Vergleich“ mit Ihren Kontakten:
Werkstätten und Servicebetriebe sind derzeit im Fokus von E-Commerce-Anbietern und -Plattformen. Speed4Trade sieht Investitionen in die digitalisierte Service- und Prozesslandschaft als Chance für mehr Umsatz…
Der Handel wird immer digitaler: Eine neue Studie von KPS zeigt, dass Onlineshops und Mobile Apps weiter auf dem Vormarsch sind. Aber nur jedes dritte…
Melissa Data gab jetzt bekannt, dass die Lösung zur digitalen Identitätsprüfung ab sofort auch als Portal in Internetbrowsern zur Verfügung steht. Anwender können somit webbasiert…
Nach einem Seed-Funding über sechs Millionen Euro und der Sicherung einer Kreditfazilität in Höhe von 20 Millionen Euro kann Sprinque seine Expansionspläne weiter umsetzen. Das…
Eine neue Umfrage von Applause zeigt, dass die größte Unsicherheit in der Nutzung von künstlicher Intelligenz die Voreingenommenheit der Technologie ist. 90 Prozent der Befragten…
Jährlich veröffentlicht der Cybersecurity-Anbieter Imperva den Bad Bot Report. Dieser liefert Sicherheitsverantwortlichen nützliche Informationen zur aktuellen Entwicklung – mit gemischtem Ergebnis für den deutschen Handel.…
Im Online-Handel springen oft Kunden beim Checkout ab. Der Zahlungsexperte Unzer hat 100 Kriterien für den perfekten Checkout zusammengestellt, damit Händler ihre Kaufabschlüsse erhöhen können.
Anwender und Kunden haben heute hohe Erwartungen an digitale Services und Produkte. Customer Centricity, User Experience und proaktive Technologieentwicklung sind daher nicht nur für Produkt-Teams,…
Einfacheres Handling im Backoffice und im Service: Die Astorga-Gruppe, Hersteller von Verkehrszeichen und Kfz-Kennzeichen, setzt auf die Software von Remira, die Warenwirtschaft, Kasse und Payment…
Das komplexe Labyrinth der digitalen Werbung wirft eine entscheidende Frage auf: Wie kann man Betrug über alle Kanäle bekämpfen und gleichzeitig die Mediaqualität gewährleisten? Gastautor…
Viessmann Logistik International GmbH hat die PSI Logistics GmbH mit der Lieferung der strategischen Supply-Chain-Software PSIglobal beauftragt. Damit soll die bisherige Lagerstruktur auf Länderebene aufgrund…
Mit der bevorstehenden Änderung der Sicherheitsstandards für den Zahlungsverkehr (PCI DSS) gibt der „Payment Security Report 2023“ von Verizon Business Tipps, wie Unternehmen bei der…