25.07.2022 – Kategorie: Allgemein
Digitales Marketing: Wie Skribble durch Optimierung den CPL senken konnte
In schwierigen Zeiten lässt sich mit smarten Tools für digitales Marketing, wie nexoya Marketing Analytics, die operative Arbeit automatisieren. Auch das Scale-up Skribble konnte auf diese Weise den CPL senken.
In wirtschaftlichen Krisenzeiten ist Marketing für Start-ups und Scale-ups besonders wichtig. Denn nur durch neue Kunden können sie eigene Einnahmen generieren und unabhängiger von Fremdkapital werden. Statt die Marketing-Aktivitäten einzustellen, lohnt es sich daher, das Team effizienter aufzustellen. Etwa indem man es von operativen Routinetätigkeiten entlastet. Dadurch werden Ressourcen frei für taktische und strategische Aufgaben und Entscheidungen. Nexoya optimiert auf Basis von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen Multi-Channel-Kampagnen im Bereich digitales Marketing.
So befreit Nexoya seine Kunden von der manuellen Überwachung und Steuerung der Budgets. Die Mitarbeitenden des Schweizer Scale-ups Skribble AG müssen ihre Arbeitszeit nicht mehr mit zeitaufwändigen manuellen Budgetzuteilungen für die verschiedenen Kanäle verbringen Dank der Automatisierung durch nexoya Marketing Analytics konzentrieren sie sich heute auf das Wachstum ihres Unternehmens. Gleichzeitig wird digitales Marketing effizienter: Skribble konnte seinen Cost per Lead (CPL) innerhalb weniger Wochen um 54 Prozent senken.
Start-ups sorgen vor einer anhaltenden Wirtschaftskrise
Start-ups und Scale-ups sorgen sich weltweit vor einer anhaltenden wirtschaftlichen Krise breit. Denn düstere Wirtschaftsaussichten, sinkende Börsenkurse und steigende Zinsen machen die Investoren nervös. Entlassungen sind an der Tagesordnung. Das Nachrichtenmagazin Der Spiegel zog für Deutschland kürzlich sogar Parallelen zur geplatzten Dotcom-Blase um die Jahrtausendwende. Doch wirtschaftliche Abschwünge können sich als Chance für Gründer erweisen – vorausgesetzt sie denken schnell um, planen voraus und stellen sicher, dass ihr Unternehmen überlebt.
Für Start-ups und Scale-ups sind Effizienz und Profitabilität das Gebot der Stunde. Dies betrifft die finanziellen Ressourcen, aber auch einen effektiven Einsatz des Teams. „Das Beispiel von Skribble zeigt, wie eine durchdachte Automatisierung einzelner Arbeitsbereiche bereits nach kurzer Zeit finanzielle und personelle Ressourcen einsparen und dabei die Performance zugleich wesentlich verbessern kann“, sagt Marco Hochstrasser, Mitgründer und CEO von Nexoya.
Digitales Marketing: Ressourcen für weiteres Wachstum nutzen
Mit der SaaS-Lösung von Skribble können Nutzer Verträge einfach und rechtsgültig digital unterschreiben. Am Hauptsitz in Zürich beschäftigt das Scale-up 50 Mitarbeitende. Skribble stand vor der Herausforderung, Arbeitszeit für taktische und strategische Entscheidungen im Marketing freizumachen und so das weitere Wachstum zu unterstützen. Hierfür nahm das Growth Marketing Prozesse unter die Lupe. „Wir sahen hier, dass die manuelle Budgetverteilung über verschiedene Kanäle und Länder und die regelmäßige Auswertung und Neujustierung der Kampagnen sehr zeitaufwändig waren.
Wertvolle Arbeitszeit wurde durch manuelle Routineaufgaben blockiert. Daher setzten wir uns das Ziel, neue Wege zu finden, um Konversionen und die Gesamtleistung des digitalen Marketings zu steigern. Gleichzeitig sollte unser Team mehr Zeit bekommen, um am unternehmerischen Wachstum mitzuwirken“, sagt Till Graf, Growth Hacker bei Skribble. Das Scale-up suchte vor diesem Hintergrund nach einer einfachen Möglichkeit, die länderübergreifende Budgetzuweisung für seine digitalen Marketingkampagnen zu vereinfachen. Außerdem wollte das Marketing die Konversionsrate seiner Kampagnen verbessern.
Skribble stoppte suboptimale Budgetzuordnungen
Die Lösung lag in der Implementierung einer automatischen und KI-getriebenen Budgetzuweisung für länderübergreifende Kampagnen bei Google Ads und Microsoft Ads mithilfe der Lösung von Nexoya. „Dank der automatisierten Budgetzuweisung konnten wir den Einsatz von Marketingbudgets für ineffizientes digitales Marketing vermeiden. Infolgedessen haben wir den CPL um 54 Prozent gesenkt. Der Konversionswert stieg um sechs Prozent. Die eingesparten finanziellen und personellen Ressourcen können wir nun in die Weiterentwicklung unseres Unternehmens investieren und so auch unruhige wirtschaftliche Phasen noch erfolgreicher meistern“, sagt Till Graf.
Durch digitales Marketing den Werbemarkt im Blick behalten
Zusätzlich bietet Nexoya seinen Kunden auf Basis anonymisierter Daten exklusive Einblicke in ihr Wettbewerbsumfeld: „Wir bilden auf unserer Plattform etwa sechs Prozent des digitalen Schweizer Werbemarktes ab. Damit erhalten die Marketingverantwortlichen einen holistischen Überblick über die Wettbewerbslandschaft. Dieses Wissen kann Start-ups in wirtschaftlich schwierigen Zeiten einen entscheidenden Vorsprung verschaffen“, sagt Marco Hochstrasser. „Die Möglichkeit, seine eigenen Resultate mit Branchenwerten zu vergleichen, gibt darüber hinaus spannende Einblicke für zukünftige Marketingstrategien. Mithilfe moderner KI-Methoden kann man sogar noch einen Schritt weitergehen und live die aktiven Kampagnen gegenüberstellen und damit optimieren.“
Das Start-up Nexoya Ltd. mit Sitz in Zürich und Berlin realisiert seit 2018 automatisierte Analysen für digitales Marketing – nutzerfreundlich und datenschutzkonform. Auf Basis von maschinellem Lernen optimiert die SaaS-Plattform „nexoya Marketing Analytics“ Multi-Channel-Marketingkampagnen. Dazu aggregiert die Lösung Kennzahlen aus unterschiedlichen Kanälen wie Google Ads, Instagram, Pinterest oder Facebook und übernimmt das Monitoring der Kennzahlen. Auf Basis der erfassten Daten und unter Einsatz von künstlicher Intelligenz optimiert Nexoya anschließend die Kampagnen-Budgets.
Die 2018 gegründete Skribble AG ist ein E-Signing-Service mit Sitz in der Schweiz und in Deutschland. Skribble liefert für jede Art von Vertrag die rechtlich passende elektronische Signatur. Die Grundlage bilden gesetzlich geregelte Standards, unter anderem die qualifizierte elektronische Signatur (QES). Diese ist die einzige Form der elektronischen Signatur, die der handschriftlichen Unterschrift vor dem EU- und Schweizer Gesetz gleichgestellt ist. (sg)
Lesen Sie auch: Marketingkampagnen: Künstliche Intelligenz steigert Leistung um 77 Prozent
Aufmacherbild: WrightStudio – Adobe Stock
Teilen Sie die Meldung „Digitales Marketing: Wie Skribble durch Optimierung den CPL senken konnte“ mit Ihren Kontakten: