01.08.2022 – Kategorie: eCommerce

Digitalstrategie der Bundesregierung: Warum der Handel einbezogen werden muss

Bei der Digitalisierung hat Deutschland in der Vergangenheit viel versäumt. Die Ampel-Koalition will es besser machen und eine tragfähige Digitalstrategie für das Land entwerfen. Dass sie sich hierfür Zeit nimmt, ist lobenswert, denn es bietet sich die Chance, den ursprünglichen Entwurf nachzubessern.

Zu den Bestandteilen einer neuen Digitalstrategie gehört, dass der E-Commerce als Beschleuniger des digitalen Wandels in Deutschland berücksichtigt wird. „Seit 25 Jahren zeigt der E-Commerce, wie die Digitalisierung völlig neue Wachstumsmodelle hervorbringt. Er macht genau das, was die Digitalstrategie der Bundesregierung noch erreichen möchte: die Wirtschaft aus der analogen Vergangenheit führen und eine vernetzte Gesellschaft schaffen. Das macht ihn zu einem idealen Motor des digitalen Wandels. Dazu muss man ihn politisch aber einbeziehen“, erklärt Christoph Wenk-Fischer, Hauptgeschäftsführer des bevh.

bevh Wenk-Fischer Onlinehandel
Christoph Wenk-Fischer ist Hauptgeschäftsführer des bevh. (Bild: bevh)

Inhalte Digitalstrategie müssen überarbeitet werden

Mit der Überarbeitung der Digitalstrategie müssen den im Koalitionsvertrag festgehaltenen Vorhaben, die „digital gestützte Wertschöpfung in Industrie, Handel, Handwerk und Dienstleistung [zu] unterstützen und dafür ein Level Playing Field her[zu]stellen“, folgende Verbesserungen erfolgen:

  • Anerkennung des E-Commerce als gleichwertigen und gleichberechtigten Vertriebsweg
  • Festlegung der politischen Rahmbedingungen für einen digitalen Handel, statt noch mehr Regulierung
  • Entwurf eines Zukunftsplans für einen modernen, weil digitalen Innenstadthandel
  • Förderung digitaler Ausbildungsberufe im Handel.

E-Commerce ist Digitalisierungsmotor für die Wirtschaft

Schon heute ist der E-Commerce ein bedeutender Digitalisierungsmotor für die Wirtschaft: Nennenswertes Wachstum im Handel findet seit Jahrzehnten nur im E-Commerce statt. Die rund 37.100 Unternehmen im deutschen Onlinehandel beschäftigen rund 1,25 Mio. Menschen und erwirtschaften einen Gesamtumsatz von mehr als 100 Mrd. Euro. Mit ihren Mitarbeitern trägt der deutsche E-Commerce 2,9 Prozentpunkte zum deutschen BIP bei. Der E-Commerce wirkt wie ein Konjunkturprogramm: Auf 100 neue Stellen im Onlinehandel kommen weitere 66 Arbeitsplätze entlang der Wertschöpfungskette.

Gleichzeitig verwirklicht der E-Commerce wichtige Zielbilder der Bundesregierung: Er schließt Angebotslücken auf dem Land und sorgt für gleichwertige Lebensverhältnisse, er verbessert die Vergleichbarkeit beim Einkaufen und gibt Orientierung beim nachhaltigen Konsum, und er schafft gläserne Lieferketten im „Business-to-Business“, damit Unternehmen ihren Sorgfaltspflichten effizienter nachkommen können.

Der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh) ist die Branchenvereinigung der Online- und Versandhändler sowie Dienstleister. Nach Fusionen mit dem Bundesverband Lebensmittel-Onlinehandel und dem Bundesverband der Deutschen Versandbuchhändler vertritt der bevh die Brancheninteressen aller Mitglieder gegenüber dem Gesetzgeber sowie Institutionen aus Politik und Wirtschaft. Neben der Information der Mitglieder über aktuelle Entwicklungen gehört die Organisation des Erfahrungsaustausches zu den Aufgaben des Verbands. Zudem bietet der Verband fachliche Beratung an. (sg)

Lesen Sie auch: E-Commerce: Deutsche haben hohes Vertrauen in Lieferqualität und Sicherheit

Aufmacherbild: WrightStudio – Adobe Stock


Teilen Sie die Meldung „Digitalstrategie der Bundesregierung: Warum der Handel einbezogen werden muss“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top